A C H T U N G !
Dies ist eine Seite der alten Internetpräsenz des Gymnasiums Wildeshausen mit Stand vom Schuljahr 2011/2012.
Sie erfüllt ausschließlich einen dokumentatorischen Zweck.
Die aktuelle Homepage findet man unter www.gymnasium-wildeshausen.de
Projektwoche 2012 - Thema und Zielsetzung
Mit Marco Polo in die weite Welt - ein spannendes Abenteuer
Worum es geht...
Die Projektwoche 2012 möchte die vielen baulichen Veränderungen des Jahres 2011 zum Anlass nehmen, Gemeinsamkeiten zwischen Stadt, Landkreis und Schule zu befördern und zielt daher auch auf eine Zusammenarbeit mit der außerschulischen Öffentlichkeit ab. Inhaltlich befasst sie sich mit einer fiktionalen Reise, die der unbekannte Wildeshauser Bürgerssohn Penny Kramer ab 1271 mit dem großen Weltenbummler Marco Polo von Venedig aus unternimmt und die bis ins ferne China führen wird: "Von Wildeshausen über Venedig nach China"! Das Handlungsgerüst dieser ungewöhnlichen Geschichte lässt sich wie folgt umreißen:
- Wir schreiben das Jahr 1270. Das kleine Wildeshausen - ehemals Wigaldinghus - hat es als Stift, Pilgerstätte und Handelsstation an der Flämischen Heerstraße zu einem gewissen bescheidenen Ruhm und Reichtum gebracht. Daher ringen die Bürger dem Bischof Hildebold von Bremen erfolgreich die Stadtrechte ab.
- Nun steht Wildeshausen das Recht auf Mauer, Münze, Markt und eine eigene Gerichtsbarkeit verbrieft zu. Den kleinen, zähen Penny Kramer jedoch, der auf Wunsch seines Vaters, eines - nomen est omen - verarmten Straßenhändlers, gerade - nomen est omen - den Beruf des Münzschlägers in der Wildeshauser Sterlingprägerei erlernt, bringt diese Neuerung auf fantastische, geradezu prophetische Gedanken.
- Für ihn ist die formale Stadtgründung das Signal, Wildeshausen im Sinne einer Frühglobalisierung nun auch an die internationalen mittelalterlichen Märkte anzubinden. Ihm sind die großen Reisen Wilhelm von Rubruks aus Flandern und eben der Gebrüder Polo aus Venedig zu Gehör gekommen und er träumt davon, es ihnen gleichzutun und Wissen wie Waren des Orients nach Wildeshausen zu bringen. So bricht er noch 1270 mit einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter nach Venedig auf.
- Dort angekommen, taucht er nicht nur in die Lebendigkeit der Lagunenstadt mit Musik und Maskenspiel ein und vervollkommnet sich nicht nur in der Kunst des Münzprägewesens, sondern erfährt durch abenteuerlustige Händler und Reisende auch eine Fülle exotische Geschichten über fremde Kulturen. Er begegnet den Polos und freundet sich (trotz kultureller Unterschiede) mit Marco sowie dessen Vater Nicolo und Onkel Matteo an. Zusammen brechen sie dann 1271 "in die weite Welt" auf.
- Nach vier ebenso entbehrungsreichen wie anregenden Wanderjahren in Asien treffen sie - so Marcos Reisebeschreibung "Il Milione. Die Wunder der Welt" - am Hof des Kublai Khan ein, in dessen Dienst sie 17 lange Jahre zubringen, Wissen anhäufen, Kontakte knüpfen und Abenteuer bestehen.
- 1295 kehren die wenigen Überlebenden nach Venedig zurück, das in heftige Vormachtfehden mit der Republik Genua verwickelt ist. Während Marco Polo in Kerkerhaft gerät, gelingt Penny Kramer die Flucht und ein Jahr später findet er in seine Heimatstadt Wildeshausen zurück. Hat er kostbare Waren und Geschenke in Hülle und Fülle, Samt, Seide, Gewürze und Papiergeld in seinem Gepäck? Machen ihn seine Weltoffenheit, seine Weisheit, seine wirtschaftlichen Beziehungen zu einem bedeutenden Mann? Oder kehrt er als verarmter und körperlich wie seelisch gebrochener Mann desillusioniert zurück? Ist sein Plan ihm geglückt, Wildeshausen zu einer internationalen Wirtschaftsmetropole zu entwickeln?
Die konkreten Projekte sollen sich in diesem Handlungsrahmen in irgendeiner Form einordnen lassen. Angesichts der Fülle möglicher Erlebnisse und Erfahrungen auf Pennies Reise sind der Fantasie dabei kaum Grenzen gesetzt... ; etwa ab Anfang März werden alle angebotenen Projekte dann auf dieser Seite zu finden sein.