A C H T U N G !
Dies ist eine Seite der alten Internetpräsenz des Gymnasiums Wildeshausen mit Stand vom Schuljahr 2011/2012.
Sie erfüllt ausschließlich einen dokumentatorischen Zweck.
Die aktuelle Homepage findet man unter www.gymnasium-wildeshausen.de
Ein Tipp vorab: Alle "aktuellen Seiten" vergangener Schuljahre findet man im Schularchiv.
Juli 2003
Juni 2003
Mai 2003
April 2003
März 2003
Februar 2003
Januar 2003
Dezember 2002
November 2002
Oktober 2002
September 2002
August 2002
![]() |
|
Wie zuletzt in jedem Jahr verliert das Gymnasium Wildeshausen auch dieses Mal wieder zwei beliebte und verdiente Mitglieder seines Kollegiums. Nach 10 bzw. 8 Jahren erfolgreichem Wirken an unserer Schule werden Politik- und Religionslehrer Jürgen Steffens sowie Pastorin und Religionslehrerin Sabine Arnold zum kommenden Schuljahr an andere Schulen wechseln. Jürgen Steffens zieht es aus verständlichen Gründen weiter in die Nähe seines Wohnsitzes Oldenburg. Er wechselt an die dortige Graf-Anton-Günther-Schule. Sabine Arnold hat ein neues Tätigkeitsfeld an den Berufsbildenden Schulen gefunden, wo sie vermehrt auch Beratungstätigkeiten übernehmen wird.
Am letzten Schultag vor den Ferien verabschiedeten sich beide Lehrkräfte mit einer netten und "äußert schmackhaften" Abschiedsfeier vom Kollegium und sonstigen MitarbeiterInnen des Gymnasium Wildeshausen. Wir bedanken uns für die angenehme Zusammenarbeit und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute.
Frei nach Frank Wedekinds Drama über die Probleme von Jugendlichen am Ende des 19.Jahrhunderts brachten 17 SchülerInnen des Kurses "Darstellendes Spiel" im 12.Jahrgang unter Leitung ihres Lehrers Norbert Hunke eine gelungene Version dieser gemeinhin eher schweren Kost am 8.Juli auf die Bühne des Forums im Schulzentrum. Es wurde ein Stück, das einen Vergleich der Probleme von Jugendlichen damals mit denen von heute lieferte: Auf der Bühne wurde die "gestrige" Fassung dargestellt, immer wieder aber unterbrochen von Videoeinspielungen, in denen die Probleme von "heutigen" Jugendlichen verdeutlicht wurden. Während letztere sich mit mit vermeintlichem Unverständnis im Elternhaus und dem Leistungsdruck der Schule herumplagen, war es um 1890 bereits ein echter Skandal, wenn eine 14-Jährige auch nur aufgeklärt werden wollte. Ein ums andere Mal wurde deutlich gemacht, wie schwerwiegend und folgenreich sich Probleme, welche heutzutage vergleichsweise harmlos erscheinen, sich der damaligen Jugend darstellten. Zum gelungenen Gesamteindruck der Inszenierung trugen nicht zuletzt auch die tollen Leistungen der Aktiven bei, denen die Lust am Theaterspiel deutlich anzumerken war.
Barocke Klänge sowie Pop- und Rockmusik aus den sechziger Jahren bis heute gab es am 2.Juli beim Konzert des Schulchores "The Grammar School Voices" ergänzt um die Sektion "... and Instruments" im Forum des Schulzentrums zu hören. Conferencier Kgalabi Phale führte durch das etwa zweieinhalbstündige Programm und vermochte es mit seinen erfrischenden Ankündigungen die dargebotenen Stücke immer wieder mit dem Motto des Abends - Summer feeling - zu verknüpfen. Am Beginn und am Ende des Konzertes stand das Stück "Music" von John Miles, das mit großer Besetzung dargeboten wurde und die Motivation der teilnehmenden SchülerInnen wohl sehr passend beschreibt: "Music was my first love and it'll be my last". Dazwischen wurden Hits von The Corrs, Shakira, Marius-Müller Westernhagen, Coldplay, John Lennon, Brian May, Eric Clapton, The Cornells und Led Zeppelin interpretiert, ebenso aber auch klassische Stücke vorwiegend von Johann Sebastian Bach für Flöten, Violinen, Saxophon und Klavier. Der ständige Wechsel von klassischen Stücken mit poppigen oder rockigen Songs erwies sich dabei als äußerst gelungenes Gestaltungselement. Auch für die MusikerInnen hat sich das lange Proben gelohnt: Ihr Einsatz wurde mit tosendem Beifall des Publikums belohnt.
Ohne die übliche "Veräppelung" der Lehrkräfte verlief in diesem Jahr am 25.Juni der Abi-Streich des aktuellen Abiturjahrgangs. Nicht, dass die Lehrer ohne Auftritt auf der Bühne davon kamen - aber alle Betroffenen waren bereits vorab darüber informiert. Im Vordergrund stand die Rahmenhandlung: Angelehnt an den James-Bond-Streifen "Lizenz zum Töten" hatten sich die Abi-Absolventen in Agenten "003" (Entlassjahr) verwandelt und warteten auf die Entlassung, um auch außerhalb der Schule tätig werden zu dürfen. Aber dann hatte ein schlimmer Finger die "Licence to leave" entwendet, was die Top-Agenten (Sara Vo Van und Christoph Wallner - siehe Foto) auf den Plan rief. Kein Geringerer als Schulleiter Schirakowski beauftragte das Team, den Täter zu finden. Innerhalb der dann folgenden Jagd auf den Unbekannten wurden die Lehrer immer wieder in das Wechselspiel von Videosequenzen auf der Großleinwand und Live-Darbietungen auf der Bühne im Forum, dem "Agenten-Hauptquartier MI 6", einbezogen, wobei sich die Einspielungen und zu erfüllenden Aufgaben stets auf Fachrichtung, Sprüche und Hobbys der Pauker bezogen. Schließlich wurde der Übeltäter in Person von Physiklehrer Dr. Martin Pfahl identifiziert und die Lizenz sichergestellt, so dass die Agenten am kommenden Sonnabend die Schule doch verlassen können.
Der Lesewettbewerb "Snacken un verstahn" der Oldenburgischen Landschaft führte am 20.Juni achtunddreißig KandidatInnen aus acht oldenburgischen Landkreisen und kreisfreien Städten nach Oldenburg, wo die letzte Runde dieses Wettbewerbes stattfand. Mit dabei: drei SchülerInnen unserer Schule, die sich zuvor schulintern und auf Kreisebene qualifiziert hatten. Und auch im Finale konnten sie hervorragende Plätze belegen. In ihrer Altersgruppe belegten Annemarie Schweers (7./8.Schuljahr) den 3.Platz und Anna Poppen (9./10.Schuljahr) sowie Christine Brengelmann (11.-13.Schuljahr) jeweils den zweiten Platz.
Zum 10. Mal findet in diesem Jahr die jährliche Matinee des Reinckenorchesters Gymnasium Wildeshausen unter Leitung von Werner Stommel statt. Aus diesem Anlass wird es erstmalig ein Doppelkonzert geben, und zwar am Sonntag, den 6.Juli 2003 um 11.15 im Rathaussaal Wildeshausen sowie ein Wiederholungskonzert um 19.30 Uhr im Forum des Schulzentrums. Das Programm beinhaltet Stücke unterschiedlichster Art von J.S.Bach, L.v.Beethoven, E.Elgar, G.Gabrieli, J.Schrammel, E.Werdin, F.Zimmermann und natürlich von J.A. Reincken. Man darf gespannt sein...
Hervorragende Leistungen haben die drei Teilnehmerinnen unserer Schule beim Kreisentscheid des plattdeutschen Lesewettbewerbs der oldenburgischen Landschaft, "Snacken un verstahn", gezeigt. Nachdem sie sich zuvor schulintern als Sieger in ihrer Altersgruppe für die Teilnahme auf Kreisebene qualifiziert hatten (wir berichteten), konnten sich alle drei auch am 12. Juni in Ahlhorn gegen ihre KonkurentInnen durchsetzen und belegten jeweils den ersten Platz. Damit werden Annemarie Schweers (Klassee 8a), Anna Poppen (Klasse 9a) und Christine Brengelmann (12. Jahrgangsstufe) den Landkreis Oldenburg im am 20. Juni stattfindenden Finale in Oldenburg vertreten. Herzlichen Glückwunsch!
Nach fünf betriebsamen Tagen war es am Sonnabend, den 7.Juni, endlich soweit: Mit einem Präsentationstag für die Öffentlichkeit wurde die Projektwoche 2003 abgeschlossen. Unter dem Motto "Die Gilde schaut über die Mauer" hatte sich die Schüler-, Lehrer- und teilweise auch die Elternschaft anlässlich des am selben Tag beginnenden 600-jährigen Jubiläumsfestes der Wildeshauser Schützengilde in unterschiedlichster Weise mit der Gründungszeit der Gilde, der Renaissance, und auch mit der Gilde selbst auseinandergesetzt.
In nahezu 40 Projekten verschiedenster Schwerpuntsetzung ging es unter anderem um "Pflanzenkunde im Mittelalter", "Kostüme der Renaissance", das Leben in der Gilde, "Macht und Ohnmacht der Medizin", den Bau von Armbrüsten, historischen Schwertkampf, "Tanzen mit Zylinder und Flinte", "Hexen und Hexenverfolgung", die Gilde und die Feuerwehr, Galilei und das Teleskop, instrumentale Renaissancemusik, einen Gilde-Rap, Bau eines Modells von Wildeshausen im 15./16.Jahrhundert, das Gestalten eines Marktplatzes, und, und, und...
Anlässlich des besonderen Mottos ließ es sich auch eine Delegation von Gildeoffizieren unter Führung des Generals und Bürgermeisters Franz Duin nicht nehmen, den in der Schulstraße des Schulzentrums aufgebauten mittelalterlichen Wildeshauser Marktplatz aufzusuchen und sich über die Projektergebnisse zu informieren (siehe Foto oben).
An den dort aufgebauten Ständen gab es neben reichlich Informationen auch allerlei "handfeste" Produkte zu bestaunen oder gar zu erwerben. Diese reichten von verzehrbaren Kostproben mittelalterlicher Kräuterprodukte über Kosmetika und selbstgebaute Teleskope bis hin zum " zweiten Buch der Gilde" mit Anekdoten aus der Geschichte der Wildeshauser Schützengilde. Darüber hinaus wurden während der ganzen Zeit auf drei "Bühnen" Vorführungen unterschiedlichster Art dargeboten: Musik, Theater, Modenschau, Jonglage, Akrobatik, ein Gilde-Kabarett und anderes mehr.
Insgesamt war der Vormittag also prall gefüllt mit attraktiven Angeboten jedweder Art und so darf der Projektwoche 2003 ein durchweg gelungener Verlauf bescheinigt werden. Weitere Informationen zu Projekten, Reaktionen und natürlich allerlei Fotos findet man auf einer gesonderten Projektwochen-Seite.
"Well kann't am besten?" Die Antwort zumindest am Gymnasium Wildeshausen lautet: Annemarie, Anna und Aike. Im plattdeutschen Lesewettbewerb der oldenburgischen Landschaft konnten Anna Poppen aus Brettorf für die Klassen 9/10, Annemarie Schweers aus Dötlingen für die Klassen 7/8, und Aike Elling aus Pestrup für die Oberstufe (auf dem Foto sitzend von links) die aus den Projektleitern Wolfgang Pohl und Johan Strudthoff bestehende Jury am meisten überzeugen. Die drei Schülerinnen werden damit das Gymnasium am 12.Juni in Ahlhorn beim Wettbewerb auf Kreisebene vertreten. Die Entscheidung fiel den Juroren nicht leicht, erst nach mehrmaligem Begutachten von Videoaufnahmen der Lesevorträge konnten die Gewinner ermittelt werden. Zur Belohnung für die vielen Stunden des Übens gab es aus der Hand des Schulleiters eine Urkunde der Oldenburgischen Landschaft und einen vom Förderverein der Schule gestifteten Büchergutschein.
(Foto: Wildeshauser Zeitung)
Am Samstag den 03.05.03 trafen sich in Wildeshausen ca. 50 SchülerInnen des Abitur-Jahrgangs von 1983 und einige ihrer ehemaligen Lehrer. Das seit langem vorbereitete Treffen war ein voller Erfolg und die Stimmung bestens. Eine Teilnehmerin war sogar aus Athen angereist, ein anderer aus Toulouse und dritter aus Stockholm. Neben dem intensiven verbalen Austausch von Erinnerungen und Lebensgeschichten gab es auch einige filmische Zeitdokumente von vor 20 Jahren zu bewundern - so über eine Skifreizeit, über die Teilnahme am Programm "Jugend trainiert für Olympia" und das im Rahmen der Film-AG jener Tage entstandene Meisterwerk "Didi".
Auch wenn die ehemaligen Schülerinnen und Schüler in allernächster Zukunft die Altersgrenze von 40 Jahren durchbrechen werden, an diesem Abend war von Altersschwäche nichts zu merken - der harte Kern trat erst gegen 5.15 Uhr morgens bei beginnender Dämmerung und einsetzendem Vogelgezwitscher den Heimweg an. Ob zu diesen Unersättlichen auch die drei teilnehmenden Lehrer - Herr Bruhns, Herr Lange und Herr Fröhlke - gehörten, ist leider nicht überliefert.
2003 scheint das Jahr der Abitur-Jubiläumsfeiern zu sein. Nach den geplanten Treffen der Jahrgänge 1978 und 1983 organisiert jetzt auch der Jahrgang 1988 eine solche Feier. Christian Baulig und Holger Koschek sind die Initiatoren und haben uns um Bekanntgabe des Termins gebeten. Dem kommen wir natürlich gerne nach: Das Zusammentreffen findet statt am 21. Juni 2003, ab 19.00 Uhr im "Alten Amtshaus", Herrlichkeit 13. Es wird um eine Rückmeldung der ehemaligen MitschülerInnen bis zum 15.Mai über die email-Adressen baulig.christian@ftd.de oder holger.koschek@resco.de gebeten.
Wer vorab genauere Einzelheiten wissen will, kann sich hier auch die Einladung als PDF-Dokument herunter laden bzw. ansehen.
Von "Publikumsbeschimpfung" über "Tod in 2 Minuten" bis zur "Szene einer Ehe" - äußerst vielfältig war das am 3. April im Forum des Schulzentrums zu sehende Programm der zwei Kurse "Darstellendes Spiel" des 11.Jahrgangs. Die insgesamt 20 Szenen entstanden im ersten Halbjahr dieses Schuljahres, die Schüler/innen erprobten dabei anhand verschiedener Spielaufgaben Mimik, Gestik, Stimme und Bewegung, veränderten die improvisierten Spielsequenzen und erarbeiteten so die kleinen Präsentationen. Einige Szenentexte wurden von den SchülerInnen selbst verfasst oder umgearbeitet.
Immer wieder beeindruckend dabei ist es zu sehen, wie völlig identische Dialoge je nach Interpretation auf mehrfache Art und Weise in verschiedene Handlungszusammenhänge eingebettet und dargestellt werden können.
Auch dem Publikum im gut gefüllten Forum hat's gefallen - der Schlussapplaus fiel dementsprechend stark aus.
Nachdem durch einige leider längerfristige Krankheitsfälle im Kollegium der Unterricht in einigen Fächern in den ersten Wochen des Schuljahres empfindlich beinträchtigt wurde, konnte das Gymnasium nach Dr. Wagner-Kyora mit Frau Freya Reitz innerhalb kurzer Zeit eine weitere neue Lehrkraft begrüssen. Mit ihren Fächern Englisch, Französisch und Spanisch stellt sie gerade im letztgenannten Fach eine willkommene Verstärkung dar, zumal die noch recht junge Fachgruppe Spanisch über jetzt schon mehrere Wochen mit nur einer Lehrkraft auskommen musste. Frau Reitz war zuvor am Gymnasium Antonianum in Vechta sowie in der Lehrerausbildung an der Universität Oldenburg tätig. Wir wünschen Frau Reitz einen guten Start und eine erfolgreiche Tätigkeit am Gymnasium Wildeshausen.
Angefangen hatte es mit einer Idee der Kollegin Ulrike Hartmann: Es sollte doch mal wieder ein "Schulfest" organisiert werden, wie es zuletzt vor mehreren Jahren stattgefunden habe. Und was böte sich da besser an, als dieses Jahr, in dem doch die Wildeshauser Schützengilde und mit ihr das Gildefest - sozusagen die 5. Wildeshauser Jahreszeit - ihr 600-jähriges Bestehen feiert. Bald war es klar, dass eine Projektwoche unter dem Leitthema "Die Gilde schaut über die Mauer" veranstaltet werden sollte. Höhepunkt und Abschluss soll eine Präsentation der Ergebnisse der Projektwoche in der entsprechend hergerichteten Schulstraße des Schulzentrums sein. Nach langer Vorbereitungszeit und einigen Diskussionen ist es jetzt soweit - das Angebot für die Projektwoche steht fest. Aus 41 Projekten können die SchülerInnen und Schüler auswählen. Stattfinden wird die Projektwoche vom 2.-6. Juni, und am 7.Juni also passend zum Start des Gildefestes wird der Präsentationstag sein. Nähere Informationen und alles Wissenswerte zur Projektwoche findet sich auf einer extra Projektwochen-Seite.
Sie sind schon zur liebgewonnenen Gewohnheit geworden - die alljährlichen Präsentationen der Kurse im Fach "Darstellendes Spiel" am Gymnasium Wildeshausen. Am 20.März war es wieder soweit - der Kurs des Jahrgangs 12/13 brachte den zahlreich erschienenen Zuschauern in nur einer Stunde den Hamlet von William Shakespeare nahe. Ansonsten keineswegs eine leichtverdausliche Kost, gelang es den Akteuren durch eine amüsante und in jeder Hinsicht ansprechende Inszenierung, die dramatische Geschichte um Mord, Lügen und Rache am dänischen Königshof auch völligen Shakespeare-Neulingen zu erschließen.
Am 3.April geht es bereits weiter - dann bringen die Kurse des 11. Jahrgangs ihre Arbeitsergebnisse auf die Bühne.
Seit Ende Februar ist das Gymnasium wieder einmal um ein Mitglied angewachsen - zumindest vorübergehend. Herr Dr. Georg Wagner-Kyora hat als Vertretungslehrkraft für die erkrankte Frau Bergman den Deutsch- und Geschichtsunterricht in einigen Klassen übernommen. Gebürtig und aufgewachsen in Oldenburg führte ihn seine berufliche Laufbahn nach dem ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien zunächst in den wissenschaftlichen Bereich, wo er mit einer Arbeit über den sozialen Wohnungsbau in Bielefeld promovierte. Es schlossen sich weitere Tätigkeiten als Hochschulassistent an, bevor Herr Dr. Wagner-Kyora vor kurzem das Referendariat am Gymnasium Melle absolvierte und mit dem zweiten Staatsexamen abschloss. Wir sagen "Herzlich Willkommen" und wünschen ihm alles Gute für seine Tätigkeit an unserer Schule.
Für sechs Wochen tauschen fünf LehramtsstudentInnen den Vorlesungssaal und die Seminarräume der Universität gegen Klassen- und Lehrerzimmer. Jens Nipper, Sandra Schaub, Imke Ruge, Yvonne Reinmold und Marion Erfmann (von links) absolvieren im Rahmen ihrer Ausbildung das so genannte Fachpraktikum an unserer Schule. Schwerpunktmäßig in einem ihrer beiden zukünftigen Unterrichtsfächer werden sie intensiv im Unterricht hospitieren und diesen durch Übernahme von einigen Wochenstunden auch selbst gestalten. Doch nicht nur für die StudentInnen gibt es in dieser Zeit viel Neues zu lernen. Auch die "gestandenen KollegInnen" profitieren immer wieder von neuen Ideen und Anregungen der angehenden Lehrkräfte. Und nicht zuletzt dürften neue Gesichter und noch mehr Abwechslung im Unterricht auch den Schülern und Schülerinnen zu Gute kommen. Wir freuen uns jedenfalls über die Anwesenheit des pädagogischen Nachwuchses an unserer Schule und wünschen ihnen eine schöne und lehrreiche Zeit.
Bereits seit vielen Jahren können wir an unserer Schule Gastschüler aus den unterschiedlichsten Ländern begrüßen. Südafrika war in dieser Länderliste bisher nicht vertreten. Seit diesem Monat aber ist Kgalabi Phale aus eben diesem Land für ein Jahr als Gastschüler in Wildeshausen beheimatet. Er ist 17 Jahre alt und nach eigener Aussage "liebt" er seine Gastfamilie und Wildeshausen. Das Gymnasium Wildeshausen begrüßt seinen neuen Schüler und wünscht ihm ein erlebnis- und lehrreiches Jahr hier im Norden Deutschlands.
Eine lange Lichterkette säumte am Montag Abend große Teile der beiden Seiten von Wester- und Huntestraße. Etwa 500 Menschen waren einem Aufruf der SchülerInnen und Schüler des Gymnasiums gefolgt und hatten sich um 18.30 Uhr zunächst in der Alexanderkirche versammelt, wo sie den kritischen und mahnenden Wort- und Musikbeiträgen von SchülerInnen und Lehrern lauschten. In seiner Einleitung rief Pastor Matthias Selke zur verschärften Wahrnehmung der Dimension des drohenden Konfliktes im Irak auf. Ein Zeichen wollten sie mit ihrer Aktion setzen, so die SchülerInnen und Schüler, und eine Lichterkette böte die Cance dafür, sich vermehrt Gedanken zu machen über den Frieden - und auch über einen bewussteren Umgang miteinander. Wo sich viele Menschen versammelten, sei es zudem einfacher, sich zu seinen Ängsten zu bekennen. Zum Abschluss der Lichterkette versammelten sich die Teilnehmer auf dem Marktplatz und legten dort ihre Kerzen ab.
Ab sofort können die Stundenpläne für alle Klassen der Mittelstufe und die Kurse der Oberstufe auch im Internet eingesehen werden. Informationen über Uhrzeiten, Unterrichtsfach bzw. Kurs, unterrichtende Lehrkraft sowie den Unterrichtsraum können jetzt bei Bedarf schnellstmöglich abgerufen werden. Man findet die Pläne über einen entsprechenden Link auf der Homepage oder direkt hier.
Nicht nur das 25-jährige Abitursjubiläum des allerersten Abitur-Jahrgangs am Gymnasium Wildeshausen gibt es dieses Jahr zu feiern, sondern auch das "20-Jährige" des Abitur-Jahrgangs 1983. Einige Ehemalige sind diesbezüglich bereits aktiv geworden und bemühen sich sehr, möglichst alle ehemaligen MitschülerInnen zu kontaktieren. Voraussichtlicher Termin für die Feier ist der 3. Mai 2003.
Die Organisatoren möchten auf diesem Wege versuchen auch die "versprengten Schafe" zu erreichen. Sie bitten darum, sich möglichst bald zu melden. Auch die damaligen Lehrer sollen sich angesprochen fühlen. Ansprechpartner ist Johannes-Christoph Stein, zu erreichen unter der Mailadresse j_stein@pari.de.
Vor einem viertel Jahrhundert absolvierten die ersten Schüler und SchülerInnen am Gymnasium Wildeshausen ihre Abiturprüfung. Dieses Jubiläum möchten wir natürlich zusammen mit möglichst vielen dieser Ehemaligen feiern. Die Planung der Feierlichkeiten befinden sich noch am Anfang, wir möchten aber auf diesem Wege schon einmal eine Einladung an die AbiturientInnen des Jubiläumsjahrgangs aussprechen:
Liebe Ehemalige,
im Jahr 2003 wiederholt sich Ihr Abitur zum 25. Mal. Aus diesem Anlass möchten wir die "Silbernen Abiturienten" recht herzlich zu unserer Entlassungsfeier am 28. Juni 2003 einladen.
Gerne würden wir mit Ihnen gemeinsam diese Veranstaltung planen. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung und teilen Sie uns Ihre postalischen und - sofern vorhanden - elektronischen Adressen mit.
In der Hoffnung, bald etwas von Ihnen zu hören Grüße ich Sie.
Ralf Schirakowski
Zwei volle Häuser konnten die englischsprachige Theatergruppe "English Dramatic Society" und der Schulchor "Grammar School Voices" des Gymnasium Wildeshausen am 13. und 19. Dezember bei ihrer diesjährigen Einstudierung "The Herdmanns in The best Christmas play ever" verzeichnen. Annähernd 20 SchauspielerInnen und 30 SängerInnen setzten den Weihnachtsklassiker, der im Deutschen "Hilfe, die Herdmanns kommen" heißt, effektvoll in Szene. Für alle, die das Stück nicht kennen: Die Handlung setzt ein, als Kinder aus ganz normalen, amerikanischen Familien etwas unwillig für ein Krippenspiel im Weihnachtsgottesdienst proben. Da tauchen plötzlich die asozialen, verwahrlosten Herdmannskinder auf. Sie lügen, klauen, rauchen und bringen alle Leute zur Verzweiflung. Mittels Erpressung und Einschüchterung eignen sie sich zudem alle Hauptrollen im Krippenspiel an, obwohl sie keinen blassen Dunst von der biblischen Geschichte über die Geburt des Christkindes haben. Die Gemeinde stellt sich auf das schlimmste Krippenspiel aller Zeiten ein. Aber es kommt anders. Mit ihrem Spiel, das nur so gespickt ist von Situationskomik, wecken die Herdmans bei den überraschten Zuschauern ein ganz neues Verständnis für die Weihnachtsbotschaft.
Das Publikum im Forum zeigte sich begeistert von dem spritzigen Geschehen auf der Bühne des Schulzentrums. Man darf sich schon jetzt auf das nächste Stück freuen...
Weitere Infos zur Inszenierung gibt es hier.
Zum nunmehr dritten Mal gibt das Gymnasium eine Jahresschrift heraus, welche einen bebilderten Rückblick auf den Verlauf und besondere Ereignisse des vergangenen Schuljahres liefert. Eingbunden in einen knallroten Umschlag findet sich dort neben den Fotos aller Klassen und Tutorgruppen Informatives und Kreatives zu vielen Veranstaltungen, Fahrten, Projekten und anderen Schwerpunkten des Schuljahres 2001/2002. Das Heft ist ab dem 16. Dezember im Geschäftszimmer des Gymnasiums, aber auch in der Buchhandlung "Am Markt" und der Gilde-Buchhandlung sowie in mehreren Wildeshauser Apotheken zum Preis von 3 Euro zu erwerben.
Im Jubiläumsjahr hat es endlich wieder geklappt: Nach zwei zweiten Plätzen in den vergangenen Jahren gelang es der Lehrer-Volleyballmannschaft den begehrten, von Carsten Bruhns gestalteten Siegerpokal des Turniers erneut an das Gymnasium zu holen. Dabei hatte eigentlich niemand damit gerechnet, denn das Siegerteam hatte einige verletzungsbedingte Ausfälle insbesondere von jungen KollegInnen zu verkraften. Dennoch setzte sich die Mannschaft mit Peter Adamzcyk, Ralf Eggers, Ina Franz, Matthias Holthaus, Ingo Lorenz, Jens Noltmann, Silke Sager und Horst Strömer durch und gewann mit vier Siegen in fünf Spielen vor der Orientierungsstufe und der BBS Wildeshausen. Vielleicht lag es auch am erstmaligen Einsatz der grell-orangen "Kult-Trikots" aus längst vergangenen Tagen (siehe Foto), dass sich kaum eine Mannschaft gegen die gelungene Mischung aus Jugend und Erfahrung durchsetzen konnte. Wie jedes Jahr stand aber nicht allein das Gewinnen im Vordergrund, sondern der Spaß am Spiel und natürlich das anschließende gemütliche Beisammensein.
Genau 453 Kilometer haben Die SchülerInnen Torsten Hollmann und Katharina Lahrmann und ihre begleitenden Lehrer Wolfgang Schienerer und Peter Adamczyk zurückgelegt, um den im Zuge des Sponsorenlaufes 2002 erlaufenen Betrag von 18088,87 Euro dem Empfänger, dem Lessing-Gymnasium in Döbeln, zu überbringen.
Die Wildeshauser Delegation wurde von Direktorin Margrit Heinz und Schulsprecherin Katharina Gelbrich empfangen. Nach der offiziellen Scheckübergabe (siehe Foto) wurden die Gäste noch durch die Innenstadt von Döbeln geführt, um die Kreisstadt näher kennen zu lernen, aber auch um sich einen Eindruck von der Situation während der Flutkatastrophe verschaffen zu könen.
Das Geld will das Lessing-Gymnasium in erster Linie für die Unterstützung der vom Hochwasser betroffenen Schüler verwenden. "Das betrifft rund 80 Schüler. Für 15 von ihnen haben wir bereits den Musikschulunterricht bezahlt. Außerdem soll das Geld als Zuschuss für Exkursionen, Klassenfahrten, Jugendweihen oder Konfirmationen verwendet werden", so Schulleiterin Margrit Heinz.
Der von unserer Schule am 16.Oktober durchgeführte Sponsorenlauf zu Gunsten von Flutopfern in Döbeln (wir berichteten) hat die stolze Summe von genau 18088,87 Euro eingebracht. Diese erfreuliche Mitteilung wurde von Schulleiter Ralf Schirakowski am Donnerstag, den 7.November im Forum des Schulzentrums den dort versammelten SchülerInnen überbracht. Gleichzeitig wurden die fleißigsten Klassen jedes Jahrgangs sowie die besten Einzelläufer jedes Jahrgangs geehrt. Insgesamt waren 622 Schülerinnen und Schüler, 17 Lehrer und 1 Hausmeister läuferisch aktiv. Zusammen liefen sie 3209,6 Kilometer oder - etwas bildlicher ausgedrückt - einmal von Wildeshausen nach Mallorca und zurück.
Am Mittwoch, den 13.November wird eine kleine Delegation unserer Schule nach Döbeln fahren und den Scheck überbringen.
Ausführlichere Informationen dazu und eine detaillierte Einzelaufstellung der Ergebnisse findet man in Kürze auf unseren Seiten zum Unterrichtsfach Sport.
96 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11, 12 und 13 opferten am 18.Oktober einen kompletten Freitag nachmittag um ihre eigenen Stärken und Schwächen hinsichtlich einer späteren beruflichen Tätigkeit in einem vom "geva-Institut" in München durchgeführten und vom "Allianz-Versicherungskonzern gesponserten Test zu ermitteln. In dem mehrseitigen Fragebogen geht es im Leistungsteil um logisch-analytisches Verständnis, sprachliches und rechnerisches Denken, Konzentrationsfähigkeit, Allgemeinwissen und räumliches Vorstellungsvermögen. Der Abschnitt "Verhaltensweisen" prüft Eigenschaften wie soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Durchsetzungskraft und Belastbarkeit. Nach rund zwei Wochen bekommt jeder Schüler eine zwölfseitige Auswertung des Fragebogens, in dem das persönliche berufliche Eignungsprofil dargestellt wird.
Viele SchülerInnen sind von den Ergebnissen immer wieder überrascht und werden plötzlich mit für sie geeigneten Berufszielen konfrontiert, die sie selbst bisher noch nicht in Erwägung gezogen haben.
Pünktlich um 8.15 Uhr am Morgen des 16.Oktober begaben sich die ersten von rund 700 GymnasiastInnen auf den Weg, um bis zum Abend gemeinsam möglichst viele Runden auf der Bahn des schuleigenen Sportplatzes zu laufen (siehe Foto). Hintergrund der Aktion: Für jede gelaufene Runde erhalten die SchülerInnen von im Vorfeld angesprochenen Sponsoren einen gewissen Betrag gespendet. Als Alternative war aber auch die Nennung eines Festbetrages möglich. Das so erlaufene Geld soll einer von der Hochwasserkatastrophe besonders betroffenen Schule, dem Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium in Döbeln und und deren SchülerInnen zugute kommen.
Und gelaufen wurde reichlich: Das endgültige Ergebnis steht noch nicht fest, aber mehrere Teilnehmer liefen über 100 Runden und viele weitere nutzten den ihnen zu Verfügung stehenden Zeitrahmen - für die Klassen der Mittelstufe war eine Stunde, für die Jahrgänge der Oberstufe zwei Stunden Laufzeit vorgesehen - vollständig aus und liefen die ganze Zeit durch.
Weitere Fotos der Veranstaltung sowie das offizielle Ergebnis der Spendenaktion werden in Kürze auf dieser Seite zu finden sein.
Am 14. September bot sich Besuchern der Wildeshauser Innenstadt ein sehr ungewohntes Bild. Überall traf man auf schrille Kostüme und Masken. Der "Wildeshauser Wildwuchs", ein außergewöhnliches Straßentheater-Festival, zog die Zuschauer in ihren Bann. Außergewöhnlich deshalb, weil dort "Menschen mit großen und kleinen Macken" (Behinderte und Nichtbehinderte) auf unterschiedlichste Weise miteinander ihr künstlerisches und darstellerisches Potenzial entdeckten und erprobten. Das Gros der Darteller wurde vom Blauschimmel Atelier aus Oldenburg und den Diakonischen Werken Himmelsthür gestellt, aber auch andere Gruppen waren aufgerufen sich zu beteiligen. Das Gymnasium Wiledeshausen war durch ein in den Kursen "Darstellendes Spiel" entwickeltes Maskentheater vertreten (siehe Foto). Die etwa zwei Stunden dauernde Veranstaltung fand riesigen Anklang, kaum einer konnte sich der Faszination der teilweise äußerst aufwändigen und überaus fantasievollen Kostüme entziehen.
Die Hilfsbereitschaft für die von der Flutkatastrophe im Osten Deutschlands betroffenen Menschen ist überall sehr groß und auch unsere Schule will ihren Teil dazu beitragen die Not ein wenig zu lindern.
Dazu wird am 16.Oktober von 8.00 Uhr - 20.00 Uhr auf dem schuleigenen Sportplatz ein Sponsorenlauf stattfinden, an dem sich alle SchülerInnen und LehrerInnen beteiligen könen und sollen. Ähnlich wie bei dem Nachtlauf im Jahr 2000 suchen sich die Läuferinnen und Läufer auch hier Sponsoren, die sich bereit erklären, für jede von ihnen gelaufene Runde einen bestimmten Betrag oder auch unabhängig von der Rundenzahl einen Festbetrag zu spenden. Organisiert wird die Veranstaltung von der Fachgruppe Sport und der Schülervertretung, die sich auch um das Rahmenprogramm kümmert.
Über den Ablauf und das Ergebnis des Sponsorenlaufes werden wir natürlich berichten.
Tief betroffen haben das Kollegium, die Mitarbeiter und die Schülerschaft des Gymnasium Wildeshausen davon Kenntnis nehmen müssen, dass Raimund Klimanek am Freitag, den 16.08.2002 verstorben ist.
Als einer der "Gründungsväter" unserer Schule hat er diese als Lehrer und später als Oberstufenkoordinator massgeblich geprägt. Das Wohl der Schule und insbesondere auch jenes der SchülerInnen und Schüler spielten stets eine Hauptrolle in seinem Leben. In der Erinnerung von KollegInnen und Kollegen wie auch von Schülerinnen und Schülern wird Raimund Klimanek stets einen besonderen Platz behalten.
Die Beerdigung findet am Mittwoch, den 21.08.2002 um 14.30 Uhr auf dem Friedhof in Ellenstedt statt. Schülerinnen und Schüler sollen die Gelegenheit erhalten von Raimund Klimanek Abschied zu nehmen, an diesem Tag ist daher nach der 5.Stunde unterrichtsfrei, die angesetzte Gesamtkonferenz fällt aus.
Vier statt der erwareteten fünf KandidatInnen für die Bundestagswahl im September waren gekommen. Lediglich Vera Dominke (CDU) blieb der Veranstaltung fern, da der Landesverband Niedersachsen der CDU es ablehne, sich mit Vertretern der PDS an einen Tisch zu setzen.
Mit Blick auf den sich nähernden Wahltermin am 22. September hatten der Politikleistungskursus unter Lehrer Ingo Lorenz und die Katholische Junge Gemeinde Wildeshausen Bundestagskandidaten der fünf großen Parteien eingeladen, die sich einen Vormittag lang den Fragen der SchülerInnen stellten. Mit dieser Veranstaltung war das Gymnasium dem Aufruf des Bundes der Deutschen Katholischen Jugendverbände gefolgt, der mit Bundestagspräsident Wolfgang Thierse gewettet hat, in jedem Wahlkreis in Deutschland mit fünf Bundestagskandidaten ins Gespräch zu kommen.
"Warm werden" konnten die Jugendlichen mit den nurmehr vier Politikern zunächst in einem Plenum, das die Schüler Tobias Goldberg und Hauke Sandmann moderierten. Dort stellten sich die Kandidaten vor und beantworteten vier schon vorab vorgelegte Fragen. Die Antworten zur Legalisierung von Cannabis schien besonders zu interessieren (FDP und SPD gegen Legalisierung, PDS und Grüne dafür). Hinterher wurden den Gästen "Paten" an die Seite gestellt, die sie zur Diskussion in je zwei Kleingruppen führten. Dort wurde über Steuern und Arbeit oder auch über Sicherheitspolitik diskutiert. Sowohl den KandidatInnen als auch den SchülerInnen hat diese Veranstaltung sehr gut gefallen. Als "Bonbon" bot Holger Ortel am Ende noch an, einer Schülergruppe eine Fahrt zum Bundestag nach Berlin zu ermöglichen.
133 Jungen und Mädchen des Jahrgangs 1989 und 1990 wurden am ersten Schultag nach den Ferien von Schulleiter Ralf Schirakowski und ihren neuen KlassenlehrerInnen als neue SchülerInnen des Gymnasiums begrüßt. Aufgrund dieser großen Zahl wurden zum ersten Mal in der 30-jährigen Geschichte des Gymnasiums in einer Klassenstufe fünf Klassen eingerichtet.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start und erfolgreichen Verlauf des ersten Jahres an ihrer neuen Schule.
Nachdem sich das Gymnasium Wildeshausen in den letzten Jahren stets mehrere neue Mitglieder begrüßen konnte, wird in diesem Schuljahr nur eine Lehrerin ihren Dienst an unserer Schule neu aufnehmen: Silke Sager (siehe Foto) zog es nach mehreren Jahren in Nordrhein-Westfalen zurück in den Norden. Sie wird helfen, die durch den Weggang von Johanna Wilhelms und Raimund Klimanek entstandenen Lücken in den Fächern Englisch und Erdkunde wieder zu schließen.
Zudem wird das Lehrer-Team in diesem Schuljahr mit insgesamt 18 Unterrichtswochenstunden von mehreren jungen KollegInnen des Gymnasiums Großenkneten unterstützt: Herr Baumgarten (Mathematik und Chemie,) Frau Carls (Deutsch und Sport), Frau Meinen (Deutsch und Chemie) und Frau Sebeck (Englisch und Französich).
"Corporate Identity" (abgekürzt CI) - was ist das eigentlich? Und was hat dieses Thema mit Schule zu tun? Besitzt es Relevanz? Kann die Beschäftigung damit helfen, die auf die Schule zu kommenden Veränderungen (Stichworte Schulstrukturreform, "PISA") besser zu bewältigen und der Schule in ihrer Weiterentwicklung zu helfen?
Um all diese Fragen ging es bei einer schulinternen Fortbildung (die erste seit längerer Zeit) am Gymnasium Wildeshausen direkt vor Schuljahresbeginn. In einem zweitägigen Seminar unter Leitung des CI-Experten Gerhard Regenthal (Foto rechts), der sich insbesondere mit Corporate Identity speziell an Schulen beschäftigt, wurde der Versuch unternommen einen CI-Prozess auch an unserem Gymnasium in Gang zu bringen.
Schweißtreibend war die Arbeit allemal - bei Außentemperaturen von über 30º Celsius und nicht viel niedrigeren Innentemperaturen wurde dem Referenten gelauscht, in Arbeitsgruppen diskutiert, es wurden neue Methoden ausprobiert und somit erste gemeinsame Schritte auf dem Weg eines "Ganzheitlichen Identitäts-Prozesses" (so könnte man in etwa den Begriff Corporate Identity übersetzen) getan.
Der Anfang ist gemacht, und es bestehen gute Chancen, dass dieser Prozess auch fortgeführt wird - die abschließende überwiegend positive Beurteilung des Seminars und seines "Nutzens" durch die teilnehmenden KollegInnen lassen dieses zumindest erhoffen.