Navigation Homepage Ehemalige Newsletter-Archiv Wildeshausen

Initiative "Medienkompetenz": Inhalte und Organisation

   Eine zentrale Zielvorstellung des inhaltlichen Konzepts besteht im Erwerb eines "Computerführerscheines" durch die Schülerinnen und Schüler, der gleichzeitig zur Nutzung von speziellen Schüler-Computerarbeitsplätzen berechtigt. Letztere sind Bestandteil der neuen Computer-Ausstattung und befinden sich auf den Fluren der ersten und zweiten Etage und sind tagsüber bis 16.00 Uhr zugänglich. Dieser zunächst "kleine Medienführerschein" soll durch eine spätere Erweiterungsprüfung zum Erwerb des "großen Medienführerscheins" führen. Ergänzend sollen die im Laufe der Schulzeit am Gymnasium Wildeshausen erworbenen Fertigkeiten auch im Abiturzeugnis bzw. in Abgangszeugnissen durch entsprechende Bemerkungen dokumentiert werden.

   Bleiben wir bei der Metapher des Führerscheins, so ist das Fahrzeug, für den diese "Fahrberechtigung" erworben wird, zunächst einmal der Computer. Die selbstständige und zielgerichtete Benutzung des Computers und des Internets als mächtiges und alltägliches Hilfsmittel sind gerade in jüngster Zeit eine häufig von der Schule eingeforderte Qualifikationsleistung. Das Gymnasium Wildeshausen möchte sich dieser Aufgabe stellen. Es möchte aber auch darauf hinweisen, dass die Rahmenbedingungen insbesondere im personellen Bereich nicht sehr günstig sind. Zwar stehen für die materielle Ausstattung zurzeit fast überall zusätzliche Mittel bereit, meist sind aber keine Ressourcen für Unterrichtsstunden, Fortbildung und Konzeptentwicklung vorhanden. Ohne ein gehöriges Maß an zusätzlichem Engagement seitens des Kollegiums und zusätzlicher Arbeit in der Freizeit wäre eine solche Aufgabe nicht zu bewältigen.

   Zurück zu Inhalten und Organisation:
Organisationsform für die Vermittlung der Inhalte sind Arbeitsgemeinschaften (zumeist jahrgangsübergreifend), die sich über die Mittelstufe bis in die Oberstufe hinein verteilen. Schüler mit ausreichenden Vorkenntnissen können direkt die Führerschein-Prüfung ablegen. Beginnend mit der Klasse 7 liegt der Schwerpunkt zunächst auf dem verständigen, planvollen und effizienten Umgang mit einer Textverarbeitungssoftware. Im weiteren Verlauf sollen die Inhalte dann sukzessive erweitert werden auf Informationsrecherche (Internet und Bibliotheksarbeit), die Nutzung des Internets als Kommunikationsmedium (email, Diskussionsforen), den Umgang mit Tabellenkalkulation und Datenbanken, die Erstellung von Präsentationen und - je nach Bedarf - weitere speziellere Themen. Einige Inhalte (insbesondere email und Internet-Recherche) sollen dabei nicht vorrangig in den AGs behandelt werden, sondern integrativ im Fachunterricht vermittelt und vertieft werden.

   Ist der Computer auch das bevorzugte "Fahrzeug" (siehe oben), so kann sich ein an der Zielvorstellung "Medienkompetenz" orientiertes Vorhaben doch nicht allein darauf beschränken. Nicht nur im Rahmen von Schule das nach wie vor wichtigste Medium ist das gedruckte Buch und entsprechend wichtig die konzentrierte Arbeit mit einem Buch bzw. mit mehreren Büchern. Ein Teil der finanziellen und personellen Mittel und Anstrengungen wird daher zur Aufwertung der Schülerbibliothek verwendet. Der Bestand wurde bzw. wird wird erfasst, geordnet, kontinuierlich erweitert und in übersichtlicher Form präsentiert. Insgesamt soll die Bibliothek als ein eigener ruhiger Arbeitsbereich hergerichtet werden (ansprechende Möblierung und Raumgestaltung).
Natürlich ist heutzutage auch eine Bibliothek ohne Computer nicht mehr denkbar: Online-Recherchen in Katalogen anderer Bibliotheken oder auf CD-ROM, aber auch die Recherche nach Textdokumenten im Internet sind für das wissenschaftliche Arbeiten unverzichtbare Fertigkeiten geworden. Die Bibliothek wird daher neben einem bereits vorhandenen PC für die Erfassung und Verwaltung des Bestandes mit etwa fünf weiteren internetfähigen Rechnern ausgestattet, die als Schülerarbeitsplätze eingerichtet werden.
Des weiteren werden auch wieder bibliothekstypische Veranstaltungen wie Leseabende, Dichterlesungen, Lesewettbewerbe, Buchausstellungen u.ä. durchgeführt.

   Wir glauben mit diesem Ansatz einen erfolgversprechenden Weg zur Verbesserung der Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler eingeschlagen zu haben. Zweifelsohne wird sich manches als verbesserungbedürftig erweisen, aber wir stehen ja auch erst am Anfang unserer Erfahrungen... .

   Wenn Sie Anregungen, Erfahrungen oder Verbesserungsvorschläge zu diesem Thema haben, schreiben Sie uns: webmaster@gymnasium-wildeshausen.de. Wir freuen uns über jede Rückmeldung.


Copyright © 2000 Gymnasium Wildeshausen