von Christin Heinrichs, Schülerin des Gymnasium Wildeshausen
Echtes französisches Baguette, Camembert und weitere französische Spezialitäten standen für einige Schüler des Gymnasium Wildeshausen in den letzten zehn Tagen auf dem Speiseplan. Denn die 42 Gymnasiasten nahmen an einem Schüleraustausch mit der französischen Partnerstadt Evron teil. Die Neunt- und Elftklässler, die in Gastfamilien wohnten, konnten sich über ein volles Programm in Frankreich freuen. So standen Ausflüge zu besonderen Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel der Mont-Saint Michel, der Stadt Saint-Maló und Le Mans auf den Terminkalendern. Die meiste Zeit verbrachten sie jedoch in den Schulen Collège Paul Langevin und dem Lycée Raul Vadepied oder in den jeweiligen Gastfamilien, um das Leben und die Gewohnheiten der Franzosen kennen zu lernen. Für viele ging es jedoch vor allem um eine Verbesserung ihrer Französischkenntnisse, was bei vielen erfolgreich funktionierte. "In diesen zehn Tagen habe ich sehr viele französische Redensarten gelernt, um mich besser und auch klarer ausdrücken zu können - nicht nur positive, aber so was hätte ich im Französischunterricht ganz bestimmt nicht gelernt", erzählte die Schülerin Ines Heinrichs. Auch die beiden Französischlehrerinnen Martina Aldag und Nicola Malaske, die als Ansprechpartner für die Schüler mit nach Evron fuhren, waren angenehm überrascht über das gewachsene Ausdrucksvermögen der Schüler, die zum größten Teil erst seit zweieinhalb Jahren Franzö-sisch lernen. Sowohl Lehrer als auch Schüler konnten daher vor allem positive Eindrücke mit der Fahrt nach Evron verbinden. Dem nächsten Austausch steht daher bestimmt nichts im Wege, zumal sich alle auf ein Wiedersehen mit der Partnerstadt Evron freuen.