A C H T U N G !
Dies ist eine Seite der alten Internetpräsenz des Gymnasiums Wildeshausen mit Stand vom Schuljahr 2011/2012.
Sie erfüllt ausschließlich einen dokumentatorischen Zweck.
Die aktuelle Homepage findet man unter www.gymnasium-wildeshausen.de
Ein Tipp vorab: Alle "aktuellen Seiten" vergangener Schuljahre findet man im Schularchiv.
Nach langen eineinhalb Jahren hat die "English Dramatic Society" (kurz EDS), die englischsprachige Theater-AG des Gymnasium Wildeshausen, dem Wildeshauser Publikum wieder ein neues Stück präsentiert. Doch das Warten hat sich gelohnt. Mit "Corpse Bride", einer selbst adaptierten Bühnenversion des gleichnamigen Filmes von Tim Burton, hat die Society erneut einen Volltreffer gelandet. Die Geschichte einer durch Zufall zum Leben erweckten Leichenbraut, welche die eigentlich geplante Hochzeit des Sohnes eines neureichen Elternpaares mit der Tochter einer adligen, aber verarmten Adelsfamilie durcheinander wirbelt, wurde von den Darstellern in Gestik, Mimik und Sprache glänzend umgesetzt. Zu Recht gab es am Ende lang anhaltenden Applaus, so dass die Gruppe mehrfach auf die Bühne zurückkehren musste. Für die Regie zeichneten bei dieser Inszenierung neben der Leiterein der EDS, Antje Grützmacher, auch die beiden ehemalligen AG-Mitglieder Roman Pertl und Stephanie Olberding verantwortlich.
Weitere Informationen zum Inhalt und zur Besetzung des Stückes können im Programmheft nachgelesen werden.
"Leben sie noch - oder erben wir schon?" - unter diesem Titel präsentierte der Kurs "Darstellendes Spiel" des Jahrgangs 12 unter Leitung der Kollegin Sarina Rick seine "Abschlussarbeit" des aktuellen Schuljahres. Erstmalig hatte sich der Kurs an ein ganzes Stück gewagt und die gesamte Produktion selbst organisiert.
Der Inhalt in Kurzform: Ein alter und reicher Lord lädt seine Verwandschaft zu seiner Verlobung mit einer jungen und hübschen Französin ein. Die angereisten Anverwandten sehen nun ihr Erbe in Gefahr und beschliessen, die potenzielle neue Erbin zu beseitigen. Dabei kommt es natürlich zu zahlreichen Verwicklungen, Schwierigkeiten und Überraschungen. Doch nicht nur der Inhalt, auch die extrem unterschiedlichen Charaktere des Stückes machten die Inszenierung zu einem kurzweiligen Vergnügen für das anwesende Publikum, welches sich mit viel Applaus für den gelungenen Abend bedankte.
Zu einem großen Frühstückssaal unter freiem Himmel hatte der Abiturjahrgang 2008 den hinteren Schulhof neben der Turnhalle hergerrichtet. Endlose Reihen von Biertischgarnituren und über 2000 Brötchen sorgfältig auf Papteller verteilt und ergänzt um Käse, Salami, Wurst, Marmelade und Nuss-Nougat-Creme, erwarteten die SchülerInnen des Gymnasiums am 25.Juni bei herrlichstem Sommerwetter. Die scheidenden AbiturientInnen hatten ihren NachfolgerInnen aus Anlass ihres Abistreiches dieses Frühstück spendiert. Zuvor allerdings hatten sie bereits die oligatorischen Wasserduschen "genießen" dürfen.
Auch das Lehrerteam durfte sich stärken, bevor sie sich wie in jedem Jahr in verschiedensten Wettkämpfen bewähren durften - dieses Mal allerdings nicht gegen die AniturinetInnen, sondern untereinander: Die Neuen im Kollegium mussten gegen die "alten Hasen" antreten, z.B. im "Einbein-Lauf" (siehe nebenstehende Foto) oder "Brötchen-Wettessen". Über den genauen Ausgang dieses Generationenvergleichs hüllen wir uns an dieser Stelle aber in Schweigen...
Ebenfalls vorgestellt wurde die druckfrische Abi-Zeitung unter dem Titel "L(ABI)rinth", ein 142 Seiten starkes Werk, das anschließend reißenden Absatz fand.
Überaus erfolgreich gestaltete sich die Teilnahme der beiden Mannschaften des Gymnasium Wildeshausen in der Altersklasse 4 bei den Weser-Ems-Schulmeisterschaften im Faustball am 19.Juni in Oldenburg. Klassifiziert in Anfänger- und Fortgeschrittenen-Mannschaften ließ sich das Mädchenteam mit Eileen Bruns, Katren Kläner, Laura Cording, Lerke Müller und Rika Meiners den Titel bei den Fortgeschrittenen nicht nehmen und verwies die Graf-von-Zeppelin-Schule aus Ahlhorn auf den zweiten Platz. Das Jungenteam mit Sönke Spille, Philipp Leggewie, Jan-Dirk Förster, Malte Hollmann und Tim Meiners musste sich ebenfalls bei den Fortgeschrittenen nur dem Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, wiederum eine Schule au der Faustballhochburg Ahlhorn, geschlagen geben.
Beide Teams haben damit ein großes Ziel erreicht, denn die niedersächsischen Schul-Faustballer richten am 11.September 2008 ihre eigene Europameisterschaft aus; dann spielen die jeweils zwei Bestplatzierten der Schulmeisterschaften aus Hannover, Braunschweig, Lüneburg und Weser-Ems (also auch unsere beiden Teams) ihren "Europameister" aus - so richtig in Nationalmannschafts-Trikots und mit allem pipapo. Wir wünschen beiden Mannschaften dabei viel Erfolg.
![]() Foto: Stefan Idel (Nordwest-Zeitung) |
Es gab eine Menge Hochzeiten, viele Füchse wurden gefangen und auch Schweinchen waren reichlich vertreten - während der Laie jetzt vielleicht an eine ländliche Masseneheschließung denkt, weiß der gestandene Kartenspieler sofort, worum es geht - hier wurde Doppelkopf gespielt. Genau das taten an einem Mittwochabend im Mai 18 aktuelle und ehemalige KollegInnen und MitarbeiterInnen des Gymnasium Wildeshausen beim inzwischen traditionellen jährlichen Doppelkopfturnier.
In vier Runden mit jeweils 8 Spielen an 4 Tischen wurde der Turniersieger ermittelt. Unterbrochen durch eine umfassende Zwischenstärkung stand erst gegen 23.15 Uhr die Siegerin fest: Unsere ehemalige Sekretärin Johanna Dägele, die das Turnier vor etlichen Jahren zusammen mit Peter Adamczyk aus der Taufe gehoben hatte, gewann überlegen vor Sonja Grünewald und Monika Terfehr. Erst auf dem 4.Platz folgte mit Ingo Lorenz der erste männliche Kollege. Dennoch waren auch alle Vertreter des vermeintlich starken Geschlechts mit Begeisterung, aber manchmal etwas zu viel Risikobereitschaft bei der Sache. Deren Ziel für das nächste Jahr kann somit nur lauten, die weibliche Vorherrschaft zu durchbrechen. Ob dieses gelungen ist, wird man in ca. einem Jahr an dieser Stelle nachlesen können.
Seit einigen Jahren ist es schon ein gewohntes Bild - immer Anfang Mai beghinnen neue ReferendarInnen ihren so genannten Vorbereitungsdienst an unserer Schule. Sie bilden damit die Nachfolger der glücklichen Absolventen Wiebke Welling und Susanne Berger, die ihr zweites Staatsexamen erworben haben und nun leider nicht mehr an unserer Schule tätig sind. Wir bedauern ihr Ausscheiden sehr, beide haben aber bereits eine Anstellung in Aussicht.
Die neuen Referendars-KollegInnen sind:
![]() Helmut Patrick Döring Deutsch, Evangelische Religion |
![]() Claudia Mizera Geschichte, Kunst |
![]() Sandra Sudholz Englisch, Französisch |
Wir wünschen den jungen KollegInnen viel Erfolg am Gymnasium Wildeshausen und werden alles dafür tun, dass sie sich dort auch wohl fühlen werden.
"Alles neu macht der Mai" - zumindest teilweise gilt das auch in diesem Jahr für das Kollegium des Gymnasium Wildeshausen. Mit Frau Tanja Nadine Bühler hat eine neue Lehrkraft ihre Tätigkeit an unserer Schule aufgenommen. Frau Bühler unterrichtet die Fächer Mathematik und Kunst und lindert so ein wenig den Engpass, der durch den krankheitsbedingten Ausfall des Kollegen Fröhlke entstanden ist. Frau Bühler hat in Oldenburg studiert und ihren Vorbereitungsdienst am Gymnasium Nordenham versehen, das dem Studienseminar Wilhelmshaven zugeordnet ist.
Wir hoffen, dass sich Frau Bühler an unserer Schule schnell heimisch fühlen wird und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
![]() Foto: Nordwest-Zeitung |
Im nunmehr bereits dritten Jahr beteiligt sich das Gymnasium Wildeshausen an dem Euröpäischen Umweltprojekt "Umwelt baut Brücken" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), des Zentrums für Umweltkommunikation der DBU und des IZOP-Institutes in Aachen. Im Rahmen dieses Projektes wurden Partnerschaften zwischen 34 bundesdeutschen Schulen und je einer von 34 Schulen aus fünf osteuropäischen Ländern geschlossen. Diese Partnerschaft mündet in jedem Jahr in einem etwa einwöchigen Besuch und Gegenbesuch einer Gruppe von interessierten SchülerInnen aus den Jahrgängen 10 und 11. In dieser Woche recherchieren die SchülerInnen dann gemeinsam an einem umweltrelevanten Thema und gestalten dazu im Nachhinein in einer Tageszeitung in ihrer Heimat jeweils eine vollständige Zeitungsseite.
Die Partnerschule des Gymnasium Wildeshausen ist das "X Liceum Ogólnoksztacace" in Katowice in Polen und Ende März brachen 15 unserer SchülerInnen nach dorthin auf, um sich einerseits intensiv mit einer der dortigen im Marktsegment der erneuerbaren Energien aktiven Firmen zu beschäftigen, andererseits aber natürlich auch, um die polnischen Gastgeber, ihre Lebensumstände und ihr Land näher kennenzulernen. Neben Ausflügen in die polnische Hauptstadt Krakau und weiteren Aktivitäten im Rahmen der Gastfamilien stand mit der Besichtigung der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz 1 und Birkenau auch ein Stück gemeinsamer Vergangenheitsbewältigung auf dem Programm. Überspannt wurde die gesamte Woche von der nach Aussage einer Teilnehmerin außergewöhnlichen Herzlichkeit und Gastfreundschaft der polnischen "Zweitfamilien". Das Gymnasium Wildeshausen wird sich bemühen, beim Gegenbesuch der Katowicer SchülerInnen im Juni einen ebenso guten Eindruck zu hinterlassen.
Interessierte LeserInnen finden weitere Informationen und auch alle in den vergangenen Jahren veröffentlichten Zeitungsseiten der teilnehmenden Schulen auf der eigenen Internetseite von "Umwelt baut Brücken".
Am 6.3.2008 fand in Cloppenburg das Finale für Fußball-Schulmannschaften der Sekundarbereichs II um den Weser-Ems-Cup statt. Insgesamt nahmen 55 Mannschaften aus der Region daran teil und die besten 10 Teams wurden zur Finalrunde eingeladen. Das Gymnasium Wildeshausen hatte sich in der Vor- und Zwischenrunde in Bad Zwischenahn und Delmenhorst gegen andere Schulen erfolgreich durchgesetzt. Voller Tatendrang, aber leider auch ersatzgeschwächt - Florian Grewing musste wegen einer Grippe kurzfristig absagen - fuhr das Team nach Cloppenburg.
In den Gruppenspielen ging es zunächst gegen den Titelverteidiger und späteren Zweitplatzierten, die Angela-Schule (Osnabrück) und wir unterlagen mit 4:0 Toren. In der zweiten Partie verschenkten wir eine Führung und spielten 2:2 gegen die BBS Leer. Das dritte Spiel gegen das Ulricianum Gymnasium Aurich wurde deutlich mit 6:2 gewonnen. Im Entscheidungsspiel um Platz zwei in der Gruppe II mussten wir unbedingt die BBS Nordhorn schlagen. Es sah in einem fulminanten Spiel lange nach einem Sieg aus, doch kurz vor Schluss gelang der BBS der Ausgleich, so dass dieses Spiel 2:2 endete.
Aufgrund des besseren Torverhältnisses wurden wir insgesamt Fünfter von 55 Teams. Alles in allem ein grandioser Erfolg des Gymnasium Wildeshausen, den wir folgenden Spielern verdanken: Jannik Wallner, Sascha Görke, Florian Grewing, Alexander Prass, Thomas Kaufmann, Merlin Witt, Julius Böckermann, Kristoph Toppel, Martin Jarmatz, Jonas Gralla.
Am Donnerstag vor den Osterferien vertraten 22 wasserverrückte Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Wildeshausen die Gildestadt beim Kreisgruppenentscheid des Schulwettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia - Schwimmen" und freuten sich anschließend über zwei dritte Plätze.
In der jüngsten Wettkampfklasse IV ging das Mixed-Team um Gesa Kaupke, Lucie Stolle (beide 5a), Jan-Henrik Wulf, Kathrin Penski (beide 5f), Tessa Johannes (6a), Rieke Meinen (6c), Andreas Scholl (6d), Amelie Hildebrandt, Katharina Tonn (beide 6e), Resa Shahidi, Raul Senger (beide 6f) und Timm Ole Bajorat (7e) an den Start und mussten sich nur dem Willms-Gymnasium sowie knapp dem Gymnasium Eversten geschlagen geben.
Für die Mädchen-Mannschaft der Wettkampfklasse II schwammen Franziska Schäfers, Meike Panschar (beide 8c), Svea Johanna Kramer (9a), Cristin Langwald (9d), Berit-Annika Selzer (9e), Jil Lamprecht, Hannah Gryzcan (beide 10a) und Lisa-Marie Kramer (11e). Allerdings war das Team durch Abwesenheit einiger Mitglieder aufgrund von Klassenfahrten und Krankheiten leistungsmäßig sehr geschwächt, um der starken Delmenhorster Konkurrenz aus den dortigen Gymnasien Paroli zu bieten. Doch diese Tatsache ermutigte unsere StarterInnen nur zusätzlich neue Bestzeiten zu erzielen. Dies gelang zum einen dank der lautstarken Mannschaftsunterstützung vom Beckenrand und zum anderen dank der individuellen Betreuung durch die Schwimmtrainerinnen Annika Becker und Anneke Guhn (beide Jahrgang 12). Und auch von der Begeisterungsfähigkeit auch für allein schwimmende Schüler von anderen Schulen konnten sich die anderen Mannschaften noch etwas abschauen. Die Sieger der Herzen jedenfalls kamen aus Wildeshausen.
Das Gymnasium schickte in beiden Wettkampfklassen jeweils eine vergleichsweise junge Mannschaft an den Start, so dass eine gute Chance besteht sich im nächsten Jahr mindestens für den Bezirksentscheid zu qualifizieren, da fast alle Schwimmer startberechtigt bleiben.
Voller Selbstvertrauen startete am 4.3.2008 die Mädchen-Handballmannschaft der Wettkampfklasse III unserer Schule zum Landesentscheid nach Barsinghausen. Ungeschlagen hatte sie im Vorfeld den Kreis- sowie den Bezirksentscheid gewinnen können und mit dem Landesentscheid stand der 3.Wettkampf und die letzte Hürde auf dem Weg zum Bundesfinale in Berlin an.
Mit den Siegerinnen der Bezirksentscheide Hannover, Braunschweig und Lüneburg standen uns die drei stärksten Schulmannschaften des Landes Niedersachsen gegenüber. Wie gering die Leistungsunterschiede der einzelnen Teams waren, zeigte sich bereits im ersten Spiel gegen Buxtehude: Noch kurz vor dem Schlusspfiff stand es 10:10. Erst durch unglücklich vergebene Chancen und eine Verletzung von Cordula Schröder-Brockhus, die für dieses Turnier extra eine Klassenfahrt vorzeitig abgebrochen hatte, ging das Spiel mit 16:12 verloren. In der zweiten Partie gegen das Grotefend-Gymasium Münden brauchte es eine Halbzeit um nach dem geplatzten Traum des Bundesfinales die Moral wieder zu finden. So erreichte unsere Mannschaft nach einem 5 Tore Rückstand zur Halbzeit noch ein 11:12. Das abschließende Spiel gegen das Gymnasium Seelze wollte unser Team unbedingt gewinnen, um mit einem Sieg das Turnier zu verlassen. Durch ein 14:11 gelang dieser versöhnliche Abschluss eines tollen Tages, der mit ein wenig Glück auch anders hätte verlaufen können.
Teilnehmer an der Reise nach Barsinghausen waren (auf dem Foto von links nach rechts): Jan Busse, Nicolas Chilala (Trainer), Cordula Schröder-Brockhus, Ria Schnittger, Jana Glowienka, Lisa Busse, Melina Schulz, Hanike Meyer-Ebrecht, Stephanie Schröder, Sarah Oehlerking, Hedda Spille, Marie Saam, Katharina Stuffel und Tino Auffahrt.
Von Madrid nach Wildeshausen - was für den Normalbürger nicht gerade attraktiv klingt, ist für 17 spanische SchülerInnen im Alter von 14 bzw. 15 Jahren in diesen Tagen dennoch etwas ganz Besonderes. Für viele ist es die erste größere Reise und manche hatten ihre Heimatstadt Madrid noch nie zuvor verlassen. Für eine Woche schnuppern sie nun zwar nicht gerade den Duft einer Weltstadt, aber dafür erhalten sie einen tieferen Einblick in den Alltag, die Kultur, das Familien- und Schulleben und nicht zuletzt die besondere Schönheit der Landschaft im Norden Deutschlands. Begleitet von ihren spanischen Lehrerinnen Ana Martin und Mayte Aya sowie den betreuenden Lehrkräften des Gymnasium Wildeshausen, Ina Franz und Irene Lückert, absolvieren die Gäste aus Madrid neben der Teilnahme am regulären Unterricht ein umfangreiche Ausflugs-, Freizeit- und Kulturprogramm. Angefangen vom Erwerb des Wildeshauser Meisterbriefs und einer Stadtrallye durch Wildeshausen über einen Ausflug nach Bremen mit Eislaufen im "Paradice" bis hin zu einem Ausflug auf die Insel Norderney sind die wenigen Tage gut ausgefüllt. Das Wochenende vor der Rückfahrt am Sonntag verbringen die SchülerInnen dann bei ihren Gastfamilien - und auch dort wird sicher noch so mancher Ausflug oder Veranstaltungsbesuch die Vielfalt der erworbenen Eindrücke ergänzen.
Wir hoffen jedenfalls, dass die jungen Leute Wildeshausen, das Gymnasium und die Fahrt insgesamt als bereichernd und positiv in Erinnerung behalten werden.
Ein gelungenes Debut gelang dem Lehrer-Volleyballteam des Gymnasium Wildeshausen beim alljährlichen Volleyballturnier für Lehrermannschaften in Bad Zwischenahn. Dieses Turnier blickt auf eine ähnlich lange Tradition zurück wie das heimische Weihnachts-Volleyballturnier in Wildeshausen, mit unserem Team war allerdings zum ersten Mal eine nicht in der Stadt Oldenburg bzw. in ihrem unmittelbaren Umfeld beheimatete Schulmannschaft vertreten. Das dabei am Ende ein dritter Platz unter sechs Mannschaften herausspringen würde, war keineswegs zu erwarten. Als Gegner warteten gleich zwei Teams des Graf-Anton-Günther-Gymnasiums Oldenburg sowie je eine Mannschaft vom Gymnasium Eversten, der Berufsbildenden Schulen und des ausrichtenden Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht. Am Ende standen zwei Niederlagen, u.a. gegen die spätere Siegermannschaft aus Eversten, drei Siege gegenüber. Über den dritten Platz und eine Magnumflasche Sekt - die natürlich sofort geleert wurde - freuten sich (siehe Foto): Nicola Malaske, Jens Noltmann, Karsten Sudholz, Ole Bussenius, Wiebke Welling (knieend), Horst Strömer und Ralf Eggers.
![]() Foto: Manon Garms (Nordwest-Zeitung) |
Mit drei weitgehnd überlegenen Siegen konnte die Mädchen-Mannschaft des Gymnasium Wildeshausen in der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 1993-1996) des Wettberwerbs "Jugend trainiert für Olympia" den Bezirksentscheid in Oldenburg gewinnen und fährt nun nach Barsinghausen, wo im Landesentscheid über die Fahrkarte zum Bundesfinale nach Berlin entschieden wird.
Das Wildeshauser Team, dass sich aus Spielerinnen der HSG Harpstedt / Wildeshausen und des TV Neerstedt zusammensetzt, ließ ihren Gruppengegnerinnen keine Chance. Erst im Finale gegen Bad Bentheim mussten sich die von unserem letztjährigen Abiturienten Nicholas Chilala gecoachten und von der Sportkollegin Nicola Malaske betreuten Mädchen etwas mehr anstrengen. Sie gewannen aber dennoch sicher mit 9:6 und freuen sich nun auf die Fahrt zum Landesentscheid nach Barsinghausen, wo das große Ziel realisiert werden soll: die Qualifikation für das Bundesfinale in Berlin vom 6. bis 10. Mai 2008 in Berlin.
Eng ist es geworden in den letzten Jahren am Gymnasium Wildeshausen. Nicht nur die Schülerzahlen wuchsen und wuchsen, auch das Kollegium vergrößerte sich ständig auf inzwischen über 80 Lehrerinnen und Lehrer. Während allerdings die Schule Raum um Raum hinzugewann, mussten sich die KollegInnen bisher ein Lehrerzimmer teilen, dass ursprünglich einmal für ca. 30 Personen ausgelegt war. Zum Schluss herrschte eine schon qualvolle Enge in diesem Raum und auch Sitzplätze gab es bei weitem nicht genug. Doch dieser Zustand hat jetzt ein Ende, Anfang Februar wurde ein neues - oder genauer - ein erweitertes Lehrerzimmer eingeweiht. In Anwesenheit des Landrates Frank Eger sowie des Wildeshauser Bürgermeisters Dr. Kian Shahidi wurde die neue Räumlichkeit in Beschlag genommen. Sowohl Landrat als auch Bürgermeister betonten die Notwendigkeit des Projektes, Unterschiede gab es allerdings in der Beurteilung der Dringlichkeit weiterer Baumaßnahmen am Gymnasium Wildeshausen. Landrat Eger wies darauf hin, dass der Landkreis mehrere Gymnasium gleichwertig versorgen müsse, während Bürgermeister Dr. Shahidi für Wildeshausen als Kreisstadt eine bevorzugtere Behandlung einforderte. Das Kollegium jedenfalls ist erst einmal sehr froh, dass es in den Pausen auch tatsächlich wieder das Lehrerzimmer aufsuchen kann ohne das Gefühl zu haben, in einen gut besetzten Zug einzusteigen.
Seit nunmehr einigen Jahren gehören sie zum festen Bestandteil am Gymnasium Wildeshausen - die Aufführungen der Kurse "Darstellendes Spiel" aus der Oberstufe. Und nach wie vor sind sie zudem auch Höhepunkte in der öffentlichen Präsentation des Gymnasiums. Leider aber sind diese Höhepunkte in ihrem Fortbestehen gefährdet, denn seit kurzem ist der Unterricht im 12. Jahrgang auf nur zwei Unterrichtsstunden in der Woche gekürzt worden, so dass es zukünftig sehr schwierig sein wird, umfangreichere Theaterstücke einzustudieren.
Dieses haben die TeilnehmerInnen der gegenwärtigen Kurse im Jahrgang 11 zum Anlass genommen, ihre Auführung unter das Motto "Schule braucht Theater" zu stellen. In zahlreichen, selbst entwickelten und zumeist humorvollen Szenen boten sie Kostproben ihres Könnens und gemeinsamen Engagements. Die Kursleiter Norbert Hunke und Sarina Rick untermauerten in ihrer Anmoderation die positiven Einflüsse und benannten wesentliche Kompetenzen, die durch Theaterarbeit in der Schule vermittelt werden. Dass darüberhinaus das Ganze auch noch richtig Spaß macht, war den Akteuren in jeder Szene anzumerken. Auch das Publikum amüsierte sich prächtig und quittierte die Leistungen mit viel Beifall.
Zwei nicht alltägliche Konzerte konnten die zahlreich erschienenen ZuhörerInnen am Dienstag und Mittwoch, 18. und 19.12.2007, in der evangelischen Alexanderkirche und in der katholischen St.-Peter-Kirche in Wildeshausen erleben. Der eigens für diese beiden Konzerte gegründete 65-köpfige Schulchor des Gymnasium Wildeshausen aus SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen unter Leitung von Musiklehrer Walter Bialek trug zusammen mit der ebenfalls erst zu Beginn des Schuljahres eingerichteten Streicherklasse unter der Leitung von Klassenlehrerin Heidi Bovensmann adventliche Stücke vor. Für die Streicherklasse war es der erste Auftritt vor einem großen Publikum, den sie mit Bravour meisterte. Begrüßt wurde die versammelte Zuhörerschaft von Schulleiter Ralf Schirakowski, der sich in seinen einleitenden Worten insbesondere auch bei den Kirchengemeinden für die gute Zusammenarbeit bedankte. Ergänzt wurden die Darbietungen von Chor und Streicherklasse durch den Vortrag zweier Weihnachtsgeschichten, einen tollen Instrumental-Soloauftritt von Wiebke Mildes (Klasse 10a) an der Querflöte (am Piano begleitet von Walter Bialek) und ein Gesangsstück von Maren Kückens (Jahrgang 12) und Julia Debbeler (Abitur-Jahrgang 2007), begleitet von Fabian Reinke (Abitur-Jahrgang 2003) am Piano.
Im Verlauf des äußerst abwechslungsreichen, gut einstündigen Programms wurde auch das Publikum immer wieder in den Ablauf mit einbezogen und sang stimmgewaltig mit. Es wäre schön, wenn sich mit dieser Veranstaltung eine Tradition begründen ließe und wir auch im nächsten Jahr wieder in einen solchen akustischen Genuss vorweihnachtlicher Klänge kämen.
Wie es bereits gute Tradition ist, ist auch in diesem Jahr pünktlich zum Weihnachtsfest für alle Schülerinnen, Schüler, Ehemaligen, Eltern, Lehrkräfte und Freunde des Gymnasium Wildeshausen eine Jahresschrift über das vergangene Schuljahr erschienen. Die Chronik, die nunmehr im neunten Jahr veröffentlicht wird und mittlerweile über 160 Seiten stark ist, enthält neben einem Kalendarium und Fotos aller Klassen und Tutorgruppen Informationen und Kreatives zu vielen Veranstaltungen, Fahrten, Projekten sowie anderen Schwerpunkten des Schuljahres 2006/2007.
Das Heft wird zum unveränderten Preis von 3 Euro in den Klassen verkauft, kann aber auch im Sekretariat des Gymnasiums, in den Wildeshauser Buchhandlungen sowie in allen Apotheken der Stadt erworben werden. In Einzelfällen ist auch ein Versand möglich. Bei Nachfragen stehen die Lehrkräfte Gaby Tipper, Ralf Eggers und Horst Strömer im Gymnasium unter der Rufnummer 04431/938150 zur Verfügung.
Überwiegend jung, dynamisch und mit dem festen Willen den "Cup" in diesem Jahr endlich wieder ans Gymnasium zu holen, so betraten sie die Halle der Realschule, an der das diesjährige Weihnachts-Volleyballturnier der Wildeshauser Lehrerkollegien ausgetragen wurde - die 14 VolleyballerInnen der Lehrerschaft des Gymnasium Wildeshausen. Zwei Teams hatten sie formieren können, jedes eine gesunde Mischung aus routinierten Kräften wie P.Adamczyk, H.Strömer, I.Franz, R.Eggers, M.Holthaus, A.Grützmacher, N.Malaske und K.Sudholz auf der einen Seite und unverbrauchten JunglehrerInnen und ReferendarInnen wie D.Güttner, M.Erfmann, W.Welling, O.Bussenius und M.Kötke auf auf der anderen Seite.
Die Voraussetzungen waren also bestens, aber dennoch erwiesen sich insbesondere die Teams der Realschule und der BBS als die erwartet schweren Gegner. Diese traten allerdings in den entscheidenden Partien auch ohne jede weibliche Beteiligung an, so dass Längenvorteile im Abwehr- und Angriffsspiel am Netz nicht zu leugnen waren. Die Realschule gewann schließlich hochverdient ohne eine einzige Niederlage das Turnier und konnte somit den im letzten Jahr errungenen Titel verteidigen. Den zweiten Platz errang die BBS vor den beiden Teams des Gymnasiums und der Wallschule. Die Hauptschule war in diesem Jahr leider mit keiner Mannnschaft vertreten. Sie hat damit ein tolles Turnier verpasst, es hat wieder einmal Riesenspaß gemacht und so strömten nach Ende der Spiele alle zufrieden in die Mensa der Realschule, wo das wartete, was für viele das eigentlich Wichtige an dieser Veranstaltung darstellt: das gemütliche Beisammensein bei würziger Suppe und allerlei weiteren flüssigen Nahrungsmitteln.
Knapp 100 Jahre ist sie schon alt und dennoch verstehen sie die meisten Menschen nicht - die von Albert Einstein entwickelte spezielle und allgemeine Relativitätstheorie. Das Projekt "Einstein on Tour" ist ein Schulprojekt, in dessen Rahmen das "Einsteinmobil" mit interaktiven Lernmodulen von Schule zur Schule fährt. Ziel der Lernmodule: die Relativitätstheorie interaktiv zu verstehen. Schüler aller Klassenstufen können dabei an den verschiedenen Unterrichtsmodulen auf spielerische Art die Effekte der Theorie kennenlernen und anhand didaktisch gestalteter und vielfach erprobter Erklärungsfilme erfahren sie die wissenschaftlichen Hintergründe.
Die interaktiven Unterrichtsmodule des Projektes ermöglichen einmalige Erfahrungen, wie das Radfahren mit fast Lichtgeschwindigkeit, eine rasante Flugsimulation durch eine unbekannte Insellandschaft oder das Spiel mit einem Schwarzen Loch. Physiklehrer Karsten Sudholz, der die Präsentation an unsere Schule geholt hat, erhofft sich durch diese aktive Art der Teilnahme nicht nur ein besseres Verständnis der Relativtätstheorie, sondern ingesamt eine Zunahme des Interesses an der Physik und ihrer Phänomene.
Weitere Informationen zum Projekt "Einstein on tour" und zum Einstenmobil findet man unter www.einsteinmobil.de.
![]() Foto: Christian Quapp (Nordwest-Zeitung) |
![]() Foto: Christian Quapp (Nordwest-Zeitung) |
![]() Foto: Olaf Blume (Nordwest-Zeitung) |
Mit sofortiger Wirkung wird Frau Martina Breuker als Feuerwehrlehrkraft am Gymnasium Wildeshausen tätig sein. Die Deutsch- und Kunstlehrerin wird insbesondere die Kunststunden des längerfristig erkrankten Kollegen Heinz Fröhlke übernehmen. Wir wünschen ihr eine interessante und erfolgreiche Zeit an unserer Schule und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Äußerst gut gefüllt präsentierte sich das Forum des Gymnasiums am 13.November anlässlich des Informationsabends für die SchülerInnen der 9. und 10. Klassen und ihre Eltern. "Was kommt nach Klasse 9/10?" lautete der Titel des Abends und die Veranstalter - das Gymnasium Wildeshausen in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen in Wildeshausen - wollten über die unterschiedlichen Möglichkeiten für Ausbildungswege nach Abschluss der gymnasialen Sekundarstufe I informieren. In diesem Jahr betrifft es zwei Jahrgäge, denn die jetzigen Neuntklässler sind der erste Jahrgang, der das Abitur nach 12 Jahren ablegt und somit zusammen mit den jetzigen 10.Klassen gemeinsam in die Oberstufe eintritt.
Für die meisten Anwesenden von besonderem Interesse waren sicherlich die Ausführungen zum Verlauf der Oberstufe am Gymnasium. Dass der Ausbildungsgang aber nicht zwangsläufig auf unserer Schule weitergehen und auch nicht zwangsläufig auf die allgemeine Hochschulreife hinauslaufen muss, wurde in der Veranstaltung ebenfalls deutlich betont. Neben dem Fachgymnasium wurden auch alternative Ausbildungsgänge sowohl in weiterführenden Schulformen als auch im klassischen dualen System der Berufsausbildung vorgestellt.
An der großen Zahl der erschienenen Eltern und SchülerInnen wird deutlich, dass hier ein großes Interesse und erhöhter Informationsbedarf besteht. Das Gymnasium Wildeshausen wird deshalb diese Veranstaltung natürlich auch in den kommenden Jahren in ähnlicher Form anbieten.
Eine Menge über praktische Politik gelernt haben am vergangenen Mittwoch die Schülerinnen und Schüler speziell des 12. Jahrgangs am Gymnasium Wildeshausen. Der ehemalige Schüler Jan Prinzwald hatte zusammen mit der Fachgruppe Politik eine Informations- und Diskussionstag organisiert und hierfür viele Stadt-, Kreis- und Landespolitker der verschiedenen Parteien eingeladen. So konnten sich die SchülerInnen sich gruppenweise über die Arbeit in den verschiedenen Parlamenten auf Stadt-, Kreis und Landesebene informieren und mit Vertretern dieser Parlamente auch inhaltliche Fragen diskutieren. Angesichts der am 27.Januar stattfindenden Landtagswahlen in Niedersachsen erhielten in einem zweiten Block die Landtagskandidaten Ansgar Focke (CDU), Axel Brammmer (SPD), Christian Dürr (FDP) und Ralf Briese (Bündnis 90/Die Grünen) die Gelegenheit, sich selbst und das Programm ihrer Partei zu präsentieren.
Den Abschluss des Projekttages bildete eine Podiumsdiskussion mit den Landtagskandidaten auch unter Beteiligung des 13.Jahrgangs zu den Themenbereichen "Wahlrecht ab 16", "Wehrpflicht" und "Schulstrukturreform" (Foto rechts). Anfänglich noch etwas verhalten, entwickelte die Diskussion insbesondere beim letztgenannten Thema eine stärkere Dynamik, bei der die Unterschiede in den Sichtweisen der Kandidaten und ihrer Parteien deutlich zu Tage traten.
Die Durchführung des Projekttages geht zurück auf eine Initiative des ehemaligen Schülers unseres Gymnasiums und jetzigen Mitglieds im Rat der Stadt Wildeshausen, Jan Prinzwald. Der 20-jährige Grünen-Politiker und Politik-Student an der Universität Bremen ist Teilnehmer eines bundesweiten Traineeprogrammes seiner Partei und betätigt sich in diesem Rahmen insbesondere im Bereich des politisches Jugendengagements. Als eine Idee entstand dabei die des nun realisierten Projekttages Politik an seiner alten Schule. Wir möchten uns für diese tolle Idee an dieser Stelle sehr herzlich bei unserem "Ehemaligen" bedanken.
Nicht nur drei neue Stammlehrkräfte konnte das Gymnasium Wildeshausen zum Anfang des Monats November begrüßen, sondern auch drei neue ReferendarInnen. Besonders starken Zuwachs konnte die Fachgruppe Sport verzeichnen, zu den drei bereits dort tätigen weiblichen Referendarinnen gesellen sich jetzt zwei männliche Kollegen. Die einzige Dame im Bunde bevorzugt mehr den sprachlichen und naturwissenschaftlichen Bereich (siehe nachfolgende Bildunterschriften). Wir hoffen natürlich, dass sich die "Neuen" schnell einleben und sich an unserer Schule wohl fühlen werden. Wir werden sie dabei bestmöglichst unterstützen.
![]() Ole Bussenius Deutsch, Sport |
![]() Johanna Graumann Französisch, Biologie |
![]() Markus Kötke Mathematik, Sport |
Am 1.November ist es soweit - die bisher in diesem Schuljahr noch fehlenden vier neuen Kolleginnen und Kollegen treten ihre Stelle am Gymnasium Wildeshausen an und beenden damit die vorübergehende Zeit der Personalnot an unserer Schule. In mehreren Klassen konnte die Unterrichtsversorgung bis zu den Herbstferien nur sicher gestellt werden, weil viele KollegInnen teilweise mehrere zusätzliche Lerngruppen übernommen hatten, wofür ihnen unser ausdrücklicher Dank gebührt.
Wir freuen uns sehr über die neuen KollegInnen und wünschen Ihnen einen guten Start und viel Erfolg an unserer Schule. Nachfolgend stellen wir sie kurz mit Bild und ihren Unterrichtsfächern vor.
![]() David Güttner Deutsch, Sport, Darstellendes Spiel |
![]() Stephanie Rasche Englisch, Geschichte |
![]() Sarina Rick Englisch, Biologie, Darstellendes Spiel |
![]() Vanessa Zerhusen Deutsch, Chemie |
Die Wahl ist abgeschlossen und ein neues Gremium feiert Premiere - 8 LehrerInnen, 4 Eltern- und 4 SchülervertreterInnen bilden den ersten Schulvorstand des Gymnasium Wildeshausen.
Mit dem neuen Organ des Schulvorstandes, einem Bestandteil des zum Schuljahresbeginn 2007/2008 in Kraft getretenen Gesetzes zur Einführung der Eigenverantwortlichen Schule in Niedersachsen, sollen insbesondere die großen Schulen mit ihren entsprechend stark besetzten Gesamtkonferenzen ein kleines und funktionsfähiges Beschlussorgan erhalten, in dem vor allem die Eltern und die Schülerinnen und Schüler stärker in die Willensbildung an den Schulen einbezogen werden.
Nach dem Willen des Gesetzgebers sollen dem Schulvorstand wesentliche Entscheidungsbefugnisse im Hinblick auf die Qualitätsentwicklung übertragen werden. Vorrangige Aufgabe des ersten Schulvorstandes wird der Entwurf eines Schulprogrammes sein, welches alle Schulen verpflichtet sind sich zu geben. Für alle Interessierten finden sich Angaben zu weiteren Aufgaben und zur Stellung des Schulvorstandes finden in einem Flyer des niedersächsischen Kultusministeriums .
Die Mitglieder des jetzt gewählten Schulvorstandes sind:
Schulvorstand des Gymnasium Wildeshausen | |
---|---|
KollegiumsvertreterInnen | Ralf Schirakowski (Vorsitzender), Wolfgang Däubler, Ralf Eggers, Marcus Hemjeoltmanns, Matthias Holthaus, Peter Manschke, Heike Schaal, Johann Strudthoff |
ElternvertreterInnen | Marina Dierks, Detlev Hesse, Matthias Kück, Detlef Mentel |
SchülervertreterInnen | Anna Christine Holzberger, Majken Hjortskov, Lisa Marie Kramer, Matthias Saathoff |
Bereits zum dritten Mal fand am letzten Freitag (28.09.2007) der gemeinsam mit dem Rotary-Club Wildeshausen organisierte Berufsinformationsabend am Gymnasium Wildeshausen statt. 30 Referenten aus 14 Berufsfeldern berichteten über ihren persönlichen Werdegang und Berufe aus ihrem Berufsumfeld. Gefragt waren dabei keine akademischen Darstellungen, sondern Erlebnisberichte aus der Welt der ReferentInnen. In Gesprächsrunden à 30 Minuten konnten sich die mehr als 370 SchülerInnen und ihre ebenfalls eingeladenen Eltern über bis zu drei Themenfelder informieren. Die Bandbreite der Berufsfelder erstreckte sich über die klassischen Bereich Jura, Medizin, Naturwissenschaften und Ingenieurwesen über Logistik, Grafik und Design, Finanzdienstleistungen, Polizei und Bundeswehr, Tourismus- und Gastgewerbe bis hin zu Verwaltung. Neben akademischen Berufen kamen dabei auch andere Ausbildungswege zur Sprache. Der alle zwei Jahre stattfindende Informationsabend stellt damit einen wesentlichen Baustein der Berufsorientierung am Gymnasium Wildeshausen dar.
Schulleiter Ralf Schirakowski dankte in seinen einführenden Worten nicht nur den ReferentInnen für ihr Engagemant, sondern auch der Kollegin Sabine Peschke-Buck und der Schulelternratsvorsitzenden Marina Dierks, die für eine kleine Stärkung und Getränke in den Pausen zwischen den drei Vortragsrunden sorgten.
Ein einziger Sieg fehlte dem Fußball-Team des Gymnasium Wildeshausen - dann hätte es am 14. Oktober im Oldenburger Marschweg-Stadion als Endspielteilnehmer des Barmer-OLB-Cups für Schulmannschaften das Vorspiel der Oberliga-Partie "VfB Oldenburg - Holstein Kiel" bestritten.
Eine 2:0 Niederlage im entscheidenden Finale der am vergangenen Dienstag in Rostrup bei Bad Zwischenahn ausgetragenen Zwischenrunde gegen das Albertus-Magnus-Gymnasium Friesoythe verhinderte allerdings den ganz großen Coup. Dennoch war die Mannschaft mehr als zufrieden. In den Spielen zuvor wurde nicht ein Gegentor kassiert und schöne Spielzüge führten zu ebenso schönen Toren. Bis zum Finale dieser Zwischenrunde hatte die Mannschaft kein einziges Gegentor kassiert und nach einem torlosen Unentschieden gegen das Gymnasium Bad Zwischenahn die Partien gegen die Helene-Lange-Schule Oldenburg (2:0), die Haupt- und Realschule Berne (3:0) und das Halbfinale gegen die Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg (2:0) souverän gewonnen. Von insgesamt 62 teilnehmenden Schulmannschaften aus sieben Landkreisen des Bereiches Weser-Ems belegte das Gymnasium Wildeshausen somit insgesamt einen hervorragenden 3.Platz bei diesem bereits im sechsten Jahr ausgetragenen Cup-Wettbewerb.
Für unsere Schule am Start waren: Jonas Matschke, Florian Rohe, Tim Albus, Simon Lammers, Liridon Stublla, Tobias Düser, Jan Lehmkuhl, Ole Lehmkuhl, René Tramitzke, Mel Siegenthaler, Dustin Duveneck, Stephan Strenger, Lukas Schneider und Dennis Schröder. Ebenso zum Team zählen die in der Vorrunde zum Einsatz gekommenen Benjamin Kroek und Jannik von Schöning.
13 Schülerinnen und Schüler des elften und zwölften Jahrgangs vom "Szent István"-Gymnasium aus der ungarischen Hauptstadt Budapest weilten vom 15.-22.September für eine Woche in Wildeshausen und lernten den deutschen Alltag in und außerhalb der Schule kennen. Den Kontakt geknüpft hatte vor acht Jahren der Kollege Johann Strudthoff, der bereits mit vier Leistungskursen im Rahmen von Studienfahrten zu Gast an der ungarischen Partnerschule war. Deutsch ist an der Budapester Schule als zweite Fremdsprache sehr beliebt, etwa die Hälfte der SchülerInnen entscheiden sich für diese Sprache. Die jetzigen Gäste lernen sie seit zwei bis drei Jahren im Unterricht. Neben der Teilnahme am Schulbetrieb am Gymnasium Wildeshausen und der Teilhabe am Leben ihrer Gastfamilie standen auch noch diverse gemeinsame Freizeitaktivitäten auf dem Programm - so z.B. ein Sportnachmittag mit den deutschen SchülerInnen und der Erwerb des "Wildeshauser Meisterbriefes" im Rathaus.
Ohne Punktverlust setzte sich die Mannschaft des Gymnasium Wildeshausen in der Vorrunde um den Barmer-OLB-Cup in ihrer Gruppe durch und qualifizierte sich damit für die Zwischenrunde am 25. September in Rostrop. Auf ihrem Weg zum Gruppensieg bezwangen die Wildeshauser Gymnasiasten die Teams der Waldschule Hatten (2:1), der Realschule Bookholzberg (1:0), der Everkampschule Wardenburg (3:0) und das Team der Haupt- und Realschule Harpstedt (2:0).
In der zweiten Gruppe sicherte sich ebenso souverän die Graf-von-Zeppelin-Schule Ahlhorn den Gesamtsieg. Bei der Zwischenrunde in Rostrup warten dann die Gruppensieger aus den Bereichen Ammerland, Cloppenburg, Oldenburg-Stadt und Wesermarsch auf die Mannschaft des Wildeshauser Gymnasiums. Wir wünschen unserem Team dabei viel Erfolg.
Ein Hauch von Internationalität weht auch in diesem Schuljahr durch das Gymnasium Wildeshausen. Für bis zu einem Jahr werden wieder GastschülerInnen aus drei Kontinenten die deutsche Lebensart und die Besonderheiten der deutschen Schulkultur in Wildeshausen kennen lernen. Nachfolgend möchten wir sie einmal namentlich kurz vorstellen:
Name | Heimatland | Gastklasse / Tutorgruppe | Gastfamilie |
---|---|---|---|
Krystina Augustyn | Polen | Klasse 11a | Fam. Fastje |
Aayush Shah | Sonsien / Indien | Klasse 11a | Fam. Kammermeier-Gaber |
Taylor Brasnahan | USA | Klasse 11c | Fam. Schwierzi |
Magdalena Kolton | Polen | Klasse 11d | Fam. Persikowski |
Aneta Matkova | Tschechische Republik | Klasse 11d | Fam. Persikowski |
Wieder einmal "proppevoll" präsentierte sich das Forum des Gymnasium Wildeshausen am ersten Schultag bei der Einschulungsfeier für die neuen fünften Klassen. Für 177 Kinder zuzüglich ihrer Eltern, Geschwister oder sonstiger Verwandter bot der Ort kaum ausreichend Platz. Dies spiegelte sehr anschaulich die derzeitige Gesamtsituation an der Schule wieder, in der einige der nunmehr 45 Klassen über keinen eigenen Klassenraum mehr verfügen.
Die kleinen Neuankömmlinge interessierten derartige Probleme verständlicherweise sehr wenig, sie warteten gespannt auf die Einteilung der Klassen und wer denn wohl ihre Klassenlehrerin oder ihr Klassenlehrer werden würde. Zuvor aber wurden sie von ihren Vorgängern, den jetzigen Sechstklässlern, mit einem Tanz und einem dreistimmig vorgetragenen Begrüßungslied willkommen geheißen. Schulleiter Ralf Schirakowski wies in seinen einführenden Worten darauf hin, dass sich die Schule auf die neuen SchülerInnen freue und sich bereits in den Ferien intensiv darauf vorbereitet habe, ihnen den Einstieg so angenehm und leicht wie möglich zu machen. Er sei sicher, dass sich alle an ihrer neuen Schule sehr wohl fühlen würden.
Die ständig anwachsende Schülerschaft spiegelt sich auch in diesem Jahr in einem kräftigen Zuwachs des Kollegiums wieder. Nachdem sich zahlreiche KollegInnen in diesem Sommer vorübergehend in die so genannte Elternzeit verabschiedet haben oder es demnächst noch tun werden (Frau Hattayer, Frau Hoffmann, Frau Lilie, Frau Kramer, Herr Meentzen, Frau Sölter) werden insgesamt sieben neue Lehrkräfte im Schuljahr 2007/2008 am Gymnasium Wildeshausen ihren Dienst aufnehmen, ergänzt um eine weitere Kollegin vom Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Ahlhorn, die einige Stunden als Abordnung am Gymnasium Wildeshausen unterrichten wird. Vier der neuen KollegInnen können allerdings erst Anfang November zu uns stoßen - die ab sofort bei uns tätigen neuen LehrerInnen möchten wir im Folgenden kurz mit ihren Unterrichtsfächern vorstellen. Wir wünschen allen einen guten Start und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
![]() Dr. Carsten Lange Deutsch, Geschichte |
![]() Svenja Nork Englisch, Französisch |
![]() Andrea Rapin Mathematik, Biologie |
![]() Christiane Ebert Englisch, Ev. Religion |
![]() |
|