A C H T U N G !
Dies ist eine Seite der alten Internetpräsenz des Gymnasiums Wildeshausen mit Stand vom Schuljahr 2011/2012.
Sie erfüllt ausschließlich einen dokumentatorischen Zweck.
Die aktuelle Homepage findet man unter www.gymnasium-wildeshausen.de
Ein Tipp vorab: Alle "aktuellen Seiten" vergangener Schuljahre findet man im Schularchiv.
Wie inzwischen in jedem Schuljahr hat das Gymnasium Wildeshausen auch dieses Mal wieder den Abgang zweier bewährter Lehrkröäfte zu verkraften. Während Freya Reitz bereits am vorletzten Schultag in Richtung Bayern aufbrach, wo sie eine neue Heimat gefunden hat, wurde heute auch Hilke Zeeck verabschiedet (siehe Foto). Sie wechselt aus persönlichen Gründen an das Kolleg nach Oldenburg. Für uns war es schön zu hören, dass sie die Zeit am Gymnasium Wildeshausen in allerbester Erinnerung behalten wird und ihr die Entscheidung für einen Schulwechsel nicht leicht gefallen ist.
Wir wünschen beiden Kolleginnen alles Gute und bedanken uns für die zwar kurze, aber intensive und sehr schöne Zusammenarbeit.
Am vorletzten Schultag des Schuljahres 2003/2004 präsentierte die Klasse 11d des Gymnasium Wildeshausen unter dem Motto "Ges(t)ammelte Werke" allerlei hörenswerte Ergebnisse aus ihrem Deutschunterricht. Hierzu gehörten neben einer Auswahl eigener Kurzgeschichten auch Gedichtmontagen. Aufgelockert und ergänzt wurde die erstmals am Gymnasium Wildeshausen in dieser Form stattfindende Präsentation von Unterrichtsergebnissen durch die Schulband des Gymnasiums um Gitarrist Sebastian Lindloff und Sängerin Julia Debbeler.
Nach seinem runden Jubiläumskonzert vor Jahresfrist präsentiert das Reinckenorchester des Gymnasium Wildeshausen am Sonntag, 4. Juli, 11.15 Uhr, seine 11. Matinee im Rathaussaal. Damit hat es bereits eine Tradition geschaffen. Unter der Leitung ihres Musiklehrers Werner Stommel spielen die jungen Künstler diesmal unter anderem das Flötenkonzert G-Dur von Georg Philipp Telemann und die bekannten "Bilder einer Ausstellung" von Modest Petrowitsch Mussorgskij sowie Werke von Paul Hindemith und Jean Francais. Der Eintritt ist wie immer frei.
![]() Foto: Olaf Blume (Nordwest-Zeitung) |
Mit einer Mischung aus "TV Total" und "Harald Schmidt-Show" nahm der Abiturjahrgang 2004 bei seinem Abistreich Abschied von MitschülerInnen und LehrerInnen. Moderiert von "Dirty Harry" Christoph Panschar wurden Kolleginnen und Kollegen in zahlreichen Filmeinspielungen auf die Schippe genommen bzw. nahmen sich selbst auf die Schippe. Ob verkleidet und musizierend als "Tanzbär" und "Tanzbiene" in der Delmenhorster Innenstadt, als Opfer einer groß angelegten Gartenumgestaltung oder auch als Extrem-Stuntman, der ohne mit der Wimper zu zucken auch mal ohne Mütze vor die Tür geht - so mancher Kollege bekam sein Fett weg. Auf der Bühne war beim "Ruck Zuck"-Spiel Wortgewandtheit und Schnelligkeit gefordert, die Teilnahme an der echten "Ruck Zuck"-Show ist den beiden zur Teilnahme kurzerhand zwangsverpflichteten Lehrerteams allerdings angesichts der gezeigten Leistungen nicht unbedingt zu empfehlen. Vervollständigt wurde die Show durch einige "etwas andere Werbespots" und zahlreiche musikalische Kurzbeiträge der Schülerband. Traditionell schloss der Abistreich mit der Präsentation des Abiliedes des Jahrganges (siehe Foto).
Wie inzwischen in jedem Jahr, präsentierten die Kurse "Darstellendes Spiel" des Jahrgangs 11 und 12 ihre Unterrichtsergebnisse der interessiereten Öffentlichkeit im Forum. Den Anfang machte am 18.6. um 20.00 Uhr der Jahrgang 11. Unter dem Titel "Warum spielen - eine Szenencollage" wurden kurze Szenen dargeboten, in denen sich die Zielsetzung des Faches in dieser Jahrgangsstufe widerspiegelt: die SchülerInnen sollten erste schauspielerische Erfahrungen sammeln und Ausdruckstechniken erproben.
Am 24. Juni dann folgte der Jahrgang 12, der in seiner Präsentation die Struktur von Liebeszenen schauspielerisch bearbeitet hat. Unter dem Titel "Beziehungsspiel und Liebeslehre" wurden einzelne Szenen zu einer Gesamtinszenierung verknüpft. Wie bereits in den vergangenen Jahren fanden die Darbietungen großen Anklang und belegten einmal mehr, dass die große Leistungsfähigkeit von SchülerInnen auch außerhalb der traditionellen Unterrichtsfächer.
Seit November haben sie jeden Monat ein kniffliges Problem in Teamarbeit bearbeitet und ihre Lösung an den "Club Apollo 13" an der Universität Hannover geschickt. Die Mühe hat sich gelohnt, denn am 7.Juni konnten Manuel Jung, Patrick Thomsen, Tim Schröder, Jan Kirchhoff und Thorsten Hollmann (auf dem Foto von links), die zusammen das Team "Columbia" bilden, den zweiten Preis des diesjährigen Wettbewerbes in Hannover entgegen nehmen. Überreicht wurde er von der Vizepräsidentin der Universität Hannover, Frau Prof. Dr. Liselotte Glage.
Zum Hintergrund des Wettbewerbs: Mit 5 Monatsaufgaben werden Schüler der Oberstufe jeden Monat im "Club Apollo 13" vor ein mathematisch-naturwissenschaftliches, technisches oder wirtschaftswissenschaftliches Problem gestellt. Die Aufgaben werden von verschiedenen Fachbereichen (Bauingenieur- und Vermessungswesen, Physik, Mathemazik, Informatik) entwickelt und ins Internet gestellt. Die Abgabe der Lösung erfolgt per E-Mail, so dass Schulen in ganz Niedersachsen problemlos teilnehmen können. In 3-5er Gruppen soll ihnen der Anreiz zur selbständigen Teamarbeit gegeben werden. Mit einfachen, ihnen zugänglichen Mitteln und Methoden sollen sie innerhalb von 14 Tagen von zu Hause aus eine Lösung entwickeln und in elektronischer Form zusenden. Die Lösungen werden dann mit einer Punktzahl von 1 bis 10 bewertet und so das erfolgreichste Team ermittelt.
Für das Columbia-Team ist der zweite Platz gleich bei seiner ersten Teilnahme hinter dem Vorjahressieger "Ariane" aus Berenbostel ein großer Erfolg. Nähere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter http://www.unikik.uni-hannover.de/apollo13/
Mit einem "Theatercafé" für alle ehemaligen Mitglieder und Freunde sowie einer anschließenden 2-stündigen Präsentation der besten Szenen feierte die "English Dramatic Society" am 22.Mai ihr 10-jähriges Bestehen am Gymnasium Wildeshausen. Im Mai 1994 begann mit der Aufführung des Stückes "Endgame" von Samuel Beckett die Erfolgsgeschichte der "Society", die auch in zahlreichen Aufführungen auf Bühnen ausserhalb Wildeshausens zum Ausdruck kommt. So gab es Vorstellungen ihrer Stücke u.a. in Delmenhorst (Kleines Haus), Bremen (Schauspielhaus, Schnürschuh-Theater), Bremerhaven, Oldenburg, Lüneburg und Uelzen.
Auf dem Jubiläumstreffen gab es Ausschnitte aus allen 10 bisherigen Produktionen zu sehen, so dass dem zahlreich erschienenen Publikum im Forum ein Eindruck von der Vielseitigkeit der Gruppe vermittelt werden konnte. Ergänzt wurden die live dargebotenen Szenen (siehe Foto) durch Video-Ausschnitte einiger Original-Inszenierungen. Wie eigentlich immer bei Theaterabenden der "Society", verließ am Ende ein begeistertes Publikum das Forum.
Seit dem 1.Mai 2004 ist am Gymnasium eine neue Referendarin tätig. Wie Dr. Karsten Zunk unterrichtet Claudia Wirriges die Fächer Biologie und Chemie und wird im kommenden Schuljahr auch acht Wochenstunden eigenverantwortlichen Unterricht übernehmen. Wir wünschen ihr schöne und erfolgreiche zwei Jahre an unserer Schule.
![]() Foto: Olaf Blume (Nordwest-Zeitung) |
![]() Foto: Olaf Blume (Nordwest-Zeitung) |
![]() Foto: Dejo (Wildeshauser Zeitung) |
![]() Foto: Olaf Blume (Nordwest-Zeitung) |
Am Samstag, den 13.März 2004 fand im gesamten Schulzentrum Wildeshausen erstmals ein "Tag der offenen Tür" statt. In Zeiten einschneidender Veränderungen in der Schullandschaft sollte mit einem solchen Tag den Eltern und der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit gegeben werden, sich durch Einblicke in den Schulalltag von Gymnasium, Hauptschule und Realschule über die unterschiedlichen Schularten und ihre Arbeit zu informieren.
Hier ein kurzer Abriss über das Programm des Gymnasiums:
Der Vormittag begann um 8:30 Uhr mit zwei öffentlichen, d.h. allgemein zugänglichen Unterrichtsstunden in den Jahrgängen 7 bis 13, in denen das gesamte Fächerspektrum, das an unserem Gymnasium unterrichtet wird, zu sehen war.
In der Zeit von 10:30 bis 12:00 Uhr hatten die Besucher dann Gelegenheit, sich während eines Rundgangs durch die Räumlichkeiten noch etwas genauer über die am Gymnasium Wildeshausen unterrichteten Fächer zu informieren. Fachlehrerinnen und Fachlehrer, Schülerinnen und Schüler standen bereit, um über Lehrwerke, Klassenarbeiten und Klausuren, Unterrichtsergebnisse, naturwissenschaftliche Experimente sowie Materialien zu fachspezifischen Arbeiten, Klassen- und Studienfahrten Auskunft zu geben.
Außerdem standen Vertreter des Fördervereins, der Schülervertretung, des Schulelternrates und Mitglieder der Schulleitung zum Gespräch bereit. Schulführungen, durchgeführt von Schülern und Schülerinnen der Oberstufe, sowie ein stark frequentiertes Café im Erdgeschoss rundeten diesen Programmteil ab.
Um 12:15 Uhr begann mit einer Veranstaltung in der Sporthalle der letzte Teil des Vormittags. Verdienstvolle Schülerinnen und Schüler wurden dort geehrt und somit gleichzeitig der breiteren Schulöffentlichkeit vorgestellt. Den Abschluss bildete dann ein Volleyballspiel zwischen einer Schüler- und einer Lehrermannschaft. Die Schüler erwiesen sich dabei als konstantere Mannschaft und gewannen die Partie relativ ungefährdet.
Gegen 13.30 dann verließen nach und nach alle Besucher das Schulgelände mit hoffentlich vielfältigen Eindrücken.
Mit der Einführung des Zentralabiturs in Niedersachsen - erstmals durchzuführen im Jahr 2006 - erfährt der Unterricht in der der Kursstufe des Gymnasiums deutliche Veränderungen. Als ersten Schritt hat das Niedersächsische Kultusministerium für die einzelnen Unterrichtsfächer "verbindliche thematische Schwerpunkte" vorgegeben, die in der Kursstufe der Schuljahre 2004/2005 und 2005/2006 vertieft behandelt werden müssen. Wir empfehlen allen SchülerInnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 11 sich gründlich darüber zu informieren und haben die entsprechenden Dokumente deshalb auf einer Extra-Seite zur Einsicht bereit gestellt.
Dieses Prinzip der Festlegung thematischer Schwerpunkte wird auch in Zukunft beibehalten. Jeweils nach dem Jahreswechsel wird den Schulen durch Erlass mitgeteilt, welche thematischen Schwerpunkte mit Bezug auf die jeweilige schriftliche Abiturprüfung in der Kursstufe zu behandeln sind.
![]() Foto: Olaf Blume (Nordwest-Zeitung) |
Passend zum 10-jährigen Bestehen der English Dramatic Society brachte die englischsprachige Theater-AG des Gymnasium Wildeshausen ihr mittlerweile 10. Theaterstück auf die Bühne des Forums. "Lovers and other Fools" heißt die neue Produktion, die am 4. und 7.Februar um 20.00 Uhr im Forum des Schulzentrums Wildeshausen zu sehen war. Kurz zum Inhalt: Im Vorspann wurde ein Teil der Eigenproduktion der "Society" gezeigt, in der es um ein modernes Heiratsvermittlungsinstitut und um die Langeweile und Einsamkeit vieler Figuren des Stückes geht, die alle nach "Happiness" und dem "Adventure" streben.
Die weiteren Szenen um den selbstgerechten und eigensinnigen Geschäftsmann Mr Vandergelder, der die Heirat seiner Schwester mit einem Künstler verhindern will, spielen Ende des 19. Jahrhunderts in New York und in Yonkers, einem kleinen Vorort nördlich der Stadt. Dabei gelingt es der Heiratsvermittlerin Mrs Levi immer wieder, durch treffsichere und einfühlsame Interventionen Beziehungen zwischen den Menschen anzubahnen. So behält sie, die auch im Auftrag Vandergelders tätig ist, während des gesamten Stückes die Fäden in der Hand und vergisst auch ihre eigene Person nicht.
Die Bearbeitung der English Dramatic Society geht auf das Musical "Hello Dolly" und in wesentlichen Teilen auf das amerikanische Drama "The Matchmaker" von Thornton Wilder zurück. Durch Vereinfachung schwieriger Textstellen und theatralisch bildliche Darstellung wichtiger Zusammenhänge gelang es der Gruppe, den Zuschauern ein verständliches, abwechslungsreiches und attraktives Stück Fremdsprachentheater anzubieten.
Wir freuen uns schon jetzt auf die Jubiläumsdarbietungen im Mai.
Eine gute Idee hatte der Kollege Karsten Sudholz noch kurz vor Weihnachten. Spontan fragte er einige SchülerInnen, ob sie nicht Lust hätten, mit ihren Blechblasinstrumenten einige Weihnachtslieder zu spielen - ganz ohne große Vorankündigung einfach so im Zentralbereich des ersten Obergeschosses. Einige wenige Proben genügten und am letzten Schultag war es soweit: In der ersten großen Pause griffen die sieben Instrumentalisten zu ihren Trompeten und Saxophonen und liessen einige der bekanntesten deutschen Weihnachtslieder erschallen. Eine wirklich schöne Aktion, die hoffentlich im nächsten Jahr ihre Fortsetzung findet.
Ohne echte Siegchance waren die Lehrer und Lehrerinnen beim Mini-Fussballturnier gegen die Schüler und eine Schülerin des Oberstufen-Fussballkurses. Diese hatten das Kollegium zu einem Vergleich herausgefordert und waren richtig "heiss" darauf, es den Leuten, denen sie sonst im Unterricht immer so "machtlos ausgeliefert" sind, mal richtig zu zeigen. Doch ganz so einfach, wie es sich mancher Schüler vorgestellt hatte, wurde es dann doch nicht. Die aus insgesamt 7 Kollegen und 2 Kolleginnen bestehende Lehrermannschaft war zwar läuferisch und konditionell deutlich unterlegen (15 bis zu 30 Jahre Altersunterschied machen sich doch irgendwann bemerkbar), stand aber in der Abwehr sehr kompakt und ließ vergleichsweise wenige Treffer zu. Das vielleicht von den Schülern - auch auf der Tribüne - erhoffte Schützenfest blieb jedenfalls aus. Im Gegenzug gelang dem Lehrerteam zudem der eine oder andere schöne Spielzug, der schließlich auch zu Toren führte. Den Sieg allerdings machten die teilweise mit sehr guten Vereinsspielern versehenen Schülermannschaften unter sich aus. Bei aller "Konkurrenz" herrschte auf und neben dem Feld dennoch eine immer faire und freundliche Atmosphäre und am Ende gab es für jede Mannschaft einen kleinen Preis. Und Spass gemacht hat es sowieso...auch und besonders den LehrerInnen.
Gerade noch rechtzeitig vor Weihnachten ist die vierte Ausgabe der Jahresschrift des Gymnasium Wildeshausen erschienen. Auf inzwischen mehr als 130 Seiten liefert sie einen bebilderten Rückblick auf den Verlauf und besondere Ereignisse des vergangenen Schuljahres. Eingebunden in einen dieses Mal lilafarbenen Umschlag findet sich dort neben den Fotos aller Klassen und Tutorgruppen Informatives und Kreatives zu vielen Veranstaltungen, Fahrten, Projekten und anderen Schwerpunkten des Schuljahres 2002/2003. Das Heft ist seit dem 15. Dezember im Geschäftszimmer des Gymnasiums, aber auch in allen Buchhandlungen sowie allen Apotheken der Stadt zum Preis von 3 Euro zu erwerben.
Bei der ersten Runde des jährlichen Schulschach-Wettbewerbes am 16. Dezember in Damme konnte sich die Mannschaft des Gymnasium Wildeshausen souverän und überlegen gegen zwei Teams des dortigen Gymnasiums, eine Mannschaft des Gymnasiums Lohne sowie die Schachfreunde von der BBS Haarentor (Oldenburg) durchsetzen. In der Besetzung Markus Lammers (erstes Brett), Arndt Hohnholz (zweites Brett), Henning Helms (drittes Brett) und Adrian Debbeler (viertes Brett), alle aus dem 11. Jahrgang, wurden acht von acht Mannschaftspunkten erreicht und insgesamt nur ein Brettpunkt abgegeben, welcher durch zwei Remis entstand. Unterstützt wurden die vier Spieler durch den als Ersatzspieler und Fahrer mitgereisten Torben Meyer. Schon frühzeitig wurden die Wildeshauser als Favorit gehandelt, denn im Gegensatz zu den anderen Teams sind alle Spieler auch in Schachvereinen aktiv. So hat Spitzenspieler Markus Lammers bereits zahlreiche Einsätze in der Jugendbundesliga und der Oberliga absolviert.
In der nächsten Runde, deren Austragungsort noch unbekannt ist, trifft man auf die Cäcilienschule Wilhelmshaven, die ihre Spieler aus dem Pool der starken Jugendmannschaften von den Wilhelmshavener Schachfreunden rekrutiert. Dieses lässt einen spannenden Verlauf erwarten und wir sind gespannt, wie sich "unsere Jungs" dort schlagen werden.
![]() Foto: Jacob (Nordwest-Zeitung) |
Am Ende stand ein ungefährdeter Sieg: Ohne Niederlage konnte sich das Kollegium des Gymnasium Wildeshausen am 5.Dezember den Titel bei der 21. Ausgabe des alljährlichen Volleyballturniers der Wildeshauser Schulen sichern. Dieser Erfolg deutete sich bereits beim Eintreffen der Mannschaften an, denn während einige Schulen Probleme hatten, überhaupt ein Team zusammen zu bekommen, trat unsere Schule gleich mit 9 MitspielerInnen an, so dass sogar die Mannschaft der Gehörlosenschule durch Abstellen von wechselnden MitspielerInnen unterstützt werden konnte.
Das im Nachhinein entscheidende Spiel fand gleich zu Beginn statt: Gegen die Mannschaft der Orientierungsstufe, dem späteren Zweiten, verlief die Partie lange Zeit ausgeglichen und erst gegen Ende konnte sich das wesentlich jüngere Gymnasiumsteam letztendlich doch noch deutlich absetzen. Ausdrücklich erwähnt werden soll hier die Mannschaft der Realschule, die trotz erheblicher personeller Probleme dennoch mit einer mühsam zusammen gewürfelten Mannschaft angetreten ist (übrigens die einzige, in der auch der Schulleiter mitwirkte) und somit so den Ablauf des Turniers in seiner gewohnten Form ermöglicht hat. Für die Orientierungsstufe war es dagegen der endgültig letzte Auftritt, da es diese Schulform bekanntlich im nächsten Jahr nicht mehr geben wird. Mit dem zweiten Platz verabschiedet sie sich erfolgreich wie nahezu alle 21 Jahre zuvor. Der Berufsschule als Veranstalter des nächsten Turniers fällt es nun zu, sich Gedanken über die künftige Ausgestaltung des Turniers zu machen. Wir lassen uns überraschen und freuen uns schon auf das nächste Jahr.
Für das Gymnasium am Start waren: Peter Adamczyk, Kerstin Burdiek (siehe Foto), Ralf Eggers, Ina Franz, Matthias Holthaus, Nicola Malaske, Jens Noltmann, Silke Sager und Carsten Thienemann.
Sophie Scholl kennt jeder. Aber Cato Bontjes van Beek? Der Name ist bislang nicht in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit gedrungen. Und doch gehört der Name in die vorderste Reihe der deutschen Widerstandskämpferinnen gegen den Nationalsozialismus. Der renommierte Rundfunk-Journalist Hermann Vinke brachte diese Frau am Freitag, den 5.Dezember im Gymnasium Wildeshausen vielen OberstufenschülerInnen näher. Vinke weilte auf Einladung des Kulturkreises Wildeshausen in der Huntestadt, wo er am Abend im Rathaussaal aus seinem Buch "Cato Bontjes van Beek: Ich habe nicht um mein Leben gebettelt - ein Portrait" las. Zuvor konnte er für eine zweite Lesung an unserer Schule gewonnen werden.
In seinem Portrait, das auf auf unveröffentlichten Dokumenten, Briefen und zahlreichen Gesprächen mit Familienmitgliedern beruht, skizziert Vinke das Leben der 1920 in Fischerhude geborenen Frau ausführlich nach. Zur Orientierung hier die Kurzform: In Berlin lernt Cato Bontjes van Beek den Lyriker Heinz Strelow kennen und bildet mit ihm eine Lebensgemeinschaft. Wie die Geschwister Scholl für die Widerstandsgruppe der Weißen Rose, helfen sie beim Erstellen von Flugblättern für den Widerstand der "Roten Kapelle" und senden letztlich warnende Funksprüche nach Moskau, die es der Gestapo leicht machen, sie zu enttarnen. Im Alter von 22 Jahren wird Cato Bontjes van Beek 1943 hingerichtet. Vinke macht deutlich, dass sie nicht nur ein Opfer des Nazi-Regimes, sondern - was die Erinnerung an ihren Widerstand betrifft - nach 1945 auch ein Opfer des kalten Krieges wurde.
Zumindest bei den anwesenden SchülerInnen konnte man am Ende der Lesung sicher sein, dass Cato Bontjes van Beek dank Vinke bei ihnen nicht mehr in Vergessenheit geraten wird.
Am Freitag, den 14. November hat der Rotary Club Wildeshausen in Kooperation mit dem Gymnasium Wildeshausen erstmals einen Berufsinformationsabend für die SchülerInnen des 11., 12. und 13. Jahrgangs durchgeführt. Die Veranstaltung sollte dazu beitragen, dass unsere SchülerInnen eine besser abgesicherte Berufswahlentscheidung bzw. eine Entscheidung für ein Studienfach oder eine andere Ausbildung treffen können. Im Vorfeld wurden die OberstufenschülerInnen befragt und dabei Berufsfelder ermittelt, über die Informationen gewünscht werden. Es konnten 16 ReferentInnen bzw, Referententeams gewonnen werden, die einen Einblick in ihren beruflichen Alltag gaben, Ausbildungswege skizzierten und Beschäftigungschancen erörterten. Die Palette reichte dabei von Fremdsprachen, Grafik/Design, Betriebswirtschaft, Journalismus, Tourismus, Medizin, Psychologie, Jura, Polizei und Bundeswehr bis hin zu den naturwissenschaftlich bzw. technischen Berufsfeldern Chemie, Biologie, Pilot, Bauwesen, Maschinenbau und Informatik.
Seit dem 1.November 2003 ist das Gymnasium Wildeshausen Ausbildungsschule für Referendare. Hintergrund dieser Neuerung ist die vom Kultusministerium und den Studienseminaren angestrebte Ausweitung der Ausbildung auch "in die Fläche des Landes", um z.B. über die Ausbildung neue Impulse für die verschiedenen Fächer an die Schulen zu tragen. Das Gymnasium Wildeshausen begrüßt diese "Auffrischungen" und wird seinerseits alles tun, die Referendare bestmöglich auf die gestiegenen Anforderungen des Lehrerberufes in der Praxis vorzubereiten. Erster und bisher einziger dem Gymnasium Wildeshausen zugewiesener Referendar ist Herr Dr. Karsten Zunk (siehe Foto), der die Fächer Biologie und Chemie unterrichtet. Wir wünschen ihm eine schöne und erfolgreiche Zeit an unserer Schule.
Nachdem wir bereits zu Beginn des Schuljahres sieben neue KollegInnen am Gymnasium Wildeshausen begrüßen konnten, folgte nun der achte Streich. Zum 1.November 2003 hat Frau Nadine Feldhus-Dierking ihren Dienst bei uns aufgenommen. Frau Feldhus-Dierking kommt direkt vom Studienseminar Oldenburg, wo sie zum 31.10. offiziell das Referendariat beendet hat, an unsere Schule und unterrichtet die Fächer Englisch und evangelische Religion. Wir freuen uns über ein weiteres junges Gesicht in unserem Kollegium und wünschen ihr einen guten Start und viel Freude bei der Arbeit an ihrer neuen Schule.
Die "English Dramatic Society", eine der Aushängeschilder des Gymnasium Wildeshausen feiert nächstes Jahr ihr 10-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass ist für Samstag, den 22.Mai 2004 (eine Woche vor Pfingsten) ein großes Jubiläumstreffen mit Theaterabend geplant. Mit einer Bühnenshow unter dem Motto "Best of..." sollen Ehemalige, Aktive und das Publikum mit Szenen aus dem Repertoire der vergangenen Jahre begeistert werden. Die Society hofft, das viele SchauspielerInnen der Jahre 1994-2003 an diesem Abend erscheinen werden.
Als Ansprechpartner steht der unermüdliche Norbert Hunke zur Verfügung unter Tel. 0421 / 3782810 oder aber per email unter norbert.hunke@web.de.
TIMMS, PISA, und IGLU - immer neue und merkwürdigere Namen geistern seit einigen Jahren durch die internationale Schullandschaft. Dennoch sind diese Begriffe in aller Munde, stellen sie doch allesamt Versuche dar, die Leistungsfähigkeit und den Wissensstand von SchülerInnen im internationalen Vergleich zu ermitteln und abzubilden. Unter dem Namen DESI wird zur Zeit einen neue Studie durchgeführt, diesmal aber nur auf die BRD beschränkt. "Deutsch Englisch Schülerleistungen International", so der offizielle Titel der Studie, soll die sprachlichen Leistungen von SchülerInnen an deutschen Schulen erfassen. Untersuchungsgruppe sind die neunten Klassen aller Schularten. Diese werden zu Beginn und am Ende des Schuljahres 2003/2004 getestet und befragt.
Auch das Gymnasium Wildeshausen war unter den 220 teilnehmenden Schulen, die per Zufall ausgewählt wurden. Zwei Klassen des neunten Jahrgangs, die Klassen 9b und 9d, stellten sich einen ganzen Vormittag lang über einen Zeitraum von 5 Stunden den unterschiedlichen Testaufgaben. Diese waren in zwei Testheften, "Deutsch" und "Englisch" zusamengefasst und enthielten Fragen und Aufgaben zu den Bereichen Lesekompetenz, argumentativ-kommunikative Kompetenz, Wortschatz, Rechtschreibung, Textproduktion und Sprachbewusstheit (Testheft Deutsch) bzw. Hörverstehen, Leseverstehen, Textrekonstruktion, Schriftsprachproduktion und Sprachbewusstheit (Testheft Englisch). Ergänzt wird der Test durch einen Schülerfragebogen, der Informationen über die Bedingungen des Lernens liefern soll, also z.B. über die individuellen Lernvoraussetzungen, Bedingungen des Unterrichts, familiäre Bedingungen usw..
Die Fertigstellung und Übergabe des vollständigen DESI-Berichts an die Auftraggeber, die Konferenz der Kultusminister in der BRD, ist für den Herbst 2005 vorgesehen.
Von Freitag, den 5., bis Mittwoch, den 10. September 2003, hatten unsere Schule und unsere Stadt Besuch aus Sachsen-Anhalt: 18 Schülerinnen und Schüler der Comenius-Schule Salzwedel lebten, lernten und vergnügten sich in Wildeshausen und übernachteten bei Schülern der Klasse 9a, deren Familien sich als herzliche Gastgeber erwiesen.
Im Rahmen des Projekts Jugend recherchiert Umwelt", das unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und unter Leitung des Aachener IZOP-Institutes den Austausch zwischen neuen und alten Bundesländern in Verbindung mit Medien- und Umweltarbeit realisiert, ließen unsere Gäste es sich in der Fun Factory und auf der Bowling-Bahn gut gehen, absolvierten im Anschluss an eine Stadtführung den Wildeshauser Meisterbrief und erforschten mit ihren Gastfamilien die prähistorische Meile, das Museumsdorf Cloppenburg oder die Hansestadt Bremen mit dem Universum.
Im Mittelpunkt des Aufenthalts stand jedoch der Besuch der Salzwiesen am Dorumer Watt nördlich von Bremerhaven: Einen Tag lang recherchierten die Salzwedeler Schüler Flora, Fauna und wirtschaftliche Nutzung der Nordseeküste und ließen sich dabei auch im Watt nass regnen, bevor sie tags darauf im unteren Informatikraum unserer Schule ihre Ergebnisse zwecks Gestaltung einer Zeitungsseite in der "Magdeburger Volksstimme" aufbereiteten.
Nach einem fröhlichen Abschiedsabend in der Schule brachen die Comenius-Schüler am frühen 10. September wieder in die Heimat auf, nicht ohne die eine oder andere Trennungsträne wegzudrücken. Der Gegenbesuch unserer 9a in Sachsen-Anhalt ist für den Mai 2004 vorgesehen.
Nicht nur neue Lehrerinnen und Lehrer konnte man am ersten Schultag am Gymnasium antreffen, sondern auch jede Menge neuer SchülerInnen. Der Großteil davon entfiel auf die SchülerInnen der neuen siebten Klassen, die im Rahmen einer kleinen Feier im Forum begrüßt und von ihren neuen Klassenlehrern in Empfang genommen wurden. Ihre Vorgänger, die jetzigen Achtklässler, hatten zur Einstimmung einige kleine Beiträge vorbereitet. So brachte die Klasse 8c zwei Popsongs zu Gehör (siehe Foto) und die Klasse 8a führte eine Kurzversion der Robin Hood-Saga in englischer Sprache auf. Schulleiter Ralf Schirakowski richtete in seiner Begrüßungsansprache das Augenmerk auf das große Ziel der neuen SchülerInnen, nämlich den Erwerb des Abiturs im Jahre 2009. An diesem "Projekt Abitur 2009" müssten alle Beteiligten - Schüler, Lehrer und auch die Eltern - gemeinsam arbeiten, dann werde es auch gelingen.
Das hat es vermutlich seit den Gründerjahren unserer Schule nicht mehr gegeben - gleich sieben neue Mitglieder konnte das Kollegium des Gymnasium Wildeshausen zu Beginn des neuen Schuljahres begrüßen. Frau Bärbel von Fisenne und Herr Carsten Thienemann (obere Fotos) werden als neue Koordinatoren die Schulleitung erweitern und die Fachgruppen Englisch und Deutsch bzw. evangelische Religion und Sport verstärken. Die weiteren Neuzugänge (untere Fotos), die wir hiermit ebenfalls herzlich begrüßen, sind Frau Kerstin Burdiek (Latein, Sport), Frau Birgit Caspers (Deutsch, Politik, Werte und Normen), Herr Marcus Hemjeoltmanns (Englisch, Geschichte, Politik), Herr Hans-Jürgen Janßen (Biologie, Chemie) und Herr Karsten Sudholz (Mathematik, Physik). Wir wünschen ihnen einen guten Start und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Nachdem sich in der Zeit vor den Sommerferien bereits die Abiturjahrgänge 1978, 1983 und 1988 jeweils zu einem Jubiläumstreffen getroffen haben, hat für den Herbst auch der jüngste Jubiläumsjahrgang 1993 ein Treffen geplant. Dieses wird am 4.Oktober im "Waldschlösschen" in der Goldenstedter Str. 60 stattfinden. Der Eingang weiterer Informationen zu diesem Treffen wurde uns für die nächsten Wochen zugesagt, wir werden sie dann umgehend an dieser Stelle veröffentlichen.
![]() |
|