A C H T U N G !
Dies ist eine Seite der alten Internetpräsenz des Gymnasiums Wildeshausen mit Stand vom Schuljahr 2011/2012.
Sie erfüllt ausschließlich einen dokumentatorischen Zweck.
Die aktuelle Homepage findet man unter www.gymnasium-wildeshausen.de
Allgemeines |
Was - Wie - Warum? |
zurück zur Seite "Unterrichts- und Fächerangebot"
Publikumsbeschimpfung
Sie sind willkommen.
Dies ist eine Vorrede.
Sie werden hier nichts hören, was sie nicht schon gehört haben.
Sie werden hier nichts sehen, was sie nicht schon gesehen haben.
Sie werden hier nichts von dem sehen, was sie hier immer gesehen haben.
Sie werden hören, was sie sonst gesehen haben.
Sie werden kein Schauspiel sehen.
Ihre Schaulust wird nicht befriedigt werden.
Sie werden kein Spiel sehen.
Hier wird nicht gespielt werden.
Sie werden ein Schauspiel ohne Bilder sehen.
Sie haben etwas erwartet.
Sie haben vielleicht etwas anderes erwartet.
Sie haben Gegenstände erwartet.
Sie haben eine Atmosphäre erwartet.
Sie haben eine andere Welt erwartet.
Sie sehen hier keine Gegenstände, die andere Gegenstände vortäuschen.
Sie sehen keinen Raum, der einen anderen vortäuscht.
Sie erleben keine Zeit, die eine andere Zeit bedeutet.
Diese Bühne stellt nichts dar.
Das Licht, das uns leuchtet, hat nichts zu bedeuten.
""Unsere Bühne stellt einiges dar!" Schon mehr als zehn theater-bewegte Jahre stellen wir uns jetzt schon dar. Das Fach Darstellendes Spiel, bei uns kurz mit DS bezeichnet, ist seit seiner Einführung im Schuljahr 2000/2001 bei Schülern und Schülerinnen gleichermaßen beliebt.
Darstellendes Spiel - kurz DS - kann als drittes musisches Fach von den Oberstufenschülern zur Abdeckung der Belegpflichten im Aufgabenfeld A gewählt werden. Das Fach versteht sich als Ergänzung zum kognitiven Lernen vor allem durch die Schulung von Teamfähigkeit, Kreativität, Selbstwahrnehmung, Selbstdarstellung und Umgang mit der Öffentlichkeit. Persönlichkeitsbildung und emotionales Lernen soll intensiv gefördert werden. Hier in Kurzform einige Lerninhalte und -ziele, die dem Fach zugeordnet werden:
In jedem Halbjahr wird eine Leistungskontrolle durchgeführt. Diese kann wahlweise praktisch (mit oder ohne theoretischem Anteil) oder theoretisch konzipiert werden. Ein Beispiel für eine praktische Klausur ist die Umsetzung einer kleinen Spielaufgabe mit kurzer schriftlicher Reflexion; für eine theoretische Klausur die Anfertigung einer Rollenbiografie, Vorschläge zur Kürzung und Umstellung von längeren Szenen, Entwurf eines Programmheftes oder die Analyse von Theaterkritiken.
Und welche emotionalen Katastrophen und Episoden haben sich im Theaterforum des Gymnasiums Wildeshausen in den letzten Jahren unter der Leitung der Kurslehrer/innen und AG-Leiter/innen schon ereignet: vom mordenden und leidenden "Hamlet" - selbstverständlich nur "für die Westentasche" (2003) - über das Kinderstück "Hexen Hexen" (2006), die Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt in "Top Dogs" (2005) bis zu den komödiantischen Verwicklungen in "Leben sie noch oder erben wir schon?" (2007). Nicht zu vergessen die unterhaltsamen und kurzweiligen Präsentationen der 10. Jahrgänge.
An dieser Stelle soll nicht unerwähnt bleiben, dass sich auch im AG-Bereich einiges entwickelt hat. Seit dem Schuljahr 2008/09 existiert die AG Junges Theater für die Schüler/innen aus den Jahrgängen 5-8 unter der Leitung von Norbert Hunke. Mit zwei Produktionen, "Dornröschen war ein schönes Kind..." (2009) und der modernisierten Aschenputtel-Version "Über sieben Brücken musst du gehen (2010) eroberten sich auch die Jüngsten der Schule erfolgreich die Bühnenbretter des Forums.
Schüler und Schülerinnen ab der 9. Klasse haben die Möglichkeit an der AG English Dramatic Society teilzunehmen. Mit englischsprachigen Produktionen wie "Corpse Bride" (2008), dem hochaktuellen Stück "Bang Bang, You`re dead" zum Thema Amoklauf im Jahre 2009 oder mit "SparkleShark" (2010) - alle Aufführungen unter der Leitung von Antje Grützmacher - bewegten und begeisterten die Spieler und Spielerinnen in den letzten Jahren ihr Publikum.
Seit 2010 versuchen Ingo Lorenz und Gaby Tipper eine Oberstufen-Theater-AG aufzubauen. Mit der Produktion "Die Kurve" - aufgeführt im März 2011 - wurde der Grundstein gelegt. Interessierte Schüler und Schülerinnen ab der 9. Klasse werden weiterhin gesucht.
Seit der Sanierung 2010 sind wir mit unserem neuen Fachraum und der modernisierten Bühne bestens vorbereitet auf die kommenden Schuljahre, um immer wieder die Schaulust unseres Publikums zu befriedigen;
in diesem Sinne, Vorhang auf, Licht an!
Gaby Tipper
![]() Vanessa große Hackmann |
![]() Antje Grützmacher |
![]() Norbert Hunke |
![]() Ingo Lorenz |
![]() Sarina Rick (zurzeit Fachobfrau) |
![]() Gaby Tipper |