A C H T U N G !
Dies ist eine Seite der alten Internetpräsenz des Gymnasiums Wildeshausen mit Stand vom Schuljahr 2011/2012.
Sie erfüllt ausschließlich einen dokumentatorischen Zweck.
Die aktuelle Homepage findet man unter www.gymnasium-wildeshausen.de
Allgemeines |
Was - Wie - Warum? |
Angebote und Aktivitäten |
|
Unterstützung beim Lernen |
Methodisches I: Tipps zum Vokabellernen Methodisches II: Tipps für das Übersetzen Vokabeltraining |
zurück zur Seite "Unterrichts- und Fächerangebot"
So begrüßten sich vor über 2000 Jahren schon die alten Römer und so wollen wir Sie und Euch auch heute noch an dieser Stelle begrüßen, denn hier finden Sie und findet Ihr Informationen über das Fach Latein und Unterstützung beim Lernen.
Latein kann man an unserer Schule nur als zweite Fremdsprache ab der 6. Klasse erlernen. Vier Jahre lang wird das Fach vierstündig unterrichtet, so dass man am Ende der 9. Klasse das "Kleine Latinum" erwirbt. Führt man Latein in der Einführungsphase (Jg. 10) fort, bekommt man das "Latinum" (Voraussetzung ist jeweils ein "ausreichend"). Auch in der Qualifikationsphase (Jg. 11 und 12) kann man Latein auf grundlegendem Niveau (vierstündig) belegen und bei entsprechender Punktzahl das "Große Latinum" erwerben und sich sowohl schriftlich als auch mündlich im Abitur prüfen lassen. Wir haben seit vielen Jahren in jedem Abiturjahrgang Prüflinge, die erfreuliche Leistungen erbringen!
"Warum sollen Schüler heute noch Latein lernen?" lautet eine häufig gestellte Frage, wenn es um die Wahl der zweiten Fremdsprache geht.
Immer wieder zu hörende Argumente für das Fach Latein sind:
Latein ist Basissprache für andere Fremdsprachen, Latein fördert die Studierfähigkeit, Latein erweitert die Fremdwörterkompetenz usw.
Dieses allein ist aber nicht Grund genug, heute noch Latein im Gymnasium zu unterrichten. Es sind eher die übergeordneten Ziele des Lateinunterrichts, die ihn nach wie vor als ein Kernfach gymnasialer Bildung ausweisen:
Hinzu kommt, dass Lateinkenntnisse an vielen Universitäten die Eingangsvoraussetzung für eine große Zahl von Studiengängen sind (genauere Informationen über geforderte Lateinkenntnisse an den verschiedenen Universitäten gibt es unter: www.altphilologenverband.de). Ein späterer Erwerb des Latinums an einer Universität ist sehr arbeitsaufwändig und kräftezehrend.
Für wen ist es nun sinnvoll Latein zu lernen?
Latein ist geeignet für Schülerinnen und Schüler,
Sollten Sie weitere Fragen zum Fach Latein haben, stehen wir Ihnen gerne für Informationen zur Verfügung.
Eine weitere, auch für jüngere Schüler gut verständliche Darstellung zum Thema findet man unter folgendem Link: www.altesprachen.de/latein
![]() Kerstin Burdiek |
![]() Sonja Grünewald |
![]() Antje Grützmacher (zurzeit Fachobfrau) |
![]() Amke Hangen |
![]() Vera Laukner |