A C H T U N G !
Dies ist eine Seite der alten Internetpräsenz des Gymnasiums Wildeshausen mit Stand vom Schuljahr 2011/2012.
Sie erfüllt ausschließlich einen dokumentatorischen Zweck.
Die aktuelle Homepage findet man unter www.gymnasium-wildeshausen.de
Woher kommen wir?
Auf diese philosophische oder evolutuionsbiologische Frage können wir hier nicht eingehen, wohl aber auf die wenig spektakuläre, aber durchaus interessante Frage zur Entstehungsgeschichte unserer Schule.
Und hier die Antwort:
Das Gymnasium Wildeshausen existiert 25 Jahre; seine Vorgeschichte allerdings beginnt am 12.05.1959. Damals tauchte nämlich in der Generalversammlung des Verkehrs- und Heimatvereins, die im "Fernfahrerheim Stadt Bremen" stattfand, zum ersten Mal die Idee von Dr. Kurt Pickart auf, in Wildeshausen eine "Oberschule" zu gründen. Am 15.10.1964 spricht sich im "Reitersaal bei Johann Kolloge" die Bürgerversammlung des "Bürger und Heimatvereins e.V." (so hieß der Verein mittlerweile) "einstimmig für die Errichtung einer Oberschule aus." Am 30.3.1965 trat der "Förderkreis für die Oberschule" ins Leben.
Es waren noch einige Sitzungen und Versammlungen notwendig, bis 1966 die Stadt Wildeshausen einen Antrag auf Gründung eines Gymnasiums stellte. 1968 erklärte sich der Landkreis Oldenburg bereit, die Trägerschaft zu übernehmen, und 1969 erteilte das Kultusministerium seine Genehmigung. Im Schuljahr 1971/72 wurde der Schulbetrieb mit je zwei 5. und 7. Klassen in den Räumen der Real- und Berufsschule aufgenommen.
Am 9.Juni 1972 fand das Richtfest für das neue Gymnasium statt, und planmäßig zum Schuljahrsbeginn 1972/73 konnte der Unterricht in den inzwischen fertiggestellten Klassenräumen des ersten Bauabschnittes beginnen. Inzwischen war auch die große Sporthalle vollendet worden; sie stand nun allen Schulen im Schulzentrum zur Verfügung.
Am 23.11.1973 fand die Übergabe des ersten und zweiten Bauabschnittes des Gymnasiums statt. Es handelte sich um die heutigen Räume der Hauptschule, die naturwissenschaftlichen Fachräume im Erdgeschoß und um die Sporthalle sowie um einen Teil des 1. Obergeschosses. Am 27.8.1976 wurde das Forum und das darüberliegende 1. Obergeschoß eingeweiht. Im März 1978 waren die Außenanlagen fertig. Um der wachsenden Raumnot Herr zu werden, errichtete man 1980 und 1983 an der Turnhalle behelfsmäßige Klassenräume, die aber langfristig nicht ausreichten. So wurde ab 1993 ein 2. Obergeschoß errichtet, das in zwei Abschnitten 1994 und 1995 bezugsfähig wurde.
Im April 2004 begann als Folge der Umstrukturierung der niedersächsischen Schullandschaft mit dem Wegfall der Orientierungsstufe und der Rückkehr der Jahrgänge 5 und 6 an das Gymnasium die Erweiterung des Gymnasialtraktes um vier neue naturwissenschaftliche Fachräume und zwei weitere Klassenräume, die am 3.Mai 2005 offiziell eingeweiht wurden.
1854 | Erste Privatschule in Wildeshausen aktenkundig belegt. |
1867,1871 und 1873 |
Versuche der Gründung einer höheren Bürgerschule von evangelischer Seite scheitern. |
1894 | Zweite Privatschule, sog. Familienschule, gegründet, die 1914 in die höhere Bürgerschule übergeht. |
1907 | Dritte Privatschule spaltet sich von der zweiten ab und besteht bis 1918. |
1913 | Am 12. April setzt der Stadtrat eine Bürgerschulkommission ein, die unter dem Ratsherrn Heinrich Hoopmann die Gründung der städtischen höheren Bürgerschule vorbereiten soll.
Am 11. August beschließt der Stadtrat einstimmig die Errichtung der höheren Bürgerschule, 2. Lesung am 25. September. Die Vorschule beginnt am 3. November mit dem Unterricht. |
1914 | Am 14.März wählt der Stadtrat den Mittelschullehrer Gustav Freytag aus Rodenkirchen zum Rektor. Die Bestätigung durch den Großherzog von Oldenburg erfolgt im Juni, und Freytag tritt den Dienst endgültig am 1.Juli an.
Am 7. April beschließt der Stadtrat den Ankauf des Schetterschen Gartens am Wall als Bauplatz fur die höhere Bürgerschule, 2. Lesung am 2. Mai. 1. Mai: Eröffnung der städtischen höheren Bürgerschule. 5 Jahrgänge (3.-7. Schuljahr) mit zusammen 52 Schülern werden in drei Klassen in zwei gemieteten Häusern unterrichtet. Nach der Einführung des neuen Bürgermeisters Freyer führt dieser den Rektor Freytag in sein Amt ein. Am 16. Mai setzt der Stadtrat eine Schulbaukommission ein. Im Mai beauftragt das Großherzogliche Evangelische Oberschulkollegium in Oldenburg den Leiter der Oberrealschule Delmenhorst mit der schultechnischen Aufsicht über die höhere Bürgerschule. Am 25. Juni beschließt der Stadtrat den Schulbau, 2. Lesung am 6. Juli. Am 8. September, nach Ausbruch des Krieges, wird die Aussetzung des Schulbaues beschlossen. |
1915 | Ab Ostern führt die höhere Bürgerschule ihren ersten Abschlußjahrgang (8.Schuljahr). |
1919 | Zum 1. August sind zwei der drei gemieteten Klassenräume gekündigt. Zwei Klassen werden im Kapitelhaus (Remter) untergebracht. |
1921 | Ab Ostern führt die Schule auf Grund des Reichsgrundschulgesetzes von 1920 kein 3. Schuljahr mehr. |
1923 | Auch das 4. Schuljahr muß aufgegeben werden. Als erste Fremdsprache löst Englisch das Französische ab. |
1924 | Am 30. März wird der Stadt von einer Interessentenversammlung eine Finanzierungshilfe für den Schulbau angeboten.
Am 13. Mai faßt der Stadtrat den Baubeschluß, 2. Lesung am 28. Mai. Am 28. Juni beschließt der Rat, den ursprünglich vorgesehenen Bauplatz Schetterscher Garten gegen den sog. Kantorsgarten vor dem Huntetor zu tauschen, 2. Lesung am 15. Juli. 30. August: Grundsteinlegung für den Schulneubau 4. Oktober: Richtfest |
1925 | 21. März: Einweihungsfeier
Am 1. Oktober wird die vierte Lehrkrafteingestellt, so daß die Schule vier Jahrgangsklassen hat. 20. Oktober: Neue (2.) Satzung |
1927 | Ostern wird die 5. Klasse (9. Schuljahr) aufgesetzt und die fünfte Lehrkraft eingestellt. Das Lehrerzimmer wird zum Klassenraum umfunktioniert. 1928 Ostern wird die 6. Klasse (10. Schuljahr) aufgesetzt. Die Schule ist nun voll ausgebaut. |
1929 | Am 13. März findet die erste Abschlußprüfung statt. Der einzige Prüfling erhält das Zeugnis der mittleren Reife.
Am 21. Mai erhält die Schule vom Ministerium der Kirchen und Schulen in Oldenburg die allgemeine Genehmigung, das Zeugnis der mittleren Reife auszustellen. |
1934 | Am 12. Juni beschließt der Rat, statt eines Anbaues wiederum Räume im Kapitelhaus anzumieten. |
1937 | Am 28. April beschließt der Bürgermeister eine neue (3.), nationalsozialistisch geprägte Satzung.
Latein löst Französisch als 2. Fremdsprache ab. |
1938 | Ostern wird die sechste Lehrkraft angestellt. Als neue Fächer werden unterrichtet: Maschinenschrift, Kurzschrift, kaufmännisches Rechnen, kaufmännische Korrespondenz. Ein Klassenraum wird in dem der Schule benachbarten Haus Hollmann/Albers gemietet. |
1940 | Nachdem drei Lehrer zur Wehrmacht eingezogen sind, ist der Lehrkörper im Januar halbiert. Es kommt zu erheblichen Unterrichtskürzungen während der Kriegsjahre.
Am 12. März wird die Umwandlung der höheren Bürgerschule zur Mittelschule genehmigt. |
1941 | Der Schuljahrsbeginn wird von Ostern auf Sommer verlegt. |
1942 | Die Mittelschule wird, beginnend mit der untersten Klasse, in eine Hauptschule umgewandelt. |
1944 | Ab Sommer 1944 besteht die Schule aus 3 Hauptschulklassen (5. -7. Schuljahr) und 3 Mittelschulklassen (8. - 10. Schuljahr). |
1945 | Am 9. und 10. April ist Wildeshausen Kriegsschauplatz. Das Schulgebäude wird durch Artilleriebeschuß beschädigt. Am 1. Oktober beginnt nach dem Nachkriegssommer der Unterricht wieder. |
1946 | Der Schuljahrsbeginn wird wieder auf Ostern verlegt, die Schülerzahl steigt infolge des Vertriebenenzustroms auf über 200. Überfüllte Klassen und Schichtunterricht erschweren die Arbeit. |
1948 | Am 18. Februar beginnt die Schulspeisung.
Im Schuljahr 1948/49 beginnt die Planung eines Erweiterungsbaues. Der Elternrat sammelt Spenden (rund 5.500 DM). |
1949 | Am 8. März beschließt der Stadtrat einen kleinen Erweiterungsbau (2 Räume), der aber nicht ausgeführt wird.
Von 239 Schülern sind 37 %Vertriebene und Evakuierte. |
1950 | Von 103 angemeldeten Schülern werden 73 aufgenommen. Erstmals werden zwei Parallelklassen gebildet.
Am 4. Mai beschließt der Stadtrat einen großen Erweiterungsbau (4 Räume). Baubeginn 15. Mai, Richtfest 2. September, Einweihungsfeier 19. Dezember. |
1951 | Ab Ostern ist die Schule eine "Mittelschule mit Zubringezügen".
Am 4. Mai verabschiedet der Stadtrat eine neue (4.) Satzung. |
1952 | Das Schulgeld wird von 180 DM auf 240 DM jährlich erhöht. |
1953 | Zum zweiten Mal werden zwei 5. Klassen gebildet. Der Physikraum muß als Klassenraum genutzt werden. |
1954 | 4 Die niedersächsische Schulgesetzgebung bringt Veränderungen. Das Schulgeld wird ab 1. Oktober abgeschafft (Verordnung des niedersächsischen Kultusministers vom 26.10.54). Gleichzeitig werden die Mittelschullehrer Landesbeamte.
Am 9. Dezember findet der erste Elternsprechtag statt. |
1955 | Am 30. März wird Heinrich Behr zum (ersten) Konrektor der Schule ernannt.
Im Dachgeschoß wird ein Klassenraum ausgebaut. |
1956 | Die Zubringezüge werden offizielI abgeschafft, da sie in den niedersächsischen Schulgesetzen nicht vorgesehen sind. |
1958 | Am 26. Februar taucht in einem Schreiben des Schulrates Suhrhoff erstmals der Gedanke eines Schulneubaues auf. |
1964 | Vom 3. - 7. November feiert die Mittelschule ihr 50jähriges Bestehen. |
1965 | Am 1. April werden alle niedersächsischen Mittelschulen in Realschulen umbenannt (Erlaß des Kultusministers vom 17.03.1965).
An den Realschulen werden "Eingangsstufen" gebildet (5. und 6. Schuljahr). Der Probeunterricht vor der Aufnahme in die unterste Klasse entfällt. Die Stadt plant einen großen Erweiterungsbau im Anschluß an den Toilettentrakt. |
1966 | Im Frühjahr wird statt des Erweiterungsbaues ein Pavillon mit 3 Klassenräumen und einem Sprechzimmer errichtet.
Zur Verlegung des Schuljahrsbeginns auf den Sommer werden zwei Kurzschuljahre eingelegt: 1.04. - 30.11.1966 und 1.12.1966 - 31.07.1967. Am 15. November beschließt der Stadtrat den Neubau der Realschule an der Pestruper Straße. Für einen Architektenwettbewerb wird ein großzügiges Raumprogramm vorgegeben. |
1967 | Baubeginn Ende September nach den Piänen des Architekten Gummels, Wildeshausen, mit einem Kostenanschlag von 2,1 Mio. DM. |
1968 | 10. Mai: Richtfest (ohne Feier) 1. August: Durch Konferenzbeschluß wird die Oberstufe der Realschule Wildeshausen in einen mathematischen und einen sprachlichen Zweig differenziert. |
1969 | Am 9. Januar beginnt der Unterricht im Neubau, die offizielle Einweihungsfeier findet am 21. Mai statt.
Vom 9. bis 28.06. erste Schüleraustauschfahrt nach Granville. 1. August: Erstmals müssen drei Klassen gebildet werden. Die für 12 Klassen gebaute neue Schule wird schon zu klein. |
1970 | Vom 14. bis 19. September wirken Schüler und Lehrer bei der Festwoche "700 Jahre Stadt Wildeshausen" mit. |
1971 | Am 1. August wird das Gymnasium Wildeshausen eröffnet. Der Unterricht beginnt zunächst in den Räumen der Realschule am 9. September in enger Kooperation der Lehrerkollegien.
Am 23. Oktober beginnen die Bauarbeiten fur das Gymnasium. |
1973 | Mit dem 31.Juli endet die Differenzierung der Oberstufe nach Zweigen. |
1976 | Mit Jahresbeginn gibt die Stadt die Schulträgerschaft an den Landkreis Oldenburg ab.
Die Hauptschule zieht als dritte Schulform in das Schulzentrum an der Humboldtstraße ein. Die Realschule muß 6 von 14 allgemeinen Unterrichtsräumen abgeben und gerät in große Raumnot. 2 Fachräume, ein Teil der Pausenhalle und ein Sammlungsraum werden zu Klassenräumen umfunktioniert. Am 27.August wird der 2. Bauabschnitt des Gymnasiums eingeweiht. |
1977 | Am 8.Juni werden erstmals Absolventen entlassen, die nach der neuen Abschlußordnung den Erweiterten Sekundarabschluß I erreicht haben und damit ohne Aufnahmeformalitäten die gymnasiale Oberstufe besuchen dürfen.
Vom 26. April bis 10. Mai findet erstmals ein Austausch mit der der neuen Partnerschule in Evron statt. Schülerinnen und Schüler besuchen erstmals die Realschule in Wildeshausen. Am 1. August werden die ersten Schüler nach Durchlaufen der Orientierungsstufe in die 7. Klassen aufgenommen. |
1981 | Mit Jahresbeginn nimmt die Stadt Wildeshausen Gebäude und Liegenschaften des Gymnasiums vom Landkreis Oldenburg zurück, die Schulträgerschaft verbleibt aber dort.
1.8.: Einführung des weiteren (zweiten) unterrichtsfreien Sonnabends im Monat an der Realschule. Eine vom Förderverein beschaffte Computeranlage ermöglicht die Bildung einer entsprechenden Arbeitsgemeinschaft. |
1993-1995 | Bau und Bezug eines zweiten Stockwerks auf dem Gymnasium |
2004 | Mit der Auflösung der Orientierungsstufe kehrt der fünfte und sechste Jahrgang zu Beginn des Schuljahres 2004/2005 an das Gymnasium zurück. Die Realschule verlässt das Gebäude des Schulzentrums, in dem jetzt nur noch Hauptschule und Gymnasium beheimatet sind. |
2004-2005 | Übernahme der bisherigen Räumlichkeiten der Hauptschule (diese zieht in die ehemaligen Räumlichkeiten der Realschule) und bauliche Erweiterung des Gymnasialtraktes um vier neue naturwissenschaftliche Fachräume und zwei Klassenräume |
2009 | Gebäude und Liegenschaften des Gymnasiums gehen nach langen und zähen Verhandlungen mit der Stadt Wildeshausen wieder in den Besitz des Landkreises über. Schulträgerschaft und Liegenschaft befinden sich damit wieder in einer Hand. |