A C H T U N G !
Dies ist eine Seite der alten Internetpräsenz des Gymnasiums Wildeshausen mit Stand vom Schuljahr 2011/2012.
Sie erfüllt ausschließlich einen dokumentatorischen Zweck.
Die aktuelle Homepage findet man unter www.gymnasium-wildeshausen.de
.-----,,---------------------------------------------------,_ : ||------------- Gymnasium Wildeshausen -------------< `-._ : ||------------- Ehemaligen-Newsletter 8 -------------) _D : ||------------------ Oktober 2000 ------------------< _.-' `-----``---------------------------------------------------' Hallo liebe Ehemalige, das Jahr 2000 ist schon wieder zu drei Viertel vorbei und seit mehreren Wochen laeuft auch der Schulbetrieb wieder auf Hochtouren. Es ist also mal wieder Zeit fuer einige Neuigkeiten vom Gymnasium Wildeshausen. Was gibt es in diesem ersten Newsletter des Schuljahres Bemerkenswertes zu berichten? Erfreulich ist zunaechst, dass das Gymnasium Wildeshausen auch zu Beginn dieses Schuljahres wieder drei neue Lehrkraefte in seinen Reihen aufnehmen konnte. Frau Ina Franz verstaerkt die noch junge Fachgruppe Spanisch und hilft die durch den Abgang von Dieter Boese und Wulf Kuehne entstandene Luecke im Fach Sport zu fuellen. Mit Frau Johanna Wilhelms (Englisch und Franzoesisch) erfahren auch die anderen Fremdsprachen eine Verstaerkung und mit Herrn Werner Schaefer (Deutsch und Geschichte) ist ein erfahrener Kollege vom Gymnasium in Vechta mit einigen Stunden an unsere Schule gewechselt. Es bleibt zu hoffen, dass sich diese positive Entwicklung der letzten Jahre - in jedem Schuljahr konnte das Kollegium mehrere neue und ueberwiegend junge Lehrkraefte begruessen - auch in den kommenden Jahren fortsetzt. Auch im unterrichtlichen Bereich gibt es einige Neuerungen. Das Kursangebot fuer die Oberstufe wurde um ein weiteres Fach erweitert. Gleich zwei Kurse "Darstellendes Spiel" konnten eingerichtet werden. Ebenfalls erstmalig wird eine der neuen siebten Klassen bilingual unterrichtet. Zunaechst in Geschichte und spaeter in Biologie wird der Unterricht in Englisch erteilt. Die Green-Card-Diskussion ist bereits wieder verebbt, aber moegliche Konsequenzen werden nach wie vor heiss diskutiert. Nicht zuletzt die Schulen werden in die Pflicht genommen. Eine bessere Computer-Ausstattung und neue Qualifizierungs- Konzepte werden gefordert. Das Gymnasium Wildeshausen will hier im Interesse seiner Schuelerinnen und Schueler aktiv werden und hat unter dem Stichwort "Verbesserung von Medienkompetenz" ein Konzept entwickelt, mit welchem die geforderten Qualifikationen bereits beginnend in Klasse 7 sukzessive aufgebaut werden sollen. Hardwareseitig wird zurzeit die gesamte Schule "vernetzt". Nach Abschluss dieser Arbeiten wird jeder Klassen- und Fachraum ueber einen internetfaehigen Netzanschluss verfuegen. Naehere Informationen hierzu und zum paedagogischen Konzept findet man unter http://www.gymnasium-wildeshausen.de/ags_projekte_aktionen/medienkompetenz/index_medienkompetenz.html Sport ist Mord und Massensport ist Massenmord - die Schuelerschaft des Gymnasiums Wildeshausen wird mit dieser irrigen Meinung ein fuer allemal aufraeumen und zeigen, wie es wirklich ist: Sport hilft den Gesunden u n d den Kranken. Am 17./18. Oktober wird sie einen 18-Stunden-Lauf zugunsten der Kinderkrebsstation des Krankenhauses Oldenburg-Kreyenbrueck veranstalten. Ab Dienstag, 18 Uhr bis 12 Uhr mittags am naechsten Tag wird durchgelaufen - und jede zurueckgelegte Runde bringt bares Geld fuer einen guten Zweck. Ort der Veranstaltung: das Stadion im Krandel (bis Mittwoch morgen) und anschliessend der Sportplatz am Schulzentrum Wildeshausen. Buergermeister Franz Duin hat die Schirmherrschaft uebernommen. Die Laeuferinnen und Laeufer freuen sich aber nicht nur ueber Sonsoren fuer ihre zurueckgelegten Runden, sondern sicher ebenso ueber aktive Unterstuetzung vor Ort. Wer also Zeit und Lust hat, schaue doch einmal vorbei - die Uhrzeit ist ja voellig gleichgueltig. Und fuer Getraenke und das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Lange habe ich mich gefragt, wer der oder die erste sein wird - etwas laenger als erwartet hat es zwar gedauert, aber vor einigen Wochen hat sich die erste Ehemalige des Abiturjahrgangs 2000 in die Ehemaligen-Email-Liste eingetragen: Vera Hueffermann. Gleichzeitig ist sie dadurch die 330-te Abonnentin dieses Newsletters. Diese Zahl liefert mir auch die Ueberleitung zu zwei wichtigen Bemerkungen zu diesem Newsletter.
1) Immer wieder stehe ich vor der Frage, wie ich die mir zumeist persoenlich nicht bekannten Bezieher dieses Newsletters anreden soll. Heraus kommt meist eine Mischung aus "Sie" und "euch", deren Verwendung in manchen Saetzen mich als Mathematik- und Sportlehrer an die Grenze meiner grammatikalischen Faehigkeiten bringt (obwohl es dafuer sicher eindeutige Regelungen gibt). Ich denke es ist einfacher, wenn wir als gegenseitige Anrede das "du" waehlen. Alle, die nicht dieser Meinung sind, bitte ich, in den entsprechenden Satzpassagen in Gedanken einfach das "Sie" einzusetzen. 2) Die stetig wachsende Zahl von Abonnenten hat mich dazu veranlasst, das Verfahren zur Anmeldung und zum Versand des Newsletters neu zu organisieren und zu automatisieren. Zukuenftig wird dies ueber den auf Newsletter und Maillinglisten spezialisierten Internetanbieter "KBX" erfolgen. Fuer mich stellt dies eine grosse Erleichterung dar, fuer euch aendert sich aber (fast) gar nichts. Nur auf zwei Kleinigkeiten moechte ich vorab aufmerksam machen: Ich als Moderator des Newsletters werde zunaechst alle mir bekannten Ehemaligen-Email-Adressen in den KBX-Verteiler aufnehmen. Alle diese "neuen" alten Abonnenten erhalten dann eine Bestaetigungsmail von KBX - also wundert euch nicht, wenn eine solche Mail eintrifft. Wichtig ist aber, dass ihr diese Mail zunaechst sorgfaeltig aufbewahrt, denn sie enthaelt Hinweise zum Abbestellen des Newsletters - wobei ich nicht ernsthaft hoffe, dass irgend jemand von euch davon Gebrauch machen wird. Fuer den weiteren Verlauf des "Abonnements" ist ab dann jeder selbst verantwortlich (!!!). Wenn sich z.B. eure mail-Adresse aendert, so muss der Newsletter unter der neuen Adresse von euch neu abonniert werden In diesem Zusammenhang habe ich noch eine Bitte: Nichts ist so muehsam und zeitaufwendig wie die Pflege einer "Adressenliste" (von Datenbank moechte ich noch nicht sprechen). Wenn sich also eure email-Adresse aendert, lasst es mich bitte wissen - entweder durch eine kurze email oder aber etwas komfortabler ueber das entsprechende Formular in unserm Internetangebot unter http://www.gymnasium-wildeshausen.de/ehemalig/emailfrm.html
Wenn ihr das nicht tut, ist es aergerlich fuer jene, die mit euch Kontakt aufnehmen oder halten moechten und natuerlich auch fuer euch - ihr bekommt davon nix mit. Also: Wenn ihr zukuenftig den Newsletter bei einer Adressenaenderung neu abonniert, aendert sie gleichzeitig auch auf der Ehemaligen-Seite ueber obiges Formular. So, das waere es zunaechst wieder einmal vom Gymnasium Wildeshausen. Bis zum naechsten Mal alles Gute wuenscht euer Ralf Eggers (reggers@gmx.de) -- , , |\\\\ ////| | \\\V/// | | |~~~| | | |===| | ----------------------------------------------------\ | |Gym| | Der Newsletter des Gymnasium Wildeshausen | | |Whs| | **** | \ | 00| / verantwortlich fuer diese Ausgabe: Ralf Eggers | \|===|/ **** | '---' Gymnasium Wildeshausen im Internet unter | http://www.gymnasium-wildeshausen.de | **** | Diesen Newsletter erhalten alle Personen, die sich auf der | Ehemaligen-Seite des Gymnasium Wildeshausen eingetragen haben. | Wenn Sie keine weiteren Newsletter bekommen moechten, schicken | Sie bitte eine kurze Email an Ralf Eggers (reggers@gmx.de). | ----------------------------------------------------------------/