A C H T U N G !
Dies ist eine Seite der alten Internetpräsenz des Gymnasiums Wildeshausen mit Stand vom Schuljahr 2011/2012.
Sie erfüllt ausschließlich einen dokumentatorischen Zweck.
Die aktuelle Homepage findet man unter www.gymnasium-wildeshausen.de
Allgemeines |
Was - Wie - Warum? Ausschreibungen für die Sportkurse in der Qualifikationsphase |
zurück zur Seite "Unterrichts- und Fächerangebot"
"Keine Stunde, die man mit Sport verbringt, ist verloren."
Winston Churchill
Dieses weniger bekannte Zitat von W. Churchill stellt den Nutzen des Sports heraus, der sinnvoll betrieben, lebensbereichernd sein kann. Und so besteht die Hauptzielsetzung der Sportkolleginnen und- kollegen am Gymnasium Wildeshausen sicherlich darin, den Schülerinnen und Schülern eine breite Palette des Sports anzubieten, damit jeder Sportarten entdeckt, die er lebenslang und für ihn gewinnbringend betreiben kann.
Es geht jedoch nicht nur um Verbesserung von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit oder um das Erlernen von sportartspezifischen Techniken, sondern zu den Aufgaben des Sports gehört es auch, die für die Gesundheit und körperliche Leistungsfähigkeit positiven Aspekte von Bewegung so erfahrbar zu machen, dass sie zu einem selbstverantworteten Bestandteil der eigenen Lebensgestaltung werden.
Der Sportunterricht dient aber auch dazu , ein sportliches Leistungs- und Regelbewusstsein und Kooperation zu entwickeln, die Schülerinnen und Schüler zur Selbstorganisation sportlicher Situationen zu befähigen und sie anzuleiten, den Sport auf die jeweils besonderen Situationen hin abzuändern und ihn ihren Erwartungen anzupassen.
Um eine gemeinsame sportliche Grundbildung für alle Schülerinnen und Schüler der Sek. I zu sichern, den Unterricht kontinuierlich gestalten zu können und vergleichbare Lernbedingungen zu haben, ist schon vor Jahren von der Fachkonferenz Sport ein schulinterner Unterrichtsplan entwickelt worden, der die Zielsetzungen der Richtlinien für das Fach Sport abstimmt auf die Möglichkeiten des Gymnasium Wildeshausen.
Der Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe baut auf dem Unterricht im Sekundarbereich I auf. Er ist in sportpraktischer Hinsicht auf eine Steigerung und Vertiefung der konditionellen Fähigkeiten und motorischen Fertigkeiten sowie auf eine Erweiterung des individuellen Bewegungsrepertoires ausgerichtet.
Vermittlung und Erwerb der genannten Kompetenzen erfordern die Verknüpfung praxis- und theorieorientierter Bereiche. Dies wird über Erfahrungs- und Lernfelder erreicht, die es ermöglichen, den Kanon der klassischen Sportarten zu erweitern und mehrperspektivisch zu bearbeiten.
In den unterschiedlichen Kursen der Sek. II können folgende Sportarten am Gymnasium Wildeshausen betrieben werden: Leichtathletik / Gymnastik / Tanz / Schwimmen / Rudern/ Fitness / Alpiner Skilauf / Basketball / Fußball / Volleyball / Handball / Tischtennis / Badminton.
Die räumlichen Rahmenbedingungen sind gut. Eine Dreifachturnhalle, ein Sportplatz mit 200m-Rundlaufbahn und Rasenfläche, einem gesondertem Fußballfeld, das Schwimmbad am Krandel sowie die teilweise Nutzung der Hallen von Real- und Grundschule erlauben es, die genannten Sportarten angemessen durchzuführen. Hinzu kommt ein eigenes Bootshaus an der Hunte mit zur Zeit ca. 10 einsatzbereiten Ruderbooten (Gig-Vierer, Gig-Zweier und Skiffs).
In wechselnden AGs haben die Schülerinnen und Schüler eine zusätzliche Gelegenheit, sich sportlich zu betätigen. Dazu zählt auch die Teilnahme an Turnieren und Wettkämpfen und die im Sekundarbereich I jährlich stattfindenden Jahrgangsturniere der 5-10. Klassen.
Die Verbindung Sport und soziales Engagement hat am Gymnasium Wildeshausen in den letzten Jahren eine besondere Bedeutung erfahren. In drei außergewöhnlichen Sponsorenläufen(über 18 Std. bzw. 12 Std.) haben Schüler und Lehrer des Gymnasium Wildeshausen in den Jahren 2000, 2002 und 2005 erhebliche Summen erlaufen und sie dem Elisabeth Krankenhaus in Oldenburg und dem durch die Jahrhundertflut besonders betroffenen Lessing Gymnasium in Döbeln gestiftet. Der Erlös des dritten Sponsorenlaufes kam der Umgestaltung des eigenen Schulhofes zu Gute.
Gerade diese Großveranstaltungen, bei denen Schüler und Lehrer 4682 km bzw. 3209 km und 5148 km gelaufen sind, haben das Gefühl verstärkt, gemeinsam Großes leisten zu können und sich förderlich auf das Gemeinschaftsgefühl ausgewirkt.
Peter Adamczyk, Fachobmann Sport
In der Qualifikationsphase der Oberstufe wählen die SchülerInnen ihre Sportkurse aus dem jeweiligen Angebot der Schule. Ffür die an unserer Schule angebotenen Kurse können hier die sogenannten Kursausschreibungen als PDF-Dokumente abgerufen werden. In diesen Ausschreibungen werden die Zielsetzungen, Inhalte und Bewertungsgrundlagen beschrieben und weitere Zusatzinformationen gegeben. Unser Angebot umfasst derzeit folgende Kurse:
Lernfeldbereich A:
Fitness Gymnastik und Tanz Leichtathletik Tänzerisches Bewegen: Schwerpunkt Rock’n’Roll Bewegen auf gleitenden Geräten: Rudern Bewegen auf gleitenden Geräten: Alpiner Skilauf Turnen und Bewegungskünste
Lernfeldbereich B:
Zielschussspiele: Schwerpunkt Basketball Zielschussspiele: Schwerpunkt Fußball Zielschussspiele: Schwerpunkt Handball Partnerrückschlagspiele: Schwerpunkt Badminton Partnerrückschlagspiele: Schwerpunkt Tischtennis Mannschaftsrückschlagspiele: Schwerpunkt Volleyball
Dieses Auswahlangebot beinhaltet keinen Anspruch darauf, dass jeder Kurs auch zustande kommt. Über die Einrichtung eines Kurses wird jeweils abhängig von den Anwahlzahlen und den personellen Ressourcen entschieden.
![]() Peter Adamczyk (Fachobmann) |
![]() Kerstin Burdiek |
![]() Ralf Eggers |
![]() Ina Franz |
![]() Markus Kötke |
![]() Vanessa Latza |
![]() Nicola Malaske |
![]() Jens Noltmann |
![]() Mathis Pottebaum |
![]() Ina Rieger |
![]() Carsten Thienemann |