A C H T U N G !
Dies ist eine Seite der alten Internetpräsenz des Gymnasiums Wildeshausen mit Stand vom Schuljahr 2011/2012.
Sie erfüllt ausschließlich einen dokumentatorischen Zweck.
Die aktuelle Homepage findet man unter www.gymnasium-wildeshausen.de
Ein Tipp vorab: Alle "aktuellen Seiten" vergangener Schuljahre findet man im Schularchiv.
![]() |
|
Wie bereits in den letzten Jahren hat das Kollegium des Gymnasium Wildeshausen auch in diesem Jahr wieder einige Verluste zu verkraften. Nach über 25-jähriger Tätigkeit geht mit Dr. Norman Lewis ein weiteres "Urgestein" dieser Schule in Pension. Der gebürtige Amerikaner (links mit unserem Hausmeister "Shorty") war seit 1973 am Gymnasium tätig und unterrichtete im Laufe seiner Lehrerzeit zahlreiche Fächer, vorwiegend natürlich Englisch.
Ebenfalls in den Ruhestand verabschiedete sich die Kollegin Wiebke Stromann (rechts), mit der die Fachgruppe Sport eine immer engagierte und bei den SchülerInnen sehr beliebte Lehrerkraft verliert. Einen genauso schmerzhaften Abgang hat die Fachgruppe Latein zu beklagen, denn Bernhard Weisenstein (ganz rechts) zieht es nach 9 Jahren zurück in seine saarländische Heimat.
Und noch einmal zur Fachgruppe Sport: Obschon das Gymnasium Wildeshausen nicht seine Stammschule war, ist doch das Fach Sport am Gymnasium ohne seinen Namen nicht vorstellbar. Der "Ruder-Papst" Hans-Paul Haferkamp verabschiedet sich nach mehr als zwanzigjähriger Ruderarbeit für unsere Schule in den wohlverdienten Ruhestand. Aus diesem Anlass angestellte Nachforschungen in zahlreichen Ruderstatistiken ergaben, dass Hans-Paul Haferkamp mehr als 100.000 (!) km in rudernder Weise für das Gymnasium auf den Seen und Flüssen Europas unterwegs war. Seine mit und für die Schülerschaft durchgeführten Wanderfahrten waren es, die der Schule über Jahre hinweg den Spitzenplatz unter den deutschen Schulen im Bereich Wanderrudern sicherten.
Allen vier "Ehemaligen" wünschen wir alles Gute.
Die Liebe - oder eher: die unglückliche Liebe - ist seit jeher ein begehrter Stoff für Dramatiker. Schon in der Antike wurde die Geschichte von "Pyramus und Thisbe" erzählt, dem Paar, das nicht zusammenkommen durfte, da die Eltern verfeindet waren. Nicht zuletzt William Shakespeare wurde durch diesen Stoff inspiriert: Wer kennt nicht die Geschichte von "Romeo und Julia"?
Eben diese beiden Stücke wurden am Dienstag, dem 26.06.2001, im Forum des Schulzentrums aufgeführt. Zunächst spielte die Klasse 8d des Gymnasiums "Pyramis und Thisbe" (rechtes Foto) in einer lateinisch-deutschen Version. Anschließend wurde von der English Dramatic Society zusammen mit dem Chor The Grammar School Voices und einem Instrumentalensemble eine eigene Fassung von Shakespeares "Romeo and Juliet" dargeboten (linkes Foto). Das reichlich erschienene Publikum war begeistert und quittierte die darstellerischen und musikalischen Leistungen der Akteure mit donnerndem Applaus.
Zur seiner mittlerweilen 8.Matinee hatte das Reincken-Orchester des Gymnasium Wildeshausen am 24.Juni an einen ungewohnten Ort eingeladen: aus organisatorischen Gründen musste das Konzert in das ungewohnte Forum des Schulzentrums verlegt werden. Um die 100 Gäste erlebten Stücke von Johann Sebastin Bach, Georg Friedrich Händel, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Vesco D'Orio. Orchesterleiter Werner Stommel führte durch das Programm und wartete mit interessanten Erklärungen zu den gespielten Werken auf. So sei die dargebotene "Partitia Nr.2" fü Violine Solo von Bach eine Folge von Tanzsätzen, die aber niemals zum Tanzen gedacht waren und die Mozart-Komposition "Galimathias Musicum KV 32", ein teilweise sehr ernstes Stück, habe dieser bereits als 10-jähriger komponiert.
Als Fernsehstudio präsentierte sich das Forum des Schulzentrums am 22.Juni 2001. Die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten hatten zu ihrem Abi-Streich eingeladen und boten eine professionell gestaltete Fernseh-Quiz-Show - natürlich mit ihren Lehrerinnen und Lehrern als Kandidaten. Unter dem Motto "Kampf der Dummheit" mussten letztere ihre mehr oder weniger vorhandenen Show- und Ratequalitäten in Spielen wie "Familienduell", "Ruck Zuck" oder einer verschärften Variante von "Kochduell" (linkes Foto) vor nahezu der gesamten Schülerschaft offen legen. Das Siegerpaar schließlich durfte durch eine interaktive Video-Show führen, als deren Hauptdarsteller selbstverständlich wieder ein Lehrer agierte.
Ihren Abschluss fand die Show in dem traditionellen Abilied des gesamten Jahrgangs, einer gelungenen Adaption des Partyknallers "Wahnsinn" von Wolfgang Petry (rechtes Foto).
Von Jahr zu Jahr steigender Beliebtheit erfreut sich der "etwas andere" Mathematik-Wettbewerb für Schulen. Bundesweit über 100.000 Mädchen und Jungen nahmen in diesem Jahr am "Känguru der Mathematik" teil. Am Gymnasium Wildeshausen versuchten sich 144 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 7-12 an den jeweils 30 Aufgaben in den unterschiedlichen Altersklassen. Erfolgreichster Schüler war Hauke Benno Ott aus dem 8.Jahrgung, der mit 111,25 erreichten Punkten immerhin zu den besten 1% aller teilnehmenden Kandidaten gehörte. Hauptziel des Wettbewerbes ist aber nicht ausschließlich das möglichst gute Abschneiden, sondern durch die Art der Fragen und Aufgabenstellungen sollen die Schüler merken, ...dass es unter der großen Überschrift Mathematik auch jede Menge alltäglicher Fragen gibt, die zur Lösung einer gesunden Portion Menschenverstandes neben Rechenfertigkeiten bedürfen und bei deren Bearbeitung man durchaus ein fröhliches Gesicht machen kann" (Zitat aus dem Aufgaben und Lösungsheft).
Seit kurzem ist die Fachgruppe Sport stolzer Besitzer von 22 nagelneuen Fuß-, Hand- und Rugbybällen. Ermöglicht wurde diese doch erhebliche Aufstockung des vorhandenen Ballbestandes durch die Großzügigkeit von Wildeshauser Firmen.
Mehr...
Das erstmals veranstaltete "Scheunenklassiker"-Wochenende am 18./19. Mai in der Scheune am "Gut Altona" geriet zu einem vollen Erfolg. Anspruchsvolle Kultur in bewusst ungezwungenem Ambiente lautete das Motto der Veranstaltung, für deren musikalische Organisation Walter Bialek, Musiklehrer am Gymnasium Wildeshausen, und sein ehemaliger Schüler und jetzige Musikstudent Ole Oltmann verantwortlich zeigten. Den musikalischen Hauptpart übernahm das "Salonorchester Weimar" mit Musik der 20er bis 50er Jahre. Ebenso bejubelt wurde aber zum wiederholten Male die a capella-Gruppe des Gymnasiums, die dort leider ihren letzten gemeinsamen Auftritt hatte. Das Ensemble-Mitglied Judith Asche sorgte als Gesangssolistin mit zwei Beiträgen für einen weiteren Höhepunkt der beiden Abende, die allen Beteiligten sicher noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Zum zweiten Mal in Folge beteiligte sich das Gymnasium Wildeshausen in diesem Jahr am plattdeutschen Lesewettwerb der Oldenburgischen Landschaft. Ende März fand die schulinterne Vorausscheidung unter Leitung der betreuenden Lehrer Johann Strudthoff und Wolfgang Pohl statt, an der sich 14 Schülerinnen und Schüler in drei Altersklassen beteiligten (siehe Foto). Anfang Mai wurden in einer kleinen Feierstunde die Sieger ausgezeichnet, die sich damit für den Kreisentscheid am 17.Mai qualifizierten. Die glücklichen Gewinner waren in der Jahrgangsstufe 7/8 die Schülerin Anna Poppen, in der Jahrgangsstufe 9/10 Aike Elling und in der Oberstufe Katharina Ahlers.
Beim Kreisentscheid in Sandkrug konnte Katharina Ahlers erneut einen ersten Platz verbuchen und qualifizierte sich damit für die Teilnahme am Landesentscheid am 8.Juni in Oldenburg-Osternburg.
Seit Beginn dieses Schuljahres gibt es am Gymnasium Wildeshausen ein neues Unterrichtsfach für die Oberstufe: "Darstellendes Spiel". Was sich dahinter verbirgt, demonstrierten am 29.März die beiden Kurse des elften Jahrganges im gut besuchten Forum des Schulzentrums. Mit kleinen Improvisationen und Aufwärmübungen stellten die Schülerinnen und Schüler ihr Fach vor. Ein Ausschnitt aus "Romeo und Julia" war ebenso zu sehen wie die Umsetzung zweier Lösungen einer Klausuraufgabe und viele weitere in der Arbeit der Gruppen entstandene Szenen. Die betreuenden Lehrer Norbert Hunke und Ingo Lorenz sehen als vorrangiges Ziel des Faches die Persönlichkeitsbildung: Teamfähigkeit, Kreativität, Selbstwahrnehmung und Selbstdarstellung sollen geschult werden.
Nach ziemlich genau zwei Jahren Pause haben sich ca. zehn Schülerinnen und Schüler daran gemacht, wieder eine Zeitung von Schülern für Schüler herauszugeben. "Das Muss für jeden Gymnasiasten" - so steht es auf der Titelseite der für 2 DM erhältlichen Schrift. Auf 20 Seiten findet sich Unterhaltsames, Literarisches, Musikalisches, Politisches und Amüsantes aus der (Um-)Welt des Gymnasium Wildeshasuen. Wir hoffen, dass diese Zeitung keine Eintagsfliege bleibt und wünschen der Redaktion viel Erfolg bei ihren nächsten Ausgaben!
Anfang März hat das Gymnasium in Kooperation mit dem Golfclub Wildeshauser Geest ein Projekt gestartet, um interessierten und begabten Schülern und Schülerinnen der Mittelstufe den Einstieg in den Golfsport zu ermöglichen. Betreut von den Kolleginnen Wiebke Stromann und Sonja Grünewald werden 10-15 Jungen und Mädchen durch den Golflehrer des heimischen Golfclubs, Martin Hoyer, in die Geheimnisse des Golfspiels eingeweiht. Der Golfclub hofft dadurch, neue Talente zu entdecken und für die Schule ergibt sich die nicht alltägliche Gelegenheit, ihren Schülern und Schülerinnen eine weitere attraktive Sportart anbieten zu können.
Einen rundum gelungenen und unterhaltsamen Abend konnten die äußerst zahlreich erschienenen Besucher am 20.12.2000 im Forum des Schulzentrums Wildeshausen geniessen. Der neue Schulchor des Gymnasiums, die "Grammar School Voices", hatten zu einem Weihnachtskonzert der besonderen Art geladen: Nicht nur stimmgewaltiger Chorgesang, sondern ebenso beeindruckende Solovorträge und sogar Balletteinlagen ließen die Zeit wie im Fluge verstreichen und vermittelten einen Eindruck von der großen Bandbreite weihnachtlicher Musik. Den Initiatoren und "musikalischen Leiterinnen" dieses Abends, Hiltrud Imig und Heidi Bovensmann ist damit ein sehr schöner Jahresausklang gelungen - wir hoffen auf Wiederholung im nächsten Jahr.
Nach einigen Schwierigkeiten und Verzögerungen ist es geschafft: Rechtzeitig vor Weihnachten erscheint die erste Schulschrift des Gymnasium Wildeshausen. Mit diesem Rückblick auf das vergangene Schuljahr 1999/2000 verbinden wir die Hoffnung auf Gründung einer Tradition, wie sie auch an anderen Schulen üblich und erfolgreich ist. Mit zahlreichen Photos und Berichten zu möglichst vielen außerunterrichtlichen Aktivitäten, schulischen Veränderungen, Gedanken zur Bildungspolitik und zur Bedeutung des Gymnasium Wildeshausen für die Stadt und die Umgebung soll die Schrift eine jährliche Anregung und Erinnerungsstütze für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Ehemalige, Lehrinnen und Lehrer, Mitarbeiter und andere am Schulleben mitwirkende und interessierte Personen sein.
Interessenten können das Jahresheft für 5,- DM im Sekretariat der Schule sowie auch in den Wildeshauser Buchhandlungen "Am Markt" und Horstmann, in der "Heem-Apotheke" und beim Verkehrsverein im Rathaus erwerben.
Beim traditionellen Lehrer-Weihnachts-Volleyballturnier der Wildeshauser Schulen am 8.Dezember 2000, dieses Jahr ausgerichtet von der Berufsschule, musste sich die Mannschaft des Gymnasiums (siehe Foto) nur der Routine des Titelverteigers "Orientierungsstufe" beugen. Geballte Frauen-Power bestimmte das Bild unserer Mannschaft - den vier Kolleginnen Antje Grützmacher, Wiebke Stromann, Nicola Malaske und dem Neuzugung Ina Franz standen mit Peter Adamczyk und Ralf Eggers nur zwei Herren zur Seite. Vielleicht gerade deshalb pritschte und schmetterte sich das Team mit Ausnahme eines Unentschiedens gegen die Mannschaft der Berufsschule von Sieg zu Sieg, bis es im letzten Spiel zum entscheidenden Aufeinandertreffen mit der Orientierungsstufe kam. Dieses ging allerdings klar zu Gunsten der Orientierungsstufe aus, so dass als Fazit nur eines festzuhalten bleibt: Auf ein Neues im nächsten Jahr... .
Kaum jemand hatte es für möglich gehalten - das Einspielergebnis des Sponsorenlaufes übertraf mit 50.633,61 DM alle Erwartungen.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Forum des Gymnasiums wurde der symbolische Scheck den Vetretern der Kinderkrebsstation des Krankenhauses Kreyenbrück ausgehändigt. Diese, wie auch Schulleiter Ralf Schirakowski und der Schirmherr der Veranstaltung, Bürgermeister Franz Duin fanden viele Worte des Dankes und des Lobes für die gelungene Veranstaltung. Die Dankesliste bei einem derartigen Großereignis ist naturgemäß sehr lang. Besonders erwähnt seien aber die Inititiativ- und Organisationsgruppe aus Reihen der Schülervertretung, die Fachgruppe Sport, das Technische Hilfswerk und der Malteser Hilfsdienst, die Polizei Wildeshausen, der Platzwart des Krandel-Stadions sowie Bürgermeister Franz Duin. Und ein ganz besonderer Dank gebührt natürlich den zwei zahlenmäßig stärksten Gruppen, ohne die dieses Ergebnis nie zu Stande gekommen wäre: den großzügigen Sponsoren und den Läuferinnen und Läufern.
Zum Abschluss der Veranstaltung sang eine Schülergruppe zusammen mit den siebten und achten Klassen einen Song, wie er zu diesem Anlass passender kaum sein könnte:
We are the world, we are the children
We are the ones who make a brighter day, so let's start giving
There's a choice we're making, we're saving our own lives
It's true we'll make a better day, just you and me
Der Sponsorenlauf des Gymnasium Wildeshausen zugunsten der Kinderkrebsstation des Krankenhauses Kreyenbrück in Oldenburg gestaltete sich zu dem erwarteten Höhepunkt der letzten beiden Schultage vor den Herbstferien. Alle Beteiligten liefen insgesamt 11705 Runden à 400 Meter, was etwa einer Strecke von Wildeshausen bis nach Neufundland oder auch bis zum Nordpol entspricht. Im Schnitt lief jeder Teilnehmer 7,829 km. Beste Läuferin war Ariane Brems aus dem 13.Jahrgang, die es auf sage und schreibe 100 Runden (40 km) brachte. Der erzielte Erlös der Veranstaltung kann zurzeit allerdings noch nicht bekanntgegeben werden, da das Einsammeln der Spendengelder noch nicht abgeschlossen ist.
Am Dienstag, den 17.10. ab 18.00 Uhr bis zum nächsten Mittag um 12.00 Uhr veranstaltet das Gymnasium Wildeshausen einen Sponsorenlauf zugunsten der Kinderkrebsstation des Krankenhauses Oldenburg-Kreyenbrück. Ort der Veranstaltung: das Stadion im Krandel (bis Mittwoch morgen) und anschließend der Sportplatz am Schulzentrum Wildeshausen. Ziel der Aktion ist es, während der 18 Stunden möglichst viele Runden zurück zu legen - und jede Runde bringt bares Geld für den guten Zweck. Jeder Teilnehmer hatte den Auftrag, sich Sponsoren zu suchen, die für jede von ihrem "Schützling" zurückgelegte Runde einen bestimmten Betrag zur Verfügung stellen. Bürgermeister Franz Duin hat die Schirmherrschaft uebernommen. Das THW kümmert sich um die nächtliche Beleuchtung des Stadions, es stehne Zelte mit Feldbetten bereit und für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Am Mittwoch morgen werden die Läfer unter Polizeibegleitung zu den Sportanlagen des Gymnasiums laufen und dort bis zum Mittag weiterlaufen. Ergänzt wird dieser letzte Teil durch eine "Olympiade ohne Grenzen" für die Mittelstufenklassen.
Wer Zeit und Lust hat, schaue doch einmal vorbei - die Uhrzeit ist ja völlig gleichgueltig. Die Läuferinnen und Läufer freuen sich ganz bestimmt über aktive Unterstuetzung vor Ort.
Es ist Tradition am Gymnasium Wildeshausen, dass mehrmals im Jahr Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Oberstufen-Ruderkurses zu einer 2-4tägigen Wanderfahrt aufbrechen. Im September war es wieder einmal soweit: 19 Ruderer und Ruderinnenen verbrachten ein Wochenende auf Weser und Aller und legten dabei mehr als 100 km in ihren Ruderbooten zurück - allerdings mit mehr Hindernissen als gewöhnlich.
So spielte das Wetter nicht recht mit, bereits beim Ausladen und zu Wasserlassen der Boote in Hodenhagen goss es in Strömen. Beim Ablegen waren alle Teilnehmer somit schon reichlich durchnässt. Dennoch wurde tapfer gerudert und schließlich ließ sich die Sonne auf der Strecke nach Verden doch noch blicken. Am nächsten Tag sollte in Langwedel geschleust werden, doch der Schleusenwärter ließ sich partout nicht blicken. So musste ein Wehr mit Umhebestation aufgesucht werden. Beim Transport der Boote auf einem Trailer entlang des Ufers schlug dann noch ein Boot leck, ohne dass es allerdings zunächst jemand bemerkte. Erst die bedauernswerte Besatzung dieses Bootes machte nach und nach mit dem nun auch von unten kommendem Wasser Bekanntschaft. Das Ziel in Bremen wurde zwar erreicht, eine weitere geplante Schleusung musste aber auch hier gestrichen werden.
Die treibende Kraft hinter den Ruderaktivitäten am Gymnasium Wildeshausen, Hans-Paul Haferkamp läßt sich aber durch solch gelegentliche "Pannenfahrten" die Freude am Rudern nicht nehmen und zog dennoch ein positives Fazit: "Ich danke allen, die bei dieser Wanderfahrt mitgemacht und uns unterstützt haben. Ich bin sehr froh, dass alle Teilnehmer heil angekommen sind."
507 Schülerinnen und Schüler aus 23 Schulen im Landkreis Oldenburg werden in diesem Herbst zu Zeitungsjournalisten. Der Hintergrund: Seit mittlerweile 10 Jahren bietet die von der NWZ (Nordwest-Zeitung) und der LzO (Landessparkasse zu Oldenburg) geförderte und vom IZOP-Institut in Aachen wissenschaftlich begleitete Aktion "Zeitung in der Schule" Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, das Reporterleben aus eigener Erfahrung kennen zu lernen und ihre Reportagen in der NWZ zu veröffentlichen. Die Auftaktveranstaltung zur diesjährigen Aktion - auch kurz mit "Zisch" betitelt - fand am 7.September im Forum des Schulzentrums Wildeshausen statt.
Aufgelockert wurden die Grußworte der Vertreter des veranstaltenden Gymnasiums, von NWZ, LzO und des Landkreises durch ein buntes Rahmenprogramm. Eine Schülergruppe des Gymnasiums (siehe Foto) inszenierte eine Talkshow zum Thema "Zeitung - ein Muss oder doch reine Papierverschwendung" und ein zugegebenermaßen ziemlich junger Marcel Reich-Ranicki stellte auf seine bekannt unterhaltsame Art und Weise den Jungautor "Duden" vor. Auch die musikalische Untermalung fehlte nicht, neben einer klassischen Einlage zu Beginn der Veranstaltung fanden insbesondere die von einer weiteren Schülergruppe vorgetragenen Lieder mit selbstgeschriebenen Texten großen Anklang. Nach diesem gelungenen Auftakt darf man gespannt sein auf die ersten Ergebnisse der Aktion.
In diesem Schuljahr wird am Gymnasium Wildeshausen damit begonnen, möglichst allen Schülern und Schülerinnen der Mittelstufe die selbstständige und zielgerichtete Benutzung des Computers und des Internets als mächtiges und alltägliches Hilfsmittel in der Schule in systematischer Form zu vermitteln. In Arbeitsgemeinschaften können sie einen "Medienführerschein" erwerben, der gleichzeitig zur Nutzung von speziellen Schülerarbeitscomputern berechtigt. In diesen Arbeitsgemeinschaften findet die vor einem halben Jahr an der Schule ins Leben gerufene Initiative zur Verbesserung der Medienkompetenz eine erste praktische Konsequenz.