Logo Gymnasium Wideshausen
Startseite Aktuelles Terminkalender Infos zur Schule Unterrichtsangebot Oberstufe Arbeitsgemeinschaften, Projekte und Aktionen Stundenpläne Schulleitung Kollegium Mitarbeiter Schulvorstand Schüler und Eltern Förderverein Links

A C H T U N G !
Dies ist eine Seite der alten Internetpräsenz des Gymnasiums Wildeshausen mit Stand vom Schuljahr 2011/2012.
Sie erfüllt ausschließlich einen dokumentatorischen Zweck.
Die aktuelle Homepage findet man unter www.gymnasium-wildeshausen.de


Archiv:
Die aktuelle Seite (Schuljahr 2004/2005)

Berichte aus dem Schuljahr Terminkalender

Berichte aus dem Schuljahr 2004/2005 am Gymnasium Wildeshausen

   Ein Tipp vorab: Alle "aktuellen Seiten" vergangener Schuljahre findet man im Schularchiv.

zum Seitenanfang


Peter Smit verabschiedet sich vom Lehrerdasein

Kollege zieht Konsequenz aus persönlichen Erlebnissen mit der Bezirksregierung

Peter Smit   Äußerst wehmütige, aber auch kritische Töne bestimmten die letzten Stunden des Schuljahres im Lehrerzimmer des Gymnasium Wildeshausen vor der Entlassung in die Sommerferien. Der Kollege Peter Smit verabschiedete sich nach 27 Jahren an unserer Schule in den so genannten "Urlaub ohne Bezüge".
   In einer teils nachdenklichen, teils sarkastischen, bisweilen aber auch heiter-ironischen Ansprache zog er ein Fazit seines Lehrerdaseins und erläuterte anschaulich die Gründe für seinen vorzeitigen Ausstieg. Ohne ins Detail gehen zu wollen, sei nur soviel gesagt: An den Schülerinnen und Schülern oder auch an der Schule und seinem Kollegium selbst liegt es mit Sicherheit nicht.
   Dieses würde auch so gar nicht in das Bild passen, dass er bei SchülerInnen und KollegInnen hinterlässt. Allseits beliebt, pädagogisch engagiert und stets schülerorientiert, haben die SchülerInnen selbst vor einigen Jahren mit der Formulierung von drei "Smit'schen Grundsätzen der Pädagogik" ihrer Wertschätzung Ausdruck verliehen und seine Unterrichtstätigkeit damit sehr treffend charakterisiert:

  1. Spaß an der Sache fördert die Produktivität.
  2. Überfordere die Schüler nicht mit chemischen Kenntnissen.
  3. Praktische Anwendungsbeispiele aus dem Leben helfen zu verstehen.
   Das Gymnasium Wildeshausen bedauert das Ausscheiden von Peter Smit sehr und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft.

zur Berichtsübersicht

Laufen für eine schönere und sinnvolle Schulhofgestaltung

SchülerInnen, LehrerInnen und 3 Eltern legten 5147,8 km zurück

Mancher läuft selbst, mancher wird gelaufen...   Fantastisches Wetter, eine Menge Workshops, beste Stimmung, Live-Musik mit festivalähnlicher Atmosphäre und eine gehörige Portion läuferischer Ehrgeiz (Ausnahmen bestätigen hier die Regel) kennzeichneten den diesjährigen Sponsorenlauf des Gymnasium Wildeshausen am letzten Montag vor den Sommerferien. Während in den Jahren 2000 und 2002 fürdie Kinderkrebsstation eines Oldenburger Krankenhauses bzw. die Opfer der Flutkatrastrophe in den neuen Ländern etliche tausend Euro erlaufen wurden, hieß das Motto in diesem Jahr: "Wir laufen für uns!" Denn die Schulstrukturreform in Niedersachsen hat zwar jede Menge neuer Schüler und Schülerinnen (Klassen 5 und 6) in unsere Schule gespült, nicht aber entsprechende finanzielle Mittel, um diesen auch eine angemessene und altersgerechte Schulumgebung bereitstellen zu können. Insbesondere der bisherige Schulhof entspricht in keinster Weise den Bedürfnissen von Fünft- und Sechstklässlern. Hierfür insbesondere soll das erlaufene Geld eingesetzt werden (siehe auch unter dem Stichwort Schulhofgestaltung).
   Während in den letzten Jahren auch Firmen und Unternehmen von den SchülerInnen angesprochen werden konnten und sollten, war der Sponsorenkreis dieses Mal auf den privaten Bereich beschränkt. Wie viel letztlich tatsächlich erlaufen wurde, steht aber noch nicht fest - denn die knappe Zeit bis zum Ferienbeginn lässt ein Einsammeln der Spendenbeträge erst mit Beginn des neuen Schuljahres zu.
   Ausführliche Infos zu den Laufergebnissen aller Jahrgänge und Klassen sowie Fotos kann man in Kürze auf den Seiten den Seiten der Fachgruppe Sport einsehen. In diesem Zusammenhang etwas enttäuschend war übrigens die läuferische Beteiligung der Eltern. Ganze drei Mütter und Väter konnten sich dazu aufraffen, in der für die Eltern und Lehrer reservierten Zeitspanne mitzulaufen. Allerdings wäre die ganze Aktion ohne das finanzkräftige Sponsoring der Eltern von vornherein zum Scheitern verurteilt. Ganz besonders möchten wir uns zudem bei den Eltern bedanken, die tagsüber Workshops angeboten haben oder in der glühenden Hitze stundenlang Getränke, Eis und andere Leckereien verkauft haben.
   Sobald das offizielle "Einspielergebnis" fest steht, wird es natürlich auch auf unseren Internet-Seiten bekannt gegeben.

zur Berichtsübersicht

Zwölfte Matinee des Reinckenorchesters im Rathaussaal

Erstmals gemeinsame Aufführung mit einem Chor der Grundschule St.Peter

Generalprobe für die  12. Matinee des Reinckenorchesters
Foto: Olaf Blume (Nordwest-Zeitung)
   Ein zumindest teilweis ungewohntes Programm kennzeichnete die diesjährige 12. Matinee des Reinckenorchesters des Gymnasium Wildeshausen am 10. Juli im Rathaussaal. Das Programm umfasste neben dem Flötenkonzert G-Dur von Tomaso Albinoni Auszüge aus der Orchestersuite mit Erzählung "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck. Das Besondere daran war die Unterstützung des Orchesters durch einen Chor aus SchülerInnen des ersten und zweiten Jahrgangs der Grundschule St.Peter sowie einigen Sechst- und Neuntklässlern des Gymnasiums selbst (das Foto rechts zeigt einige der Akteure bei der Generalprobe). Den erzählerischen Teil der Aufführung übernahmen SchülerInnen des Leistungskurses Deutsch aus dem 12.Jahrgang.

zur Berichtsübersicht

Gelungener Abistreich am Gymnasium Wildeshausen

Turnhalle wird zum Schauplatz eines einseitigen Schüler-Lehrer-Wettstreites

Abistreich 2005
Foto: Manfred Mietzon (Nordwest-Zeitung)
   Der Spielfilm "Verschollen" mit Tom Hanks stand Pate für den diesjährigen Abistreich am Gymnasium Wildeshausen. Unter dem Motto "RABInson Crusoe - 13 Jahre warten auf Freitag" unterhielt der Abiturjahrgang 2005 seine MitschülerInnen und LehrerInnen in der Turnhalle des Schulzentrums.
   Mit enormen technischen Aufwand (Großbildleinwand, mehrere Beamer, Bühne mit kompletter Beleuchtungsanlage) hatten die AbiturientInnen eine 80-minütige Show inszeniert, in der es vor allem um eines ging: die Lehrerinnen und Lehrer in diversen Wettkämpfen zu besiegen, um dann endlich die "Insel" Gymnasium Wildeshausen verlassen zu dürfen.
   In Videoeinspielungen und Live-Aktionen mussten Kokosnüsse geknackt, Schlauchboot und Bobbycar-Rennen bestritten, zu karibischen Klängen getanzt und im Karaoke-Wettstreit die Sangeskraft unter Beweis gestellt werden. So richtig fair ging es allerdings bei keinem der Wettbewerbe zu, so dass die die SchülerInnen die Punktwertung haushoch gewannnen. Entschädigt wurde das unterlegene Lehrerkollegium allerdings durch ein die gesamte Veranstaltung begleitendes Frühstück.
   Seinen Abschluss fand der Abistreich schließlich mit dem traditionellen Einsatz von jedweder Art Wasserpistolen gegenüber den jüngeren Jahrgängen.

zur Berichtsübersicht

Wildeshauser Gymnasiastinnen Preisträger bei Wettbewerb der Bremer Universität

Was tun Forscherinnen? - SchülerInnen geben Antworten

SiegerInnen beim Wettbewerb 'Forscherin sein'
Jana Glowienka, Julia Ullmann (1. und 3. von links)
   In Verbindung mit dem "Girl's Day 2005" hatte die Universität Bremen zu einem Wettbewerb mit dem schlichten Titel "Forscherin sein" aufgerufen. Mädchen, aber auch Jungen sollten einmal herausfinden, was das bedeutet bzw. alles bedeuten kann: "... fragen, messen, probieren, erkennen, vergleichen, untersuchen, diskutieren... Was machen Forscherinnen bei ihrer Arbeit? Na dann mal ran! Führe Interviews, erkundige dich, lies nach, schreibe, beschreibe, male, gestalte ein Portrait einer Wissenschaftlerin deiner Wahl" - so hieß es in der Wettbewerbsausschreibung. Alles war möglich. Am 13.Juni wurden die SiegerInnen in Bremen ausgezeichnet. In der Altersgruppe fünfte bis achte Klasse erzielten dabei Jana Glowienka und Julia Ullmann (siehe Foto) aus der Klasse 6a des Gymnasium Wildeshausen den ersten Preis. Sie hatten einen witzigen Film über Eva-Maria Meyer, eine Werkstoffingenieurin an der Bremer Uni, gedreht.

zur Berichtsübersicht

Siegerehrung beim Ideenwettbewerb zur Schulhofgestaltung

Vier Teams auf dem ersten Platz

Die Siegerinnen des Ideenwettbewerbes zur Schulhofgestaltung
Foto: Joachim Decker (Wildeshauser Zeitung)
   Mit einem solchen Teilnahmeandrang hatten wenige gerechnet - sage und schreibe 12 Gruppen beteiligten sich am schulinternen Ideenwettbewerb zur Neugestaltung des Schulhofes am Gymnasium Wildeshausen. Dabei wurden so viele interessante Arbeiten eingereicht, dass die Jury gleich 4 erste Plätze vergab. Darüber freuen konnten sich die Teams Sonja Kläner/Johanna Osterloh, Sabrina Mielke/Ines Kasanowski, Kerstin Biener/Jana Albus (alle Jahrgang 11) sowie das Team Berit Meins/Karen Saathoff/Isabelle Tenkhoff/Annika Becker/Vera Schröder aus dem Jahrgang 9.
   Anstoß für den Ideenwettbewerb war die mit der Rückkehr der 5. und 6. Klassen an das Gymnasium verbundene Notwendigkeit, den Schulhof kindgerechter zu gestalten. Dementsprechend waren nahezu alle eingereichten Vorschläge gekennzeichnet durch vielfältigste Arrangements von Spiel- und Klettergeräten. Jetzt müssen die Ideen allerdings noch umgesetzt werden, wobei auf die finanzielle Unterstützung durch den Schulträger gehofft wird. Die Schule selbst will mit einem für den 11.Juli geplanten Sponsorenlauf ebenfalls einen Teil dazu beitragen.

zur Berichtsübersicht

20-jähriges Abiturjubiläum

1985er Abijahrgang traf sich in Wildeshausen

Treffen Abiturjahrgang 1985   Am Pfingstmontag, den 16.05., trafen sich 31 Ehemalige und zwei Lehrer im Haus Burgberg, um das 20-jährige Abiturjubiläum gebührend zu feiern. Die weite Anreise einiger Teilnehmer aus Köln, München, Freiburg, Berlin, Magdeburg, Frankfurt, Hamburg oder Binzen hatte sich gelohnt, denn das von Markus Jüchter initiierte und hervorragend organisierte Treffen war ein voller Erfolg und von bester Stimmung geprägt.
   Riesige Fotos der damaligen Tutorgruppen und ein vorzüglicher Brunch bildeten den Rahmen, damit in netter Atmosphäre Gespräche über alte Anekdoten aus der Schulzeit, über Lebensgeschichten und Berufe, über Familie und Freunde stattfinden konnten. Nach etlichen Stunden war das Informationsbedürfnis immer noch nicht gestillt, und alle waren sich einig, dass 2010 unbedingt das 25-Jährige stattfinden muss, denn der Trip in die Vergangenheit hat doch gezeigt, dass die einst geknüpften Bande trotz räumlicher Entfernung und langjähriger "Funkstille" immer noch eine enorme Bedeutung haben.

zur Berichtsübersicht

Erneut plattdeutsche Töne am Gymnasium

Heimspiel für Wildeshasuser SchülerInnen beim plattdeutschen Lesewettbewerb

SiegerInnen des Kreisentscheides bei
Foto: Anja Rohde (Nordwest-Zeitung)
   Mehr als 30 Kinder aus sechs Altersgruppen fanden sich am 3.Mai in den Räumen des Gymnasium Wildeshausen ein, wo der diesjährige Kreisentscheid des Lesewettbewerbes "Snacken un verstahn" der Oldenburgischen Landschaft statt fand. Überaus erfolgreich verlief dieser Wettbewerb für die SchülerInnen des Gymnasiums selbst. In den sechs Altersgruppen konnte drei Mal der erste Platz belegt werden. Die zuvor in der schulinternen Ausscheidung ermittelten SiegerInnen Henning Dierks (6.Klasse, Dritter von rechts), Alexander Theile (7.Klasse, Zweiter von rechts) sowie Aike Elling (13.Klasse, Zweite von links) konnten ihre Spitzenposition auch auf Kreisebene halten und werden beim Oldenburg-Entscheid am 17.Juni den Kreis vertreten. Sind sie auch dort erfolgreich, wartet das Landesfinale am 8.Juli in Scheeßel.
   Schirmherr der Veranstaltung war Landrat Frank Eger, der zwar selbst kein Platt spricht, sich aber sehr darüber freute, dass diese lebendige Sprache von den Schulen aufgenommen wurde, die somit zu ihrer Erhaltung beitrügen. Die SiegerInnen in den verbleibenden drei Altersgruppen kamen von der Vollen Halbtagsschule Kirchhatten (Hendrik Dörmann), von der Graf-von-Zeppelin-Schule in Ahlhorn (Sina Eilers) und von der Grundschule Wüsting (Niklas Precht).

zur Berichtsübersicht

Neue Räume in altem Stil mit modernster Technik

Anbau des Gymnasiums wurde am 3.Mai offiziell eingeweiht

Anweihung des Erweiterungsbaues   Nach gut einem Jahr Bauzeit war es Anfang Mai endlich soweit - am Gymnasium Wildeshausen konnten vier neue Fachräume für Biologie und Chemie, zwei neue Klassenräume und zwei neue sogenannte Sammlungsräume, in denen Materialien für den Biologie- und Chemieunterricht gelagert werden, eingeweiht werden.
   Äußerlich ganz dem sonstigen 70er-Jahre-Erscheinungsbild des Gymnasiums angepasst mit orangefarbenen Türen und strapazierfähigem braunen Teppichboden, verbirgt sich hinter der Fassade modernste Technik. So besitzen die Fachräume keine fest installierten Labortische mehr, sondern mobile Versorgungseinheiten für Strom, Gas und Internetanschluss, die sich auf Knopfdruck von der Decke senken lassen, so dass die Räume notfalls auch für andere Unterrichtszwecke genutzt werden können.
   Rund 1,6 Millionen Euro haben Umbau und Erweiterung der Schule den Landkreis gekostet. Von einer "Investition in Bildung" sprach der anwesende Landrat Frank Eger (auf dem Foto im Vordergrund links sitzend). Schule müsse auch Spaß machen und in einer solchen Umgebung beständen die besten Voraussetzungen dafür, so Eger. Ihm beipflichten konnte auch Bürgermeister Franz Duin (auf dem Foto der 5. von links), beide zusammen betonten noch einmal die reibungslose und gute Zusammenarbeit von Stadt, Landkreis, Schulleitung und Elternschaft bei der Planung und Umsetzung der durch die niedersächsische Schulstrukturreform notwendig gewordenen Schulgebäudeveränderungen nicht nur am Gymnasium, sondern auch an vielen anderen Schulen in Wildeshausen.
   Derzeit am Gymnasium noch etwas vernachlässigt ist die dritte naturwissenschaftliche Fachgruppe, die Physik. Auch diese soll aber in den kommenden Monaten durch den Umbau eines Klassenzimmers zu einem Physikraum die notwendige räumliche Ausweitung erhalten.

zur Berichtsübersicht

Lyrische Texte und Balladen im Forum

Der Schauspieler Dieter Strobel präsentiert Texte von Goethe bis Brecht

Dieter Strobel   Einen Deutschunterricht der etwas anderen Art erlebten die achten bis zehnten Klassen des Gymnasiums am Montag, den 2.Mai im Forum. Der Schauspieler und Theaterpädagoge Dieter Strobel aus Bremerhaven rezitierte klassische Texte von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Heinrich von Kleist, Heinrich Heine, Conrad Ferdinand Meyer, Joachim Ringelnatz, Erich Kästner und Bertolt Brecht. Den Jugendlichen sollte so der oft schwierige Zugang zu lyrischen Texten leichter gemacht werden. Unterstützt durch sparsame Gesten oder auch mit weitausholenden Armbewegungen versuchte Strobel in seinem Vortrag den SchülerInnen die Ausdrucksmöglichkeiten der deutschen Sprache näher zu bringen. Ihren Abschluss fand die mit geeigneten Musikeinspielungen versehene theatrale Lesung in einer kurzen Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern.

zur Berichtsübersicht

Neuer Referendar am Gymnasium Wildeshausen

Fachgruppen Geschichte und Religion dürfen sich über Unterstützung freuen

Jörn Winkelmann   Jetzt sind es schon fünf an der Zahl - die Fraktion der Referendare und Referendarinnen am Gymnasium Wildeshausen wächst langsam, aber stetig an. Neuestes Mitglied im Bunde ist Herr Jörn Winkelmann, der mit den Fächern Geschichte und evangelische Religion die nächsten zwei Jahre an unserer Schule beheimatet sein wird. Wir wünschen ihm eine erfolgreiche und lehrreiche Referendarszeit und erhoffen uns unsererseits einige neue und anregende Impulse für den Unterricht.

zur Berichtsübersicht

Versprechen eingelöst

MdB Holger Ortel diskutiert mit Politik-Leistungskurs-SchülerInnen

Holger Ortel & SchülerInnen der Politik-Leistungskurse   Sein Versprechen eingelöst hat jetzt der Bundestagsabgeordnete Holger Ortel (SPD), der mit SchülerInnen der beiden Politik-Leistungskurse des Gymnasium Wildeshausen über das aktuelle politische Geschehen diskutierte - nachdem die SchülerInnen im Vorjahr mit ihrem Lehrer Johannn Strudthoff den Politiker Ortel im Bundestag besucht hatten. Diskutiert wurden u.a. die hohe Arbeitslosigkeit, der mögliche EU-Beitritt der Türkei und die Perspektive der SPD vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 22.Mai 2005. Dabei sprach Holger Ortel überraschend offen über die gegenwärtige Krise in der SPD.

zur Berichtsübersicht

"De Spraak is old. Du höllst ehr jung."

SiegerInnen der ersten Runde des alljährlichen plattdeutschen Lesewettbewerbes ermittelt

SiegerInnen bei "Snacken un verstahn"
von links: Aike Elling, Merle Neumann,
Alexander Theile, Henning Dierks
   "Die Sprache ist alt. Du hälst sie jung." Mit diesen treffenden Worten wurden die TeilnehmerInnen des diesjährigen plattdeutschen Lesewetbewerbes "Snacken und verstahn" auf ihren Urkunden von der Oldenburgischen Landschaft bedacht. Gut 40 Schülerinnen und Schüler hatten sich an der schulinternen Ausscheidung beteiligt, wobei gerade die jüngeren Jahrgänge 5 und 6 einen besonders hohen Anteil stellten.
   Unter der Leitung der organisierenden Kollegen Johann Strudthoff und Wolfgang Pohl trug jeder Teilnehmer eine kurze Geschichte seiner Wahl vor. Dieser Vortrag wurde zusätzlich auf Video zur nochmaligen Sichtung mitgeschnitten. Die Jury hatte es nicht leicht und kam nach langer Beratung zu folgendem Ergebnis: In der Gruppe der 5. und 6. Klassen siegten Merle Neumann (Klasse 6a) und Henning Dierks (Klasse 6b). Im 7. und 8. Jahrgang gewann Alexander Theile (Klasse 7a) und in der Oberstufe war Aike Elling (Jahrgang 13) die beste Vorleserin.
   Diese vier Erstplatzierten werden das Gymnasium Wildeshausen in der nächsten Runde, dem Kreisentscheid am 3. Mai 2005, vertreten. Und im Gegensatz zu den letzten Jahren besitzen sie dieses Mal einen Heimvorteil, denn die Ausscheidung findet in den Räumen unserer Schule statt. Wir wünschen viel Erfolg!

zur Berichtsübersicht

Europa in Wildeshausen

AustauschschülerInnen aus Frankreich und Spanien zu Gast am Gymnasium

Spanische Austauschschüler beim Wildeshauser Meisterbrief
Foto: Olaf Blume (Nordwest-Zeitung)
   Wer Mitte April durch das Schulgebäude streifte, konnte an allen Ecken Unterhaltungen in eindeutig nicht deutscher Sprache belauschen. Zwei Gruppen französischer und spanischer Austauschschüler und -schülerinnen aus Evron und Madrid weilten zeitgleich am Gymnasium Wildeshausen um einen Einblick in deutsche Lebensweisen, Jugendkultur und natürlich den Schulalltag ihrer gleichaltrigen PartnerschülerInnen zu bekommen. Die Gäste absolvierten ein umfangreiches Programm: Pflicht war für beide Gruppen die Abnahme des "Wildeshauser Meisterbriefes" im Rathaus (siehe Foto), die "Franzosen" besuchten darüber hinaus die Hansestädte Hamburg und Lübeck sowie das Museumsdorf Cloppenburg. Für die "Spanier" wurde u.a. ein Ausflug an die Nordsee sowie eine Stadtrallye in der dritten norddeutschen Hansestadt - nämlich Bremen - organisiert. Hinzu kamen Aktivitäten in der näheren Umgebung (z.B. Radtouren, Bowling-Abend, Kneipenbummel) und individuelle Unternehmungen mit den Gastfamilien.
   Wir hoffen, dass unsere GastschülerInnen den Aufenthalt in Wildeshausen genossen haben und mit hoffentlich vielfältigen und positiven Eindrücken in ihre Heimatländer zurückkehren.

zur Berichtsübersicht

Großer Erfolg für Fünftklässler bei "Schüler experimentieren"

Wildeshauser Gymnasiasten Landessieger im Bereich Technik

Conrad Kramer, Felix Kallert
Foto: Hibbeler (Nordwest-Zeitung)
   Drei-Zwei-Eins - auf diesen einprägsamen Slogan lässt sich die Teilnahme des Gymnasium Wildeshausen am diesjährigen Wettbewerb "Jugend forscht" bzw. der Juniorensparte "Schüler experimentieren" zusammenfassen: Drei Gruppen beteiligten sich am Wettbewerb, zwei erreichten den Landesentscheid in Oldenburg und eine Gruppe holte den 1.Platz in ihrer Kategorie. Conrad Kramer (10), Felix Kallert (10) und Rik Deemter (11) überzeugten mit ihrer "joystickgesteuerten Styroporschneidemaschine" die Jury und sicherten sich den Sieg im Fachgebiet Technik (siehe Foto rechts - krankheitsbedingt konnte Rik Deemter an der Preisverleihung aber nicht teilnehmen).
   Ohne Preis, aber entschädigt durch den eindrucksvollen mehrtägigen Aufenthalt in Oldenburg mit einem umfangreichen Begleitprogramm mussten Louisa Hendrich und Kristin Hansen die Heimreise nach Wildeshausen antreten.
  Das Gymnasium Wildeshausen möchte die Gelegenheit nutzen, um sich beim initiierenden und betreuenden Lehrer Karsten Sudholz zu bedanken - mit einem derartigen Erfolg bei der ersten Teilnahme von SchülerInnen unserer Schule an diesem Wettbewerb hatte niemand gerechnet. Wir hoffen, dass dieses Ansporn ist für eine besonders rege Teilnahme auch im nächsten Jahr.


zur Berichtsübersicht

Neuer Mitarbeiter in der Schulbibliothek

Ausleihe jetzt durchgängig am Vormittag geöffnet

Eberhard Wollauchi   Seit dem 1.März steht die Schulbibliothek des Gymnasium Wildeshausen den SchülerInnen nicht nur stundenweise, sondern durchgängig von 8.00-14.00 Uhr zur Verfügung. Ermöglicht wird die verlängerte Öffnungszeit durch unseren neuen Mitarbeiter, Herrn Eberhard Wollauchi (Foto rechts), der im Rahmen der Hartz IV-Beschäftigungsmöglichkeiten vom Landkreis für diese Tätigkeit eingestellt wurde. Vorläufig befristet bis zum 31.August wird Herr Wollauchi die Bibliothek betreuen und den SchülerInnen mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.
   Wir wünschen Herrn Wollauchi einen guten Start und viel Spaß bei seiner neuen Tätigkeit.

zur Berichtsübersicht

Erfolgreiche Teilnahme beim Wettbewerb "Schüler experimentieren"

Wildeshauser GymnasiastInnen belegen beim Regionalentscheid vordere Plätze

Louisa Hendrich, Kristin Hansen Felix Kallert, Rik Deetmer, Conrad Kramer Vanessa Wagner, Laura Schwerdt, Valesca Vock

   Noch kein halbes Jahr an unserer Schule und schon betreten sie wissenschaftliches Forscherland - acht SchülerInnen der neuen 5. Klassen am Gymnasium Wildeshausen nahmen unter sachkundiger Betreuung des Kollegen Karsten Sudholz am Wettbewerb "Schüler experimentieren", der Juniorensparte von "Jugend forscht", teil.
   Am 11./12. Februar stellten sie ihre Forschungsergebnisse beim Regionalentscheid in Emden vor und kehrten mit tollen Ergebnissen nach Wildeshausen zurück. Louisa Hendrich und Kristin Hansen (linkes Bild) belegten mit ihren Experimenten zu Glüh- und Energiesparlampen im Fachbereich Arbeitswelt ebenso den ersten Platz wie Felix Kallert, Rik Deetmer und Conrad Kramer und (mittleres Bild) mit ihrem joystickgesteuerten Styropor-Schneider im Fachbereich Technik. Sie dürfen aufgrund ihrer Spitzenplätze im März an den Landesausscheidungen in Oldenburg teilnehmen. Ihre Mitschülerinnen Vanessa Wagner, Laura Schwerdt und Valesca Vock (rechtes Bild) sicherten sich bei dem Regionalentscheid den zweiten Platz im Fachbereich Physik. Für ihre Experimente über die Hitzeempfindlichkeit verschiedentlich gefärbter Stoffe erhielten sie zudem den Sonderpreis für Umwelttechnik.


zur Berichtsübersicht

Abi-Jahrgang 1985 trifft sich im Haus Burgberg

20-jähriges Jubiläum der Abiturprüfung sorgt für ein Wiedersehen

   Pfingsten wird mehr und mehr auch zu einem zentralen Termin für Wiedersehenstreffen der Ehemaligen des Gymnasium Wildeshausen. Dieses Jahr findet sich der Abiturjahrgang 1985 zum 20-jährigen Jubiläum am Pfingstmontag ab 11.00 Uhr im Haus Burgberg zusammen. Nähere Informationen erhalten alle Interessierten bei Markus Jüchter (email: juechter_jue@keller.de) oder auf auf dieser Einladung.

zur Berichtsübersicht

Klasse 6a veranstaltet Adventskonzert für Verwandte und Freunde

Abwechslungsreiches Programm stimmt auf Weihnachten ein

Adventskonzert der Klasse 6a   Ausschließlich geladene Gäste waren zugelassen am Abend das 21. Dezember im Forum des Gymnasium Wildeshausen - die Klasse 6a hatte Verwandte, Freunde, Bekannte und auch ihre LehrerInnen zu ihrem ersten Adventskonzert eingeladen. Unter Leitung ihres Klassenlehrers Walter Bialek hatten die Mädchen und Jungen ein 1 1/2-stündiges Programm mit zahlreichen bekannten Weihnachtsliedern in unterschiedlichen Sprachen zusammengestellt, aufgelockert durch kleine Geschichten - ok in plattdütsch - und weihnachtliche Sketche.
   Besonders beeindruckend war dabei die Vielzahl der SchülerInnen und Schüler, die ein Instrument spielen und in ständig wechselnden Besetzungen den Gesang ihrer MitschülerInnen begleiteten. Zur großen Freude des begeisterten Publikums wird es nach Aussage von Walter Bialek "mit Sicherheit" nicht das letzte Adventskonzert dieser Klasse gewesen sein.

zur Berichtsübersicht

Jahresheft 2003/2004 erschienen

Fünfte Ausgabe in blauem Einband ab sofort erhältlich

Jahrbuch 2003/2004   Im nunmehr 5. Jahr gibt das Gymnasium seinen Rückblick auf das vergangene Schuljahr heraus. Auf ziemlich genau 140 Seiten findet der interessierte Leser zahlreiche Fotos (u.a. von allen Klassen und Tutorgruppen), ein komplettes Kalendarium des letzten Schuljahres sowie zahlreiche Berichte über Veranstaltungen, Fahrten, Exkursionen und Unterrichtsereignisse verschiedenster Art.
   Der Einband des Heftes ist der fünften Farbe eines Regenbogens entsprechend in einem kräftigen Blau gehalten gehalten. Die Chronik kann ab sofort für 3,00 € im Geschäftszimmer des Gymnasiums und in allen Buchhandlungen und Apotheken der Stadt käuflich erworben werden.

zur Berichtsübersicht

Gymnasium verliert Vorherrschaft im Wildeshauser Lehrervolleyball

Titelverteidiger kommt beim diesjährigen Turnier nur auf den 4. Platz

Lehrervolleyballmannschaft des Gymnasium Wildeshausen    Damit hätte vorher wohl niemand gerechnet - beim traditionellen Lehrer-Volleyballturnier der Wildeshauser Schulen kam die Mannschaft des Gymnasiums über den doch ein wenig enttäuschenden vierten Platz nicht hinaus. Als Titelträger der letzten beiden Jahre angereist, musste das Team gleich in den ersten beiden Partien gegen die Realschule und gegen den späteren Turniersieger, die Mannschaft der Gehörlosenschule, empfindliche Niederlagen einstecken. Alle anschließenden Spiele wurden dann zwar gewonnen bzw. endeten Unentschieden, aber in der Gesamtwertung reichte es nur für den "Blechrang".
   Erstmalig am Start war nach dem erzwungenen Ausscheiden der Orientierungsstufe eine gemeinsame Mannschaft der Wildeshauser Grundschulen, die zwar kein Spiel gewann, aber für mächtig Stimmung sorgte und eine echte Bereicherung für das Turnier darstellte.
   Die Stimmung war überhaupt glänzend, denn unbestritten gab es äußerst ansprechende Spiele auf einem im Vergleich zu den Vorjahren deutlich höheren Niveau zu sehen. Und beim anschließenden gemütlichen Beisammensein war die Platzierung sowieso egal...
   Für das Gymnasium am Start waren (auf dem Foto von links): Peter Adamzcyk, Horst Strömer mit der Nachwuchshoffnung Charlotte Holthaus, Matthias Holthaus, Carsten Thienemann, Nicola Malaske, Silke Sager und Ralf Eggers. Beim Fototermmin nicht mehr anwesend waren Ina Franz und Jens Noltmann.

zur Berichtsübersicht

Referendare bekommen Zuwachs

Weibliche Referendarsfraktion jetzt deutlich in der Mehrzahl

Kerstin TimmermannSilke Beimesche   Gleichzeitig mit zwei neuen männlichen Kollegen hat das Gymnasium Wildeshausen Anfang November zwei neue Referendarinnen hinzu bekommen. Für Frau Silke Beimische (limkes Foto) und Frau Dr. Kerstin Timmermann (rechtes Foto) wird unsere Schule für die kommenden zwei Jahre das berufliche Zuhause darstellen. Frau Beimesche unterrichtet die Fächer Mathematik und Kunst, Frau Dr. Timmermann die Fächer Deutsch und Englisch. Wir hoffen, dass die neuen Referendarinnen sich am Gymnasium Wildeshausen wohlfühlen werden und ihre Ausbildung hier erfolgreich absolvieren können.

zur Berichtsübersicht

Neue Kollegen verstärken Lehrerschaft

Fachgruppen Mathematik, Physik und Musik freuen sich

Jens SturmTom Weber   Seit dem 1.November begegnet man im Kollegium des Gymnasium Wildeshausen zwei neuen Gesichtern. Bereits seit Sommer stand es fest - jetzt haben Herr Tom Weber (linkes Foto) und Herr Jens Sturm (rechtes Foto) ihre Tätigkeit an unserer Schule aufgenommen. Beide Kollegen kommen frisch aus dem Studienseminar Wilhelmshaven. Herr Weber wird die Fächer Mathematik und Physik unterrichten und fest an unserer Schule tätig sein, Herr Sturm ist mit einigen Stunden vom Dietrich Bonhoeffer-Gymnasium in Großenkneten abgeordnet und unterrichtet bei uns das Fach Musik. Wir wünschen den beiden "Neuen" einen guten Start und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

zur Berichtsübersicht

"Sitzfiguren" - Präsentation von Werken aus dem Kunstunterricht im Kreishaus

Grundkurs-SchülerInnen modellieren Figuren - Körperhaltung als Spiegel von Charaktereigenschaften

Sitzfigur Nr.2Sitzfigur Nr.1   Plastische Kunst - so lautete das Oberthema im Kunstunterricht ; was daraus entstanden ist können interessierte Besucher zur Zeit im Foyer des Kreishauses Wildeshausen begutachten. Dort präsentieren rund 40 SchülerInnen der Oberstufe des Gymnasium Wildeshausen ihre "Sitzfiguren". Inhaltlich geht es dabei um das vielfältige Spektrum menschlicher Körper und ihrer Ausdrucksformen auf einem Stuhl. Die Arbeiten zeigen, dass ein Stuhl nicht nur zum Sitzen da ist, sondern die Figuren in ihrer jeweils eigenen Körpersprache Geschichten erzählen. Nach Aussage des betreuenden Kunstlehrers Heinz Fröhlke soll die Präsentation außerhalb der Schule den SchülerInnen auch ein Ansporn sein, ihr künstlerisches Talent weiter zu entwickeln.
   Die Präsentation ist noch bis Ende Oktober jeweils zu den Öffnungszeiten des Kreishauses zu sehen.

zur Berichtsübersicht

Neue Spanisch-Assistentin am Gymnasium Wildeshausen

Ana Maria Perez Carro   Mit Beginn des Monats Oktober hat eine neue Assistentin für das Unterrichtsfach Spanisch ihre "Dienstzeit" am Gymnasium Wildeshausen angetreten. Ana Maria Pérez Carro (siehe Foto) kommt aus Valladolid in Nordspanien und wird bis Ende Mai an unserer Schule tätig sein. Wir wünschen ihr eine erfolgreiche Zeit am Gymnasium und eine schöne Zeit in Wildeshausen.

zur Berichtsübersicht

"a-cappella & more" in der Alexanderkirche

Konzert am 1. Oktober

a-cappella-Konzertplakat   Nach fast zweijähriger Pause gibt es endlich wieder einmal einen Auftritt der a-cappella-Gruppe des Gymnasium Wildeshausen in der Alexanderkirche. Am 1.Oktober um 19.30 Uhr werden die 10 Mitglieder der Gruppe unter Leitung von Walter Bialek ein wie gewohnt unterhaltsames und zugleich anspruchsvolles Programm präsentieren. Die herrliche Akustik der Alexanderkirche dürfte zudem dazu beitragen, die Stimmen der Sängerinnen und Sänger in besonderer Weise zur Geltung zu bringen. Der Eintritt ist wie immer frei.

zur Berichtsübersicht

Gymnasiastinnen aus Polen verabschiedet

Nach 3 Wochen geht es zurück in die Heimatstadt Nowe Miesto

GstschuelerInnen aus Polen
Foto: Redlich (Nordwest-Zeitung)
   Mit vielen Eindrücken haben die Austausch-Schülerinnen Joanna Lewandowska und Magdalena Michalska aus dem polnischen Partnerkreis Nowomiejski Ende September die Heimreise angetreten. Die Gymnasiastinnen aus der Kreisstadt Nowe Miasto waren drei Wochen lang zu Gast im Landkreis Oldenburg und besuchten in dieser Zeit das Gymnasium Wildeshausen. Verabschiedet wurden sie von Landrat Frank Eger und Schulleiter Ralf Schirakowski (siehe Foto). Den Besuch hatten sich die beiden Polinnen selbst "verschafft", in dem sie bei der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde im Mai den Landrat bei einem Interview gefragt hatten, ob ein Aufenthalt im Landkreis Oldenburg möglich wäre - mit Erfolg.
   Neben dem Schulbesuch waren Joanna und Magdalena mit ihren Gastfamilien bzw. Freunden in Oldenburg, Bremen und Hamburg - und natürlich auch zum Tanzen in der "Fun Factory", wo besonders die Vor-Abi-Party des 13.Jahrgangs einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat.

zur Berichtsübersicht

Acht neue GastschülerInnen am Gymnasium

Jugendliche kommen aus der ganzen Welt

   Sie kommen aus Europa, Nordamerika, Mittelamerika und Afrika - acht Schülerinnen und Schülerinnen, die für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr in Wildeshauser Familien leben werden und in dieser Zeit das Gymnasium Wildeshausen besuchen. Victor Daniel Sanchez Castro aus Mexiko, Xanthia Cheney, Clayton Cory und Valerie Mendoza aus den USA, Feven Gebredingle aus Äthopien, Laura Lewänen aus Finnland , Katerina Proksová aus Tschechien und Emina Selimovic aus Bosnien-Herzegowina wollen einerseits ihre deutschen Sprachkenntnisse ausbauen, aber natürlich auch die kulturellen Besonderheiten und Eigenarten ihres Gastlandes näher kennen lernen. Das Gymnasium Wildeshausen will gern seinen Teil dazu beitragen, wir wünschen ihnen allen eine schöne Zeit in Wildeshausen und hofft, dass sie angenehme Erinnerungen sammeln werden.

zur Berichtsübersicht

Zwei Tage Einschulungen

Über 450 neue SchülerInnen am Gymnasium Wildeshausen

Einschulungsfeier Klasse 7   Es war wohl die zahlenmäßig größte Einschulungsaktion, die Wildeshausen bis dato erlebt hat - zwei Tage lang war das Forum des Schulzentrums fest in der Hand von neuen GymnasiastInnen und deren Eltern. Insgesamt über 450 SchülerInnen der Jahrgänge 5, 6 und 7 wurden von Schulleiter Ralf Schirakowski und den neuen KlassenlehrerInnen im Rahmen von drei kleinen Feierstunden begrüßt.
   Neben einführenden und ermutigenden Worten gab es für die Neulinge auch etwas zu sehen - SchülerInnen des jetzigen 8.Jahrgangs hatten unter Leitung ihrer Lehrer Horst Römer und Walter Bialek einige kurze Sketche und zusammen mit der Schulband mehrere Songs einstudiert, die mit viel Applaus quittiert wurden (siehe Foto).
   Wir wünschen allen Neuen einen erfolgreichen Start in den neuen Schulabschnitt und hoffen, dass sie sich an unserer Schule wohl fühlen werden.

zur Berichtsübersicht

Kollegium vergrößert sich auf 75 KollegInnen

Zehn neue Lehrkräfte und eine neue Sekretärin am Gymnasium

   Mit Beginn des neuen Schuljahres ist das Kollegium des Gymnasiums zahlenmäßig noch einmal kräftig angewachsen. Insgesamt 10 neue Lehrkräfte unterstützen das bisherige Stammkollegium bei den erhöhten Anforderungen, die mit der Integration der neuen Jahrgänge 5 und 6 verbunden sind. Nicht alle werden ausschließlich am Gymnasium Wildeshausen tätig sein, die KollegInnen Anja Braun und Dr. Britta Holen kommen vom Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Großenkneten, sind aber mit einigen Stunden an unsere Schule abgeordnet. Natürlich heißen wir auch sie herzlich willkommen und möchten alle neuen KollegInnen hier kurz mit Bild, Namen und Unterrichtsfächern vorstellen:

Anja Braun
Anja Braun
Englisch, Franzüösisch
Silke Flemming
Silke Flemming
Englisch, Kunst
Ingrid Garen-Schmidt
Ingrid Garen-Schmidt
Englisch, Erdkunde, Kunst
Dr. Britta Hohlen
Dr. Britta Hohlen
Chemie, Biologie
Maria Hütten
Maria Hütten
Mathematik, Deutsch, Erdkunde
Anja Kramer
Anja Kramer
Englisch, Deutsch, Französisch
Irene Lückert
Irene Lückert
Spanisch, Kunst
Sabine Peschke-Buck
Sabine Peschke-Buck
Deutsch, Erdkunde, ev. Religion
Gert Schmidt
Gert Schmidt
Englisch, Geschichte, Politik, Erdkunde
Frauke Weerda
Frauke Weerda
Englisch, Französisch

Traute Johannes   Eine zusätzliche Mitarbeiterin hat auch das Geschäftszimmer hinzubekommen. Frau Johannes, vormals an der Orientierungsstufe Wildeshausen tätig und schon vielen KollegInnen als immer freundliche Ansprechpartnerin bekannt, unterstützt bereits seit Anfang August unsere "Chefsekretärin" Frau Dägele.

zur Berichtsübersicht

Gymnasium verändert sein Gesicht

Lebhafte Aktivität im Schulzentrum schon vor Beginn des neuen Schuljahres

   Auf zahlreiche Änderungen müssen sich SchülerInnen und LehrerInnen zum Schuljahr 2004/2005 einstellen. Sowohl räumlich als auch strukturell gibt es eine Fülle von Neuerungen, die in der mit Beginn dieses Schuljahres geltenden neuen Schulstruktur begründet liegen. Auffälligste Änderung: Die Schülerzahl steigt mit dem Hinzukommen des 5. und 6. Jahrgangs um mehr als 350 auf etwa 1100 SchülerInnen an. Insbesondere im Hinblick auf die zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten hat dieses erhebliche Konsequenzen. Bereits seit April laufen die Baumaßnahmen für neue Fachräume für die Naturwissenschaften, aber auch sonst wird mancher gewohnter Weg nicht mehr zum Ziel führen. Die Räume der Hauptschule stehen jetzt komplett dem Gymnasium zur Verfügung, dennoch ist bis zur Fertigstellung des Anbaus Flexibilität gefragt, denn die Zahl der Klassenräume ist noch knapp bemessen. So ist selbst das einstige Büro des Leiters der Hauptschule zu einem Klassenraum umfunktioniert worden, ebenso die ehemalige Bibliothek, die ihrerseits in das Lehrerzimmer der Hauptschule umgezogen ist. Die Zahl der Kunsträume hat sich von zwei auf drei erhöht, ebenso die Fachräume für Musik. Das der Aus- und Umbau bislang ganz gut geklappt hat, daran haben Hausmeister Wilfried Schmidt und Ehefrau Ilonka ein gerüttelt Maß Anteil. Momentan allein zuständig für das gesamte Schulzentrum, hat Herr Schmidt auf Urlaub verzichtet und mit Umsicht die Änderungen in den Gebäuden vorangetrieben.
Wandgemälde-AG
Foto: Olaf Blume (Nordwest-Zeitung) (Nordwest-Zeitung)
   Das auch Schüler und Schülerinnen aktiv an dieser Umgestaltung mitwirken, belegt eine Gruppe um Kunstlehrerin Gaby Tipper, die in den letzten Ferientagen eine Wand im "neuen" Kunsttrakt mit einem Wandgemälde versehen hat (das Foto rechts zeigt die ersten Vorbereitungen).
    Und noch eine gravierende Veränderung sei hier genannt: Um acht Uhr begann bisher immer der Unterricht am Gymnasium Wildeshausen. Selbst diese "Bastion" aber ist nun gefallen. Ab sofort heißt es für Schüler und Lehrer, bereits um 7.55 Uhr pünktlich zum Gong in den Klassenräumen zu sein. Die fünf Minuten am Morgen dienen dazu, für das Mittagessen zwischen der sechsten und der siebten Stunde zumindest 30 Minuten zu haben. Unumstritten war diese Regelung allerdings schon im Vorfeld nicht. Die einen möchten nämlich nur schnell den Unterricht hinter sich bringen, die anderen dagegen drängen auf eine vernünftige Pausenlänge, um sich am Nachmittag neu konzentrieren zu können. Eines steht aber fest - für eine 60-minütige Pause gibt es derzeit keine Mehrheit.

zur Berichtsübersicht



Schularchiv

terminkalender

zum Seitenanfang


Copyright © 2004 Gymnasium Wildeshausen