A C H T U N G !
Dies ist eine Seite der alten Internetpräsenz des Gymnasiums Wildeshausen mit Stand vom Schuljahr 2011/2012.
Sie erfüllt ausschließlich einen dokumentatorischen Zweck.
Die aktuelle Homepage findet man unter www.gymnasium-wildeshausen.de
Liebe Ehemalige und Freunde des Gymnasiums Wildeshausen,
wie jedes Jahr zu Beginn der grossen Ferien meldet sich das Gymnasium Wildeshausen noch einmal mit einem Newsletter, der die letzten Ereignisse im Schuljahr 2002/2003 an unserer Schule zusammenfasst. Und das war nicht wenig ...
Als organisatorisch und auch inhaltlich herausragendes Ereignis waere da zunaechst einmal die Projektwoche zu nennen, die vom 2. bis 6. Juli unter dem Motto "Die Gilde schaut ueber die Mauer" stattfand und mit einem oeffentlichen Praesentationstag am Pfingstsamstag abschloss. In nahezu 40 Projekten verschiedenster Schwerpuntsetzung ging es unter anderem um "Pflanzenkunde im Mittelalter", "Kostueme der Renaissance, das Leben in der Gilde, "Macht und Ohnmacht der Medizin", den Bau von Armbruesten, historischen Schwertkampf, "Tanzen mit Zylinder und Flinte", "Hexen und Hexenverfolgung", die Gilde und die Feuerwehr, Galilei und das Teleskop, instrumentale Renaissancemusik, einen Gilde-Rap, Bau eines Modells von Wildeshausen im 15./16.Jahrhundert, das Gestalten eines Marktplatzes, und, und, und... . Am Samstag dann konnte sich die Oeffentlichkeit in der zum mittelalterlichen Wildeshauser Marktplatz umgestalteten Schulstrasse des Schulzentrums ueber die Projektergebnisse informieren. Hinzu kamen allerlei Vorfuehrungen auf drei "Buehnen". Weitere Einzelheiten ueber die durchweg als gelungen zu bezeichnende Projektwoche koennen nachgelesen werden unter www.gymnasium-wildeshausen.de/ags_projekte_aktionen/projektwoche2003/index_projektwoche2003.html.
Weiterhin war der Fruehsommer 2003 das Jahr der Abitur-Jubilaeen. Nicht weniger als drei Jubilaeums-Jahrgaenge hatten es geschafft, ein Jahrgangstreffen zu organisieren. Zuerst ist da natuerlich der allererste Abitursjahrgang am Gymnasium Wildeshausen ueberhaupt zu nennen, der in diesem Jahr das 25-jaehrige Abitur feierte. Nicht dahinter zurueckstehen wollten auch die Jahrgaenge 1983 und 1988, die ihr 20-jaehriges bzw. 15-jaehriges Abitur ebenfalls feucht-froehlich im Kreise vieler ehemaliger Schulfreunde begingen.
Ueberaus erfolgreich waren einige Schuelerinnen unserer Schule in einem Wettbewerb, der zunaechst einmal gar nichts mit dem traditionellen Faecherkanon zu tun hat. Im plattdeutschen Lesewettbewerb "Snacken un verstahn" der Oldenburgischen Landschaft konnten hervorragende Platzierungen erreicht werden.
Nach Siegen im schulinternen Vergleich und auf Kreisebene belegten beim Finale in Oldenburg Annemarie Schweers (Altersklasse 7./8.Schuljahr) den dritten.Platz, Anna Poppen (Altersklasse 9./10.Schuljahr) den zweiten Platz und Christine Brengelmann (Altersklasse 11.-13.Schuljahr) ebenfalls den zweiten Platz.
Die letzten Tage des Schuljahres waren gepraegt von zahlreichen attraktiven Veranstaltungen. Neben dem in diesem Jahr besonders gelungenen Abistreich, gefolgt von der Abiturientenentlassung und dem traditionellen Abi-Ball, konnte man in der vorletzten Schulwoche wieder einmal das Sommergefuehl ("Summerfeeling") mit dem Schulchor "Grammar School Voices" unter Leitung von Hiltrud Imig geniessen. Erweitert um zahlreiche Instrumentalbeitraege aus dem klassischen Bereich und eher rockigere Songs einer Band, die sich aus vier diesjaehrigen Abiturienten zusammensetzte, gab es meist balladenhafte Vokalstuecke zu hoeren - sowohl solo als auch im Ensemble vorgetragen. Es war ein rundum gelungener Abend und das bei einigen Beitraegen heftig jubelnde und pfeifende Publikum im voll besetzten Forum liess sogar ein bisschen Pop-Konzert-Atmosphaere aufkommen.
Nur einige Tage spaeter kamen Klassik-Freunde erneut auf ihre Kosten. Sie konnten der Jubilaeums-Matinee des Reincken-Orchesters unter Leitung von Werner Stommel im Rathaussaal beiwohnen. Zum 10.Mal demonstrierte das Ensemble sein Koennen, unter anderem wurden Stuecke von J.S.Bach, L.v.Beethoven, E.Elgar, G.Gabrieli, J.Schrammel, E.Werdin, F.Zimmermann und natuerlich von J.A. Reincken dargeboten.
Noch am vorletzten Schultag dann brachte der Kurs "Darstellendes Spiel" des 12. Jahrgangs von Norbert Hunke seine Jahresarbeit auf die Buehne: "Fruehlingserwachen", frei nach dem Drama von Frank Wedekind. Und auch hier wurde wieder einmal deutlich, zu welchen Leistungen Schueler und SchuelerInnen im Stande sind, wenn sie sich voll und ganz auf das jeweilige Unterrichtsfach konzentrieren. In einer tollen Darbietung wurden die von Wedekind beschriebenen Probleme der Jugend am Ende des 19. Jahrhunderts denen "heutiger" Jugendlicher gegenueber gestellt. An solchen Inszenierungen zeigt sich immer wieder sehr deutlich, welche Bereicherung das Fach "Darstellendes Spiel" nicht nur fuer den einzelnen Schueler, sondern auch fuer das ganze kulturelle Leben einer Schule darstellt.
Weitere Infos zu den vorstehend geschilderten Aktivitaeten gibt es wie immer unter
http://www.gymnasium-wildeshausen.de/aktuell.html.
Wie zuletzt in jedem Schuljahr muss das Gymnasium Wildeshausen auch in diesem Jahr wieder den Weggang zweier beliebter und verdienter Lehrkraefte verkraften. Nach 10 bzw. 8 Jahren erfolgreichem Wirken an unserer Schule werden Politik- und Religionslehrer Juergen Steffens sowie Pastorin und Religionslehrerin Sabine Arnold zum kommenden Schuljahr an andere Schulen wechseln. Juergen Steffens zieht es aus verstaendlichen Gruenden weiter in die Naehe seines Wohnsitzes Oldenburg. Er wechselt an die dortige Graf-Anton-Guenther-Schule. Sabine Arnold hat ein neues Taetigkeitsfeld an den Berufsbildenden Schulen gefunden, wo sie vermehrt auch Beratungstaetigkeiten uebernehmen wird. Das Gymnasium Wildeshausen bedankt sich fuer die angenehme Zusammenarbeit und wuenscht ihnen fuer die Zukunft alles Gute.
Abschliessend soll noch ein kleiner Ausblick auf die zukuenftige Entwicklung am Gymnasium Wildeshausen gegeben werden, denn es stehen grosse Veraenderungen an. Mit der Verabschiedung des neuen Schulgesetzes der Niedersaechsichen Landesregierung werden wir ab dem Schulahr 2004/2005 wieder 5te und 6te Klassen beherbergen und unterrichten. Dieses erfordert natuerlich auch eine raeumliche Ausdehnung des Gymnasiums. Mit dem Umzug der Hauptschule in die ehemaligen Raeume der Realschule, welche selbst wiederum in das Gebaeude der ehemaligen Orientierungsstufe uebersiedelt, wird der bisherige Hauptschultrakt dem Gymnasium zugeschlagen. Auch die vorhandenen Fachraeume der Naturwissenschaften werden modernisiert und durch zwei neue Fachraeume ergaenzt. Die erforderlichen Baumassnahmen werden teilweise waehrend des laufenden Unterrichts erfolgen muessen, so dass wieder einmal viel Flexibilitaet und Geduld erforderlich sind. Nichtsdestotrotz begruesst das Gymnasium aus paedagogischer und fachlicher Sicht die angestossene Entwicklung und freut sich auf seine neuen SchuelerInnen.
Zu allerletzt sei nochmals der obligatorische Hinweis fuer all jene gegeben, denen dieser Newsletter nicht oft genug erscheint oder die diese Informationen auch einmal durch das eine oder andere Foto illustriert haben moechten: Schaut mal wieder auf unseren Internet-Seiten vorbei unter http://www.gymnasium-wildeshausen.de
Einen schoenen Sommer und bis zum naechsten Newsletter alles Gute wuenscht euch
Euer
Ralf Eggers (webmaster@gymnasium-wildeshausen.de)