Logo Gymnasium Wideshausen
Startseite Aktuelles Terminkalender Infos zur Schule Unterrichtsangebot Oberstufe Arbeitsgemeinschaften, Projekte und Aktionen Stundenpläne Schulleitung Kollegium Mitarbeiter Schulvorstand Schüler und Eltern Förderverein Links

A C H T U N G !
Dies ist eine Seite der alten Internetpräsenz des Gymnasiums Wildeshausen mit Stand vom Schuljahr 2011/2012.
Sie erfüllt ausschließlich einen dokumentatorischen Zweck.
Die aktuelle Homepage findet man unter www.gymnasium-wildeshausen.de


Unterrichtsfach "Musik"

Allgemeines

Was - Wie - Warum?
Der Musikunterricht am Gymnasium Wildeshausen

Unterrichtende KollegInnen

zurück zur Seite "Unterrichts- und Fächerangebot"

Was - Wie - Warum?  -  Der Musikunterricht am Gymnasium Wildeshausen

Musik am Gymnasium Wildeshausen - oder:
es gibt in Geschichte und Gegenwart keine Kultur ohne Musik

   Empirische Untersuchungen zeigen, dass für 90-95% aller Jugendlichen Musikhören das wichtigste Freizeitvergnügen ist. Allein dieses Untersuchungsergebnis macht schon deutlich, welchen Stellenwert das Fach Musik an einer Schule haben müsste ... Doch - fangen wir klein an:

   Musikunterricht in der Schule bedeutet nicht selten für Schüler schon im Vorfeld konfliktreichen Unterricht, denn sie können sich meistens nicht vorstellen, dass sich ihre außerschulischen musikalischen Gewohnheiten mit dem, was sie für Musikunterricht halten bzw. von diesem im schulischen Umfeld erwarten, verknüpfen lassen.

   DEM IST NICHT SO, denn auch wir Lehrer sehen diese Problematik, jedoch nur durch eine andere Brille. Das Motto lautet, Schüler "dort abzuholen, wo sie stehen". Zweifelsohne müssen Grundlagen der Musiktheorie vermittelt werden, denn schließlich kann niemand ein Buch lesen, der nicht vorher das ABC gelernt hat. Eine Menge musiktheoretische Inhalte lassen sich dabei aber meist problemlos anhand von U-Musik und auch mit Hilfe von entsprechender Software vermitteln: an unserem Gymnasium kommt Notendruck-, Sequencer- und auch Gehörbildungssoftware zum Einsatz und mit Hilfe dieser handlungsorientierten, interaktiven Methode kann auch der Theorie durchaus der Grauschleier genommen werden.

   Nachdem dieses Problem gelöst ist, kommen wir zu einem weiteren wesentlichen Punkt. Aus der Sicht der Musiklehrer wäre es ein paradiesischer Zustand, wenn alle Schüler die Möglichkeiten hätten, privaten Musikunterricht zu erhalten - welch' eine Erleichterung für die unterrichtliche Arbeit! Diese Möglichkeit steht leider nicht jedem offen, jedoch eine andere. Die Rede ist von einem ganz besonderen Instrument: es ist transportabel, bereits bezahlt, jeder hat es und statistisch betrachtet sollten es auch 99% der Bevölkerung anhörbar benutzen können - die menschliche Stimme. Besonders in der Mittelstufe gehört das Singen unterschiedlichster Lieder zum Unterricht wie die Zahlen zur Mathematik. Der Lehrer (und manchmal auch ein Schüler) sitzt am Flügel, die Klasse umzingelt ihn und los geht's. Singen macht Spaß, baut Aggressionen ab, schult die Stimme und fördert den Gemeinschaftssinn - diesen insbesondere im Rahmen intensiver Vorbereitungen ausserunterrichtlicher Events an/von unserem Gymnasium, wie etwa Matinées im Rathaus, Musicals, Sommerkonzerte, Weihnachtskonzerte, Klassenkonzerte oder/und a-cappella-Aufführungen in der Kirche.

   A propos "a-cappella" - ohne Instrumente lässt sich schon viel machen, jedoch nicht alles. Manchmal sind Instumente ein MUSS. Eine Streicher-AG am Gymnasium Wildeshausen bedient eher den E-Musik-Bereich, eine Schülerband deckt den (härteren) U-Musikbereich ab. Für den Fall, dass mal wieder ein "Riesen-Event" geplant ist, können - wie z.B. bei der Aufführungsserie des Musicals "Mephisto" - vorhandene Kräfte auch fächerübergreifend gebündelt werden, damit gemeinsam Großes entstehen kann.

   Noch einmal in aller Kürze die Antwort auf die Frage, worum es im Musikunterricht geht: wir wollen Grundlagen schaffen, auch weiterführende Neugierde befriedigen, aus Fähigkeiten Fertigkeiten machen, Schüler durch Kompetenz zur Mündigkeit führen und vor allem Freude am aktiven und passiven Musizieren vermitteln!

Walter Bialek, Fachobmann Musik

zurück zur Übersicht

Unterrichtende KollegInnen

Walter Bialek
Walter Bialek
(Fachobmann)
Heidi Bovensmann
Heidi Bovensmann
Eske David
Eske David
Ulrich Imig
Hiltrud Imig
Tina Osterloh
Tina Osterloh
Inga Träger
Inga Träger
Werner Stommel
Werner Stommel

zurück zur Übersicht


Copyright © 2006 Gymnasium Wildeshausen