Logo Gymnasium Wideshausen
Startseite Aktuelles Terminkalender Infos zur Schule Unterrichtsangebot Oberstufe Arbeitsgemeinschaften, Projekte und Aktionen Stundenpläne Schulleitung Kollegium Mitarbeiter Schulvorstand Schüler und Eltern Förderverein Links

A C H T U N G !
Dies ist eine Seite der alten Internetpräsenz des Gymnasiums Wildeshausen mit Stand vom Schuljahr 2011/2012.
Sie erfüllt ausschließlich einen dokumentatorischen Zweck.
Die aktuelle Homepage findet man unter www.gymnasium-wildeshausen.de


Archiv:
Die aktuelle Seite (Schuljahr 2010/2011)

Berichte aus dem Schuljahr Terminkalender

Berichte aus dem Schuljahr 2010/2011 am Gymnasium Wildeshausen

   Ein Tipp vorab: Alle "aktuellen Seiten" vergangener Schuljahre findet man im Schularchiv.

zum Seitenanfang


"Applaus!" und "Time to say Goodbye"

Ehrungen und Verabschiedungen am letzten Schultag

David GuettnerKaenguru-Preistraeger   Seit nunmehr einigen Jahren ist es eine nette Tradition am Gymnasium Wildeshausen, dass sich am letzten Schultag vor der Ausgabe der Zeugnisse die gesamte Schulgemeinschaft versammelt und vor allen Beteiligten besondere Leistungen von SchülerInnen und LehrerInnen des vergangenen Schuljahres gewürdigt werden. Ebenfalls bietet dieser Rahmen eine schöne Gelegenheit, Kollegen und Kolleginnen, die die Schule verlassen werden, auch vor der Schülerschaft würdig zu verabschieden.
   Von der Fülle der Ehrungen seien hier nur einige erwähnt. Zwei Faustballmannschaften wurden für die erfolgreiche Teilnahme an der niedersächsischen Meisterschaft im Schulfaustball geehrt, die in diesem Schuljahr erstmals an unserer Schule ausgebildeten Schulsanitäter haben überaus erfolgreich an ihrem ersten Wettbewerb in Bremen teilgenommen und für etliche dritte, zweite und erste Preise beim diesjährigen Känguru-Wettbewerb der Mathematik wurden Geschenke überreicht (siehe Foto rechts). Einer dieser Preisträger, Bjarne Kolb, bekam für seinen hervorragenden dritten Preis bei der Landesrunde der Mathematikolympiade in Göttingen eine extra Anerkennung der Schule. Gleiches gilt für die derzeitigen Technik-Spezialisten unserer Schule, Timm-Ole Bajurat und Sven Bischoff, die immer dann, wenn irgendwo eine Schulveranstaltung technische Hilfe benötigte, zur Stelle waren.
   Aus dem Lehrerkollegium verabschiedet wurden Frau Petra Schönemann-Behrens, Herr Boris Heibült, Herr Dr. Marco Beeken, Herr Stefan Koziura und Herr David Güttner. Während die vier Erstgenannten entweder ihr Referendariat beendet haben oder aber ihre Vetretungsstelle ausgelaufen ist, wird David Güttner auf eigenen Wunsch an eine Schule in der Nähe seines zukünftigen Wohnortes Wiesmoor versetzt, nämlich an das Niedersächsische Internatsgymnasium nach Esens. Mit Herrn Güttner (kleines Foto) verliert die Schülervertretung nach drei Jahren ihren Vertrauenslehrer, die Schülersprecher Hannah Gryczan und Sven Bischoff bedankten sich mit herzlichen Worten und einem Präsent für die sehr gute Zusammenarbeit. Auch das Gymnasium bedankt sich bei allen scheidenenden Kolleginnen und Kollegen und wünscht ihnen alles Gute für die Zukunft.

zur Berichtsübersicht

Metamorphoses - Sehenswerter Unterricht in griechischer und römischer Mythologie in englischer Sprache

Die "English Dramatic Society" führt ihr neuestes Stück auf

Szene aus 'Metamorphoses!Szene aus 'Metamorphoses'IM wahrsten Sinne des Wortes äußerst ansehnlichen "Nachhilfeunterricht" konnte man am 5.Juli im Forum des Gymnasium Wildeshausen erleben. Die englschsprachige Theater-AG unserer Schule, die "English Dramatic Society", kurz EDS genannt, brachte ihr neuestes zur Aufführung.
   Und dieses hatte es in sich. Angelehnt an die "Metamorphosen" des griechischen Dichters Ovid, in denen die Entstehung und Geschichte der Welt mit Hilfe von etwa 250 Sagen der griechischen und römischen Mythologie erzählt wird, hatte sich die EDS eine Bühnenfassung der amerikanischen Dramatikerin Mary Zimmermann vorgenommen und diese in einer tollen Inszenierung präsentiert. In Form von "Minidramen" wurden 10 mehr oder weniger bekannte antike Mythen dem Publikum präsentiert. Besonders beeindruckend war das zentrale Bühnenelement aller Episoden, ein etwa 3x5 Meter großer "Pool" in der Mitte des Forums, der die unterschiedlichen Räume und Orte symbolisiert, an den die Handlungen sich abspielen. Mit viel Teichfolie wurde dieser Pool realisiert und bot die Grundlage für eine entsprechend "feuchte" Inszenierung. Zwei Stunden lang begeisterten die 15 SchauspielerInnen, die in über 60 verschiedene Rollen schlüpften, das Publikum im sehr gut besuchten Forum. Wer mehr wissen will...

zur Berichtsübersicht

Doppelte Bootstaufe - "Brigitte" und "Bazi" verkehren jetzt auf der Hunte

Gymnasium und Berufsbildende Schulen nehmen gemeinsam zwei neue Ruderboote in Betrieb

Bootstaufe 'Bazi' und 'Brigitte'Gleich zwei neue Ruderboote konnten am 27.Juni im Bootshaus des Gymnasium Wildeshausen am Hunteufer ihrer Bestimmung offiziell zugeführt werden. Damit ist die Runderneuerung der Ruderbootflotte des Gymnasiums und der seit einigen Jahren mit ihr kooperierenden Berufsbildenden Schulen (BBS) in Wildeshausen komplett. Unter Anwesenheit der Taufpaten, wurden ein Gig-Zweier mit Steuermann und ein Gig-Vierer mit Steuermann auf die Namen "Brigitte" und "Bazi" getauft.
   Während der Zweier von der BBS angeschafft wurde und seinen Namen der nach über 30 Dienstjahren jüngst in den Ruhestand verabschiedeten Sportlehrerin Brigitte Maß zu verdanken hat, soll mit dem Namen des Vierers der stellvertretende Schulleiter des Gymnasiums, Wolfgang Däubler, geehrt werden. Dieser hatte mit seinem Engagemant nicht nur die Sanierung der Turnhalle und des gesamten Schulgebäudes vorangetrieben, sondern auch erst die Anschaffung der beiden neuen Boote "Doc Meyer" im vergangenen Jahr und des neuen Vierers möglich gemacht. Was aber hat der Name "Bazi" mit Wolfgang Däubler zu tun? Nun ja, als gebürtiger Bayer liegt bei ihm die Bezeichnung auf der Hand, zumal, wenn man berücksichtigt, dass "Bazi" im Bayerischen ein Synonym für die Bezeichnung "Schlingel" oder "durchtriebener Bursche", aber auch für "Freund" ist. Und genau eine solche Mischung kennzeichnet die Tätigkeit von Wolfgang Däubler am Gymnasium in den letzten Jahren. Mit seiner Schlitzohrigkeit hat er manchen Euro für seine Schule locker gemacht und sich als wahrer Freund der Schule erwiesen.
   Mit dem nun nach ihm benannten Boot wird sein Name zumindest indirekt auch nach der im Februar anstehenden Pensionierung noch über Jahre hinaus bei den SchülerInnen des Gymnasiums im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde sein.

   Wir wünschen beiden Booten allzeit gute Fahrt und stets ein Handbereit Wasser unter dem Kiel!

zur Berichtsübersicht

Streicher geben ihr Abschlusskonzert

   Zu einer schönen Einrichtung scheint sich das in diesem Jahr erst zum zweiten Male ausgerichtete Schuljahres-Abschlusskonzert der aktuellen Streicherklassen des Gymnasium Wildeshausen sowie der aus den ersten Streicherklassen hervorgangenen Formation "junges streichorchester wildeshausen" zu entwicklen. Ausgestattet mit einem nagelneuen Outfit

zur Berichtsübersicht

Vom Fluch befreit

AbiturientInnen veranstalteten unterhaltsamen Abistreich

AbistreichAbistreichAbistreich 1   Wasser, Wasser, Wasser! Aus allen Richtungen und aus etlichen wasserspeienden Objekten ergoss sich am Morgen des 22. Juni das feuchte Nass auf diejenigen Schülerinnen und Schüler, die (noch) nicht ihr Abitur in der Tasche haben. Kurzum: Es war wieder soweit - die Abiturientia des Jahrgangs 2011 veranstaltete ihren Abistreich, passenderweise unter dem ebenfalls wasserlastigen Motto "Pirates of the CarABIean". Dazu hatte sie auf dem Sportplatz eine eindrucksvolle Bühne aufgebaut, auf der der Kampf der SchülerInnen und Schüler um den Inhalt einer geheimnisvollen Schatztruhe in Filmen und Live-Spielen ausgetragen wurde. Gegner waren natürlich die "Noble Men" der Schule, also die Lehrerinnen und Lehrer. Ob beim "Plankenkampf", beim Piratenquiz oder beim Bootsrennen, in den nicht ganz fairen Wettbewerben gewannen letztlich immer die SchülerInnen. Am Ende durften sie die Schatztruhe öffnen und den wertvollen Inhalt freudestrahlend präsentieren: das Abitur. Aufgelockert wurde der Abistreich durch musikalische Beiträge der wirklich sehr guten Abiband. Ihre Version des Status Quo-Klassikers "Rockin' all over the world" bildete das Abilied, mit dem sich der Jahrgang von den noch nicht vom Fluch befreiten SchülerInnen verabschiedete.

zur Berichtsübersicht

Gymnasium Wildeshausen im Schulfaustball weiterhin eine feste Größe

Nur zwei Niederlagen für unsere Mannschaften bei den Landesmeisterschaften in Heidkrug

Schulfaustballteams Gymnasium Wildeshausen   Nachdem sich die Mannschaften des Gymnasium Wildeshausen bei den Bezirksmeisterschaften am 26.Mai 2011 in Brettorf mit zwei ersten Plätzen in der Leistungsklasse III erfolgreich für die am 16.Juni in Heidkrug stattfindenden Landesmeisterschaften qualifizieren konnte, waren die Hoffnungen auf eine erfolgreiche Endrunde natürlich groß. Und diese wurden zumindest teilweise auch erfüllt. So verloren die Mädchen im gesamten Turnierverlauf nur ein einziges Spiel gegen die Turniersieger aus Hannover, dennoch belegten sie am Ende in Relation zu dieser sehr guten Leistung nur den etwas enttäuschenden vierten Platz. Auch die Jungen verloren nur ein Spiel und auch hier zog man lediglich gegen die späteren Turniersieger aus Harsefeld den Kürzeren. Allerdings reichte es für dieses Team zum verdienten zweiten Platz, was im Hinblick auf die Leistungsdichte, die bei einem derartigen Teilnehmerfeld vorherrscht, ein beachtliches Ergebnis darstellt. Wir gratulieren sehr herzlich zu diesen guten Leistungen.

Für das Gymnasium Wildeshausen waren am Start:
Mädchen: Jelena Gildehaus, Lea Holtmann, Jane Luthard, Lara Prophel, Benita Poppe, Kim Hartung, Neele Meves .
Jungen: Hauke Rykena, Phillip Leggewie, Hauke Spille, Tom Hartung, Vincent Neu, Christoph Köhler.
Betreuer: David Güttner.

zur Berichtsübersicht

Vorankündigung: "Ein Koffer voller Szenen" am 22.Juni im Forum

Aufführung der Kurse "Darstellendes Spiel" des 10. Jahrgangs

Plakat Ein Koffer voller Szenen'    Zum Abschluss des Schuljahres wird im Forum im Gymnasium Wildeshausen noch einmal eine Aufführung zu sehen sein - am 22. Juni um 20.00 Uhr präsentieren die Kurse "Darstellendes Spiel" des 10.Jahrgangs ihre im Laufe des Schuljahres erarbeiteten szenischen Darstellungen. Für die meisten TeilnehmerInnen dieser Kurse ist es der erste Kontakt mit den "Brettern, die die Welt bedeuten". Umso erstaunlicher ist es, wie jedes Jahr immer wieder neue und von reichlich Kreativität gekennzeichnete Szenen erdacht und auf die Bühne gebracht werden. Ein abwechslungsreicher Abend ist sicherlich auch dieses Mal wieder garantiert - der Eintritt ist wie immer frei.

zur Berichtsübersicht

Erstmals DELF-Zertifikate auf Niveau B2 an SchülerInnen vergeben

SchülerInnen dürfen jetzt an jeder französischen Universität studieren

Übergabe DELF-Zertifikate
Foto: Anna Maria Weiss (Nordwest-Zeitung)
   Ein besonderes Diplom konnten drei Schülerinnen und ein Schüler des Gymnasium Wildeshausen Angfang Juni entgegennehmen - Maren Köper, Tuan Anh La, Djalila Ben Bouchta und Linda Baumert (auf dem Foto in der Mitte von links nach rechts) haben mit Erfolg die Prüfung für das DELF-Zertifikat auf dem Niveau B2 abgelegt. Lehrer Wolfgang Pohl (im Bild rechts), der die Vier seit September auf die Prüfung vorbereitet hatte, und Hinrich Ricklefs, Leiter der Volkshochschule Wildeshausen, die die Prüfung durchgeführt hat, übberreichten die Urkunden. Zum ersten Mal wurde die Prüfung auf dem Niveau B2 abgenommen, deren Anforderungen in den mündlichen und schriftlichen Prüfungsteilen sehr hoch sind. Ihre B2-Zertifikate erlauben den SchülerInnen nun nach dem Abitur zum Beispiel ohne Sprachprüfung an französischen Universitäten zu studieren.

zur Berichtsübersicht

Afrikanische und südamerikanische Klänge im Forum

Spenden gehen an das Schulprojekt "puente"

Konzert 'manos al aire'   Unter dem Motto "manos al aire - hands in the air" fand am 19.Mai ein Konzert zweier Schulklassen des 9.Jahrgang und anderer beteiligter MusikerInnnen im Forum des Gymnasiums statt. Unter der Gesamtleitung der Musiklehrerin Hiltrud Imig wurden afrikanische und südamerikanische Stücke gespielt, aufgelockert durch mehrere bekannte Popsongs mit ebenfalls vorhandenen Anklängen an die benannten Musikstile. Mit von der Partie war auch die neu gegründete Big Band des Gymnasiums, die einige amerikanische Klassiker schwarzer Musik zu Gehör brachte. Als weitere Gastmusiker beteiligten sich der afrikanische Djembé-Spieler Pascal Koulahi und die Wildeshauser Sambagruppe "Acompasso", die mit ihren Trommeln und anderen Rhythmaus-Instrumenten kräftig einheizten.
   Auch wenn bei den Gesangsdarbietungen nicht jeder Ton saß, so war den SchülerInnen doch zu jeder Zeit der Spaß an der Musik und die Freude am Singen anzumerken und dieses wurde durch das zahlreich vertretene Publikum mit Begeisterungspfiffen nach jedem Stück honoriert. Am Ende hatten alle Anwesenden einen kurzweiligen und sehr abwechslungsreichen musikalischen Abend erlebt. Die hoffentlich großzügigen Spenden, die am Ausgang von den jungen MusikerInnen entgegengenommen wurden, werden samt und sonders dem schuleigenen Projekt "puente" zur Verfügung gestellt. Im Rahmen dieses Projektes werden derzeit zwei Patenschaften für südamerikanische Kinder finanziert, wodurch diesen u.a. die Möglichkeit zum Erhalt einer angemessenen Schulbildung eröffnet wird.

zur Berichtsübersicht

Ausstellung des Seminarfaches "Fotografie" im Stadthaus Wildeshausen eröffnet

Bilder auch käuflich zu erwerben - Ausstellung läuft bis zum 3.Juni 2011

Hans Ufferfilge   Bei Sekt und kleinen Häppchen fand am 9.Mai die bereits angekündigte Vernissage zu einer Ausstellung zweier Seminarfachkurse "Fotografie" des Gymnasium Wildeshausen im Stadthaus Wildeshausen statt. In Vertretung des verhinderten Bürgermeisters Dr.Shahidi übernahm Fachbereichsleiter Hans Ufferfilge die offizielle Eröffnung der Präsentation von rund 50 Fotos zum Thema "Amsterdam". Er freue sich, dass eine ortsansässige Schule mal wieder das Stadthaus als Ausstellungsraum nutze, so Ufferfilge. Julia Eylers und Mandy Stelter erläuterten stellvertretend für die Semninarfach-SchülerInnen die Entstehungsgeschichte der Ausstellung und ihre Umsetzung. Neben den betreuenden Lehrkräften Gaby Tipper und Irene Lückert bedankten sie sich inbesondere beim Förderverein des Gymnasiums für die finazielle Unterstützung (Rahmen und Passepartous) und bei dem Künstler, Galeristen und ehemaligen Lehrer Hartmut Berlinicke für die Hilfe bei der professionellen Präsentation der Bilder.
   Die Ausstellung ist noch bis zum 3.Juni im Stadthaus zu bewundern, alle Bilder können auch käuflich erworben werden (zu Preisen von 7 bis 18 Euro je nach Größe, evtl. zuzüglich Rahmen und Passepartout nach Absprache). Alle Einnahmen fließen wieder dem Förderverein zu, um damit weitere schulische Projekte aller Art zu unterstützen.

zur Berichtsübersicht

Streicherklasse spielt im Staatstheater Oldenburg

Auftritt im Rahmen des Projektes "Response 11"

Probe im Staatstheater Oldenburg   Einen ganz besonderen Tag erlebten die SchülerInnen der Streicherklasse des 5.Jahrgangs am Gymnasium Wildeshausen am 8.Mai in Oldenburg. Beim dritten Familienkonzert des Staatstheaters Oldenburg spielten sie dort eine Eigenkomposition, die sie im Rahmen des Musikprojektes "Response 11" auf Grundlage der Materialsammlung "Individuum - Collectivum" des zeitgenösischen Komponisten Vinko Globokar selbst erarbeitet hatten. "Response" ist ein gemeinsames Projekt der Universität Oldenburg und des Staatstheaters, bei dem sechs Schulklassen unterschiedlicher Schulformen und Altersstufen über ein halbes Jahr hinweg, betreut durch Teams mit Komponisten, MusikerInnen des Staatsorchesters und MusikstudentInnen, eine eigene Kompositionen moderner experimenteller Musik entwickeln. Auch die MusiklehrerInnen Heidi Bovensmann, Werner Stommel und Christiane Rudolph waren instensiv in die Projekt- und Probenarbeit eingebunden.
   Am Muttertag schließlich war der große Tag gekommen. Zusammen mit den anderen Schulklassen wurden die Werke einem großen Publikum vorgetragen, ergänzt durch Beiträge des Staatsorchesters, das Werke von Bach, Mozart, Ligeti und natürlich auch von Globokar spielte. Nicht nur das Konzert vor großem Publikum, sondern gerade auch die intensive Projektarbeit mit Profis in der Schule hatte eine extrem motivierende Wirkung auf die jungen MusikerInnen - allen Beteiligten hat es nach eigener Aussage riesig viel Spaß gemacht.

zur Berichtsübersicht

Aktuell: Terminänderungen bei den mündlichen Prüfungen

   Bei den am 11. und 12.Mai 2011 stattfindenden mündlichen Abiturprüfungen hat es einige Terminänderungen gegeben. Alle PrüfungskandidatInnen werden deshalb aufgefordert, sich an den in der Schule aushängenden Listen zu informieren. ob ihre Prüfung davon betroffen ist. Eine persönliche Benachrichtigung findet nicht statt.

zur Berichtsübersicht

Vorankündigung: Kunstausstellung des Seminarfaches "Fotografie"

Vernissage am 9.Mai im Stadthaus

Ankündigung Amsterdam-Fotoausstellung   Seit einigen Jahren werden OberstufenschülerInnen im Rahmen des so genannten Seminarfaches Unterrichtsinhalte jenseits des normalen Lernstoffs angeboten. Zwei dieser Seminarfächer, gelitet von den Lehrkräften Irene Lückert und Gaby Tipper, haben sich in den letzten eineinhalb Jahren dem Thema "Fotografie" gewidmet. Jeder Teilnehmer hat dort gelernt, diverse Kriterien zur Bewertung eines gelungenen Fotos aufzustellen, künstlerische Vorgehensweisen berühmter Fotografen/innen kennen zu lernen und selbst Fotoreihen zu entwickeln und diese anschließend kritisch zu beurteilen. Nicht immer, aber immer öfters kamen dabei auch kleine Kunstwerke heraus.
   Im Oktober 2010 folgte der Höhepunkt, eine Kursfahrt nach Amsterdam, wo ein letztes großes Projekt begann. Verschiedene Gruppen wählten sich ein Thema aus, zu dem sie im Laufe der 5-tägigen Kursfahrt Fotos erstellten, z.B. Stadt am Fluss, Stadt bei Nacht, Fahrräder, Porträts, Graffitis, Straßenkünstler und viele mehr. Eine Auswahl dieser Fotos, die auch käuflich erworben werden können, werden vom 9.Mai bis 3.Juni 2011 einem größerem Publikum im Stadthaus in Wildeshausen präsentiert. Die Vernissage zu dieser Ausstellung mit kleinem Sektumtrunk findet am 9.5. um 18.00 Uhr im Stadthaus statt - alle Interessenten sind herzlich dazu eingeladen.

zur Berichtsübersicht

Noch mehr Plattdeutsch am Gymnasium

Kreissieger des "Plattdüütsch Lääswettstriet" am 13. April im Forum ermittelt

   Aus dem gesamten Landkreis waren sie nach Wildeshausen gekommen, um die Besten unter sich zu ermitteln - 41 plattdeutsch sprechende bzw. lesende SchülerInnen und Schüler aller Altersstufen, die sich in der ersten Runde des "Plattdüütschen Lääswettstriet 2011" in ihren Schulen durchgesetzt hatten. Begrüßt von Schulleiter Ralf Schirakowski und von Landrat Frank Eger, dem Schirmherr des von der Oldenburgischen Landschaft veranstalteten Wettbewerbes, und mit Kuchen und Getränken verpflegt von der Streitschlichter-AG unserer Schule konnten sich am Ende auch zwei SchülerInnen des Gymnasiums den ersten Platz in ihrer Gruppe sichern. Harm-Aike Hollmann in der Gruppe 5 (Klasse 9/10) und Lena Hannekum in der Gruppe 6 (ab. 11.Schuljahr) werden somit am 27. Mai beim "Oldenburg-Entscheid" antreten.
  Abgerundet wurde die Veranstaltung natürlich von Plattdüütsch-Beiträgen: Nadine Fischer und Wiebke Zimmermann (beide 10 Jahre alt) von der Grundschule Habbrügge trugen das Stück vom "Platt-Ganter" vor, assistiert von Angela Hillen. Viel Applaus erhielt auch die Huderin Fentke Stolle, die mit dem Lied "Lemon Tree up Platt" das schöne Leben in Ganderkesee pries.

zur Berichtsübersicht

Neue Stundenpläne für die Zeit nach Ostern jetzt online abrufbar

   Durch den Wegfall des Unterrichts für den diesjährigen Abiturjahrgang sind einige Änderungen im Stundenplan notwendig geworden. Diese Änderungen betreffen vornehmlich die Raumbelegung und treten nach den Osterferien in Kraft, sind also ab dem 2.Mai 2011 gültig. Alle Änderungen sind ab sofort in den aktuellen Stunden- und Raumplänen ablesbar.

zur Berichtsübersicht

Plattdeutsche Klänge am Gymnasium

Schulentscheid beim Lesewettbewerb der Oldenburgischen Landschaft

   Auch in diesem Jahr haben wieder 15 SchülerInnen aus den Jahrgängen 5 bis 12 unserer Schule am "Plattdüütsch Lääswettstriet" teilgenommen, den die Oldenburgische Landschaft seit nunmehr 24 Jahren veranstaltet. In vier Altersgruppen wurden zunächst die Schulsieger ermittelt, die das Gymnaium am 13.April 2011 beim Kreisentscheid "in eigener Halle" vertreten werden. Als unsere Kandidaten werden dort starten: Carsten Behrens (Kl.6d), Carolin Abeln (Kl.7d), Harm-Aike Hollmann (Kl.10d) und Lena Hannekum (Jahrgang 12). Alle Interessenten sind zu dieser Veranstaltung, die um 14.45 Uhr beginnt, sehr herzlich eingeladen.

zur Berichtsübersicht

Aktuell: Wichtige Info zum Zentralabitur 2011

   Aus gegebenem Anlass weist das Gymnasium Wildeshausen darauf hin, dass in den schriftlichen Abiturprüfungen in den Fremdsprachen jedem Schüler/jeder Schülerin ein zweisprachiges Lexikon von der Schule zur Verfügung gestellt wird.
   Ebenfalls wird jedem Prüfling in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern eine Formelsammlung (PAETEC) zur Verfügung gestellt.

zur Berichtsübersicht

Informationen aus erster Hand

Berliner Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk referiert zu Abiturthema "DDR"

Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk   Er ist Zeitzeuge, Betroffener und wissenschaftlicher Betrachter zugleich - Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, Historiker bei der Behörde für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes, war am 10.März am Gymnasium Wildeshausen zu Gast und sprach vor dem versammelten Abiturjahrgang über die Diktatur und den Niedergang der DDR. In einer Mischung aus wissenschaftlicher Betrachtungsweise und sehr persönlichen Erfahrungen versuchte der in Ost-Berlin geborene und dort bis zur Wiedervereinigung lebende Wissenschaftler den Alltag der Menschen zu erläutern, andererseits aber auch die Mechanismen zu verdeutlichen, die hinter dem System der DDR standen und im Zusammenwirken mit den im Ostblock der damaligen Zeit stattfindenden politischen Veränderungen letztlich zum Fall der Mauer im November 1989 führten. Für die SchülerInnen und Schüler, von denen viele dieses Thema in den Abiturprüfungen des Faches Geschichte erneut begegnen wird, bot der Vortrag nicht nur eine etwas andere Geschichtsstunde, sondern sicherlich auch viele interessante und neue Einblicke in eine Thematik, deren Hauptereignisse zwar bereits vor ihrer Geburt stattfanden, deren Auswirkungen aber nach wie vor aber hochaktuell und täglich erfahrbar sind.

zur Berichtsübersicht

Niederlagen beim Landesentscheid

Jungen-Handballteam bei "Jugend trainiert für Olympia" letztlich ohne Chance

Handball-Mannschaft Jungen (WK IV(   Beim Landesentscheid des Wettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" am 9.März 2011 in Bad Nenndorf wurde die Handballmannschaft der Jungen des Gymnasium Wildeshausen in der Wettkampfklasse IV (Jahrgänge 1998-2001) deutlich in ihre Schranken verwiesen. Eigentlich lagen die Erwartungen wesentlich höher, war das Team doch im Vorfeld locker durch alle Vorrunden spaziert. Aber gegen die Mannschaften aus Ahlfeld, Göttingen und Buxtehude gab es am Ende klare Niederlagen, obwohl die Jungen nie aufgegeben und stetig vorbildlich weiter gekämpft haben. Schade nur, dass gerade an diesem Tag mit Len Rieken und Mirko Reuter zwei Leistungsträger grippebedingt ausgefallen sind. Vielleicht wäre sonst mehr drin gewesen. Allerdings ist bereits das Erreichen des Landesfinals ein riesiger Erfolg, gehört doch das Gymnasium Wildeshausen damit in dieser Wettkampfklasse zu den den vier besten Schulen Niedersachsens. Ein Großteil der Mannschaft darf zudem im nächsten Jahr noch einmal in derselben Wettkampfklasse antreten, sodass wir optimistisch auf die nächste Veranstaltung vorausschauen.
   Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, der uns mit nagelneuen, aber auch dringend notwendigen Trikots ausgestattet hat.

zur Berichtsübersicht

Gymnasium Wildeshausen lädt zu Informationsnachmittag für kommenden Jahrgang 5 ein

   Am Mittwoch, den 16.März von 15.00-18.00 Uhr sind Eltern und ihre Kinder, die sich für einen Besuch des Gymnasium Wildeshausen ab Klasse 5 interessieren, sehr herzlich zu einem allgemeinen Informationsnachmittag eingeladen. Unter anderem soll dort informiert werden über die Streicherklasse (ein seit mehreren Jahren erfolgreiches Projekt im 5./6. Jahrgang), das Fremdsprachenangebot und das Anmeldeverfahren. In den Fremdsprachen werden Schnupperstunden angeboten und viele Räume in der Schule (insbesondere auch die Fachräume) stehen offen und können besichtigt werden.
   Erste organisatorische und inhaltliche Informationen können auch einem hier abrufbaren Info-Blatt (PDF-Dokument) entnommen werden.

zur Berichtsübersicht

Zukunftstag seit diesem Schuljahr nur für den 7.Jahrgang vorgesehen

   Das Gymnasium Wildeshausen möchte an dieser Stelle noch einmal dazrauf hinweisen, dass die Teilnahme am Zukunftstag (ehemal Girl's Day) in diesem Schuljahr erstmals auf den 7.Jahrgang begrenzt ist. In dem hier einsehbaren Elternbrief (PDF-Dokument) möchten wir nochmals auf die Gründe und Beschlusslage für diese Einschränkung hinweisen. Wir bitten um Beachtung.

zur Berichtsübersicht

Förderein hält Mitgliederversammlung ab

   Am 22.Februar hatte der Förderverein des Gymnasium Wildeshausen zu seiner alljährlichen Mitgliederversammlung eingeladen. Neben dem Rechenschaftsbericht des Vorstandes, dem Bericht des Kassenwartes und der Kassenprüfung sowie der Entlastung des Vorstandes stand die Neuwahl eines Vorstandsmitgliedes an: Als Nachfolger von Dr. Martin Pfahl wurde Herr Karsten Sudholz einstimmig in den Vorstand gewählt. Ausführlich zur Sprache kamen anschließend noch die geplanten Anschaffungen bzw. Zuschüsse. Bei weitergehendem Interesse ist das Protokoll der Mitgliederversammlung (PDF-Dokument) hier einsehbar.

zur Berichtsübersicht

Bessere Bedingungen für Kreativität und Bewegung

Musiktrakt und Sporthalle offiziell eingeweiht

a-cappella-Gruppe

   Der Landkreis hatte eingeladen und viele bekannte und weniger bekannte Wildeshauser Gesichter waren erschienen, als Landrat Frank Eger als Vetreter des Schulträgers und oberster Bauherr den neuen Musiktrakt, das sanierte Forum, den neu gestalteten Bereich für das Fach "Darstellendes Spiel" sowie die sanierte Sporthalle am Gymnasium Wildeshausen offiziell einweihte. Mit dem neuen Musiktrakt, der zudem noch drei weitere allgemeine Unterrichtsräume enthält, findet ein langgehegter Wunsch der Schule seine Erfüllung. Bis dato mussten sich die Fächer Musik und Darstellendes Spiel den viel zu engen Bereich rund um das Forum teilen und zudem führte ihr zwangsläufig etwas höherer Lautstärkepegel zu massiven Störungen des Unterrichts in den benachbarten allgemeinen Unterrichtsräumen. Die Sanierung der Sporthalle war ebenfalls zwingend notwendig geworden, ihr Zustand war so katastrophal, dass sie im Mai 2009 bereits einmal für bestimmte Sportarten gesperrt werden musste. Bis auf kleinere Restarbeiten präsentiert sich die Halle aber jetzt wieder in einem optisch und sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand.
   In seiner Rede zu Beginn der Einweihungsfeier wies Schulleiter Ralf Schirakowski auch auf die Schwierigkeiten und Lärmbelästigung des Unterrichtsbertriebes während der Bauarbeiten hin und lobte sowohl die Geduld und Kreativität der Lehrerinnen und Lehrer als auch die der Schülerinnen und Schüler. So sei z.B. trotz der mehrmonatigen Schließung der Turnhalle nicht eine Sportstunde ausgefallen - Regen und zunehmender Kälte zum Trotz. Ebenfalls betonte er die sehr konstruktive und effektive Zusammenarbeit mit dem Landkreis, der ein kooperativer und verlässlicher Partner sei.
   Landrat Frank Eger blieb es vorbehalten auch einmal auf die Höhe der getätigten Investitionen hinzuweisen - insgesamt 3,2 Millionen Euro habe der Landkreis "in die Hand genommen", wovon 1,5 Milionen Euro auf die Sanierung der Sporthalle entfallen seien. Diese habe allerdings sehr viel länger gedauert, als zuvor angenommen, was man dabei erlebt habe, darüber könnne man ein Buch schreiben, so der Landrat. Wolfgang Schienerer vom Förderverein des Gymnasium Wildeshausen konnte anschließend die Investitionssumme noch ein wenig erhöhen, er gab bekannt, dass der Förderverein den drei Fachgruppen Musik, Darstellendes Spiel und Sport zur Einweihung Sachspenden habe zukommen lassen - ein E-Piano für die Musik, einen Verstärker für das Fach "Darstellendes Spiel" und Badmintonnetze für die Fachgruppe Sport.
   Begleitet wurde die Veranstaltung natürlich auch von entsprechenden Darbietungen von Schülerinnen und Schülern: Streicherklasse, Streichorchester, a-cappella-Chor und die neu gegründete Bläser-AG sorgten für musikalische Unterhaltung, Schüler aus dem Kurs "Darstellendes Spiel" veranstalteten öffentliche Proben und in der Sporthalle gab es unter anderem mehrere Tanzdarbietungen.

Streichorchester Sporthalle

zur Berichtsübersicht

Siege und Niederlagen bei "Jugend trainiert für Olympia"

Handball: Jungen-Mannschaft erreicht Landesentscheid, Mädchen-Team leider ausgeschieden

Handballteam MädchenHandballteam Jungen    Des einen Freud ist des anderen Leid - während das Jungen-Team des Gymnasium Wildeshausen in der Wettkampfklasse IV (Jahrgänge 1998-2001) das niedersächsische Landesfinale im Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" erreichte, schieden die Mädchen der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 1996-1999) bei ihrem Turnier leider bereits in der Vorrunde aus. Die Voraussetzungen hätten aber auch nicht unterschiedlicher sein können: Beide Mannschaften hatten sich in den vorherigen Runden (Kreis- und Kreisgruppenentscheid) jeweils souverän durchsetzen können, beim Bezirksentscheid allerdings trafen die Mädchen auf fünf nahezu gleich starke Mannschaften, während die Jungen sich bei ihrem Bezirksentscheid in Delmenhorst nur mit der Mannschaft der IGS Aurich auseinandersetzen mussten (lediglich zwei Kreisgruppen hatten dort gemeldet). Diese Auseinandersetzung konnten die Jungen mit 13:0 und 22:6 in Hin- und Rückspiel deutlich für sich entscheiden. Beim Landesentscheid im März warten dann sicher mehr und stärkere Gegner auf unser Team. Für die Mädchen heißt es, sich bis zum nächsten Jahr zu gedulden, denn fast alle sind noch so jung, dass sie auch dann noch einmal in der Wettkampfklasse III starten dürfen.

   Für die Jungen waren in den verschiedenen Runden am Start: Piet Gerke, Kian Töllner, Merlin Janowsky, Maximilian Sendmeyer, Paul Bovensmann, Mirko Reuter, Moritz Ebinger, Stjorven Schröder, Jan Luca Adams, Len Rieken, Mateusz Klatte.
   Die Mädchen wurden vertreten durch: Laureen Hohnholt, Annika Stolle, Katharina Löding, Vanessa Neuhaus, Malin Gerke, Carolin Abeln, Johanna Stuffel, Jessica Kröger, Angie Hohnholt, Hannah Bäumler, Kristin Sander, Hanna Franz.

zur Berichtsübersicht

Gregor Ott gewinnt Kreisentscheid beim Vorlesewettbewerb

Die Sieger des Kreisentscheides beim Vorlesewettbewerb der 6.Klassen
Foto: Stefan Idel (Nordwest-Zeitung)
   Als bester Vorleser des Landkreises Oldenburg im Rahmen des alljährlichen Vorlese-Wettbewerbes des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels für Schülerinnen der 6.Klassen hat sich am 16.Februar Gregor Ott vom Gymnasium Wildeshausen erwiesen (auf dem Foto rechts sitzend). Er gewann in der Gruppe B (Realschulen und Gymnasien) den Kreisentscheid und qualifizierte sich damit für den Bezirksentscheid, der im März oder April stattfinden wird. Ist er auch dort erfolgreich, winkt der Landesentscheid und eventuell sogar das Bundesfinale.
   Beim Kreisentscheid in der Aula der Privatschule "Gut Spascher Sand" galt es, zunächst eine Passage aus einem Lieblingsbuch zu zitieren. In Runde 2 mussten die SchülerInnen dann aus den Büchern "Speed-Dating mit Papa" von Juma Kliebenstein und "Hundewinter"; von K. A. Nuzum vorlesen. Die aus Brigitte Bekaan ("Gilde-Buchhandlung"), Suse Büdeker (Grundschule auf Spascher Sand), Ingrid Schmidt (Bücherei), Marion Wilkening (Grundschule Dötlingen) und der Kleinenkneter Autorin Katja Neuefeind bestehende Jury benötigte allerdings sehr lange, bis sie Gregor, der sich beim Schulentscheid im Dezember gegen vier Mädchen hatte durchsetzen können, als Sieger kürten.
   Der Vorlese-Wettbewerb wird seit 1959 jedes Jahr vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und sonstigen kulturellen Einrichtungen veranstaltet. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Fast 700 000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr. Die Aktion will Kinder ermuntern, sich mit Literatur zu beschäftigen.

zur Berichtsübersicht

Schnee, Sonne und viel Sport

Wildeshauser Gymnasiasten absolvieren Skikurs in Südtirol

Skikursfahrt ins Ultental   Ende Januar war es wieder soweit - knapp 60 Schülerinnen und Schüler begaben sich zusammen mit fünf Lehrkräften auf eine knapp 17-stündige Busfahrt nach Südtirol ins Ultental, wo in diesem Jahr erstmals der sogenannte Praxisblock der Oberstufen-Sportkurse "Alpiner Skilauf" stattfand. Sechs Tage lang wurde dort morgens und nachmittags Skiunterricht erteilt, der durch eine praktische Prüfung am letzten Schulungstag abgeschlossen wurde. Vorausgegangen war im heimatlichen Wildeshausen über das ganze Halbjahr eine Vorbereitungsphase, in der theoretische Aspekte des alpinen Wintersports behandelt wurden (z.B. historische Entwicklung, Materialkunde, Schnee- und Lawinenkunde oder auch ökologische Aspekte) und zudem vorbereitende, skilaufverwandte praktische Übungseinheiten absolviert wurden (z.B. Inlinerfahren und Skigymnastik). Der Lohn der Mühen: Eine für viele sicherlich unvergessliche Woche bei schönstem Sonnenschein und einer (hoffentlich) individuell deutlichen Verbesserung des skifahrerischen Könnens - egal ob Totalanfänger oder aber langjähriger Skifahrer. Ein weiterer Aspekt soll hier ebenfalls nicht unerwähnt bleiben: Nicht nur skifahrerisch wurden Entwicklungsfortschritte erzielt - auch die soziale Komponente einer solchen Fahrt ist praktische Lebensschulung im besten Sinne.

zur Berichtsübersicht

Umstellungen im Kollegium

   Wie immer zu einem Halb- oder Schuljahreswechsel kommt es im inzwischen sehr großem Kollegium unsere Schule zu einigen Umstellungen. So läuft der Vertrag unserer Mathematik-Vertretungslehrkraft, Herrn Thomas Poppinga, zwar aus, er bleibt unserer Schule aber als neuer Studienreferendar für die Fächer Mathematik und Kunst erhalten. Seine Nachfolge tritt Herr Boris Heibült an, der in mehreren Klassen den Mathematik-Unterricht übernehmen wird. Hinzu kommen drei weitere neue Studienreferendarinnen - Frau Amrei Renken mit den Fächern Mathematik und Evangelische Religion, sowie Frau Katja Harms und Frau Sybille Schmidt, jeweils mit den Fächern Französisch und Spanisch.
   Wir wünschen den neuen KollegInnen eine angenehme und erfolgreiche Zeit an unserer Schule.

zur Berichtsübersicht

Neue Stundenpläne für das zweite Halbjahr ab sofort online

   Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres am 3. Februar gelten neue Stunden- und Raumpläne. In einigen Fällen ist aufgrund ausscheidender und neu hinzukommender ReferendarInnen und Vertretungslehrkräfte auch ein Lehrerwechsel notwendig geworden. Alle Änderungen sind ab sofort in den aktuellen Stunden- und Raumplänen ablesbar.

zur Berichtsübersicht

Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins

   Der Förderverein des Gymnasiums Wildeshausen lädt alle Mitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung am Dienstag, den 22. Februar um 18.00 Uhr in Raum 108 des Schulgebäudes ein. Interessierte Mitglieder können die Tagesordnung der hier abrufbaren schriftlichen Einladung (PDF-Dokument) entnehmen.

zur Berichtsübersicht

Paralympische Sportarten in der Turnhalle

SchülerInnen spielen Rollstuhlbasketball und Goalball

Rollstuhlbasketball
Goalball
   Einen Schultag lang stand der Sportunterricht am Gymnasium Wildeshausen ganz im Zeichen zweier Sportarten, die zwar olympisch sind, aber dennoch keinen Bestandteil des normalen Sportunterrichts darstellen. Unter dem Titel "Neue Sporterfahrung" gastierte ein im Rahmen der Breitensportförderung der Deutschen Telekom AG durchgeführtes Projekt an unserer Schule. Das Besondere daran: Es handelt sich um Sportarten, die ursprünglich für Menschen mit Behinderungen entwickelt wurden: Rollstuhlbasketball und Goalball, beide seid langem im Programm der Paralympics, der Olympischen Spiele für Körperbehinderte. Während beim Rollstuhlbasketball jedem wahrscheinlich klar ist, was man sich darunter vorzustellen hat, ist Goalball weitgehend unbekannt und erfordert eine kurze Erklärung: Es ist ein Spiel für Sehbehinderte, bei dem es darum geht, auf einem Volleyballfeld einen mit einer Klingelkugel versehenen Ball aus der eigenen Spielfeldhälfte in das gegnerische Tor (über die Grundlinie des gegnerischen Feldes) zu spielen. Das Spielen und Abwehren des Balles erfolgt dabei rein über Gehör und Tastsinn, auch ein eventuell noch vorhandenes Rest-Sehvermögen wird durch das Tragen eine vollständig verdunkelnden Brille ausgeschaltet - alle Mitspieler sind vollkommen blind.
   Diese wirklich neuen Sporterfahrungen stießen bei den Schülerinnen und Schülern auf überaus großes Interesse, alle waren mit Begeisterung und viel Engagement bei der Sache. Unter Anleitung von erfahrenen Übungsleitern wurden sie schrittweise mit den erforderlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten der jeweiligen Sportart vertraut gemacht, bis sie am Ende ein richtiges Spiel austragen konnten.
   Den vorrangigen Zielen dieses Projektes - Sensibilisierung für unterschiedliche Lebenssituationen, Förderung des gegenseitigen Verständnisses und Vorbereitung auf ein Miteinander ohne Hemmschwellen und Barrieren auf sportlich-spielerischem Wege - konnte auf diesem Projekttag in hohem Maße Rechnung getragen werden. Und vielleicht findet zumindest eine der beiden Sportarten auch Eingang in den üblichen Sportunterricht - von einigen Sportlehrkräften wurden bereits Goalbälle als Erweiterung zur vorhandenen Geräteausstattung gewünscht. Rollstuhlbasketball dagegen wird trotz seiner Attraktivität aus Kostengründen wohl eine Vereinssportart bleiben - ein Exemplar der Sportrollstühle, wie sie auf dem Projekttag benutzt wurde, kostet mal eben 3000 Euro.

zur Berichtsübersicht

Neue Arbeitsgemeinschaften suchen noch Mitglieder

   Mancher hat es vielleicht gar nicht mitbekommen - das AG-Angebot des Gymnasium Wildeshausen ist seit diesem Schuljahr um zwei Angebote bereichert worden. Neben der AG "Junges Theater" für SchülerInnen der unteren Klassenstufen bieten die KollegInnen Gaby Tipper und Ingo Lorenz jetzt auch eine Theater-AG speziell für OberstufenschülerInnen an, die sich sehr über weitere Mitglieder freuen würde. Des weiteren hat sich im musikalischen Bereich neben der "Streicher-AG" gerade eine neue "Big Band"-AG für SchülerInnen ab Klasse 7 gebildet, die von der Kollegin Tina Niemann geleitet wird. Und wie das Attribut "big" im Namen schon andeutet, sind auch hier viele MitstreiterInnen gesucht. Nähere Informationen zur Big-Band-AG findet man auch in diesem Informationsblatt (PDF-Format).
   Wer Interesse hat, an einer der neuen AGs teilzunehmmmen, oder sich auch einfach mal unverbindlich zu informieren, wende sich bitte an die benannten betreuenden Lehrkräfte.

zur Berichtsübersicht

Aktuell: Erneuter Schulausfall am 21.12. - Zeugnisse für Q1 und Q3 können bei Bedarf abgeholt werden

Geschäftszimmer bis 12.00 Uhr geöffnet

   Aufgrund der Witterungsbedingungen fällt der Unterricht auch am letzten Schultag vor den Ferien aus. Alle Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase, die ihr Zeugnis unbedingt brauchen, können dieses am Dienstag, 21.12.2010 bis 12.00 Uhr im Geschäftszimmer abholen. Alle anderen erhalten die Zeugnisse am 1.Schultag nach den Weihnachtsferien.

zur Berichtsübersicht

Aktuell: Fahrt mit dem Theater-Abo am 16.12. nach Bremen fällt aus

   Auf Grund der aktuellen Wetterlage fällt die für Donnerstag, den 16.Dezember geplante Fahrt mit dem Theater-Abonnement zur Shakespeare Company nach Bremen aus. Nähere Informationen erhalten die Teilnehmer des Abonnements im Lauf des Tages per email von Herrn Lange. Von Nachfragen im Geschäftszimmer bitten wir abzusehen, da das Theater-Abo ausschließlich von Herrn Lange betreut wird.

zur Berichtsübersicht

Informationen zum letzten Schultag vor den Weihnachtsferien

Die Schulleitung möchte hinsichtlich der bevorstehenden Weihnachtsferien folgende Informationen bekannt geben:

Der Schulleiter und das Gymnasium Wildeshauen wünscht Ihnen und Ihren Familien eine geruhsame und erholsame Weihnachtszeit.

zur Berichtsübersicht

Aschenputtel einmal ganz anders

Die AG "Junges Theater" bringt ihr zweites Stück auf die Bühne

Aschenputtel einmal ganz anders...   Eine Märchenaufführung moderner Art gab es am 4. und 8.Dezember im Forum des Gymnasiums zu sehen. Die AG "Junges Theater", bestehend aus derzeit 19 Akteuren aus den Klassen 5 bis 9 brachte unter Leitung des Kollegen Norbert Hunke eine aufgepeppte Version der Aschenputtel-Geschichte zur Aufführung. Unter dem Titel "Über sieben Brücken musst du gehen..." sorgten die jungen SchauspielerInnen für eine Stunde Amüsement und Kurzweil. So trat z.B. der Prinz mit seinem Gefolge als Motorradgang in Erscheinung und die bösen Stiefschwestern agierten als arrogante Super-Models. Natürlich waren auch traditionelle Märchenfiguren wie König, Prinzessinnen und Feen vertreten und die Inszenierung spiegelte wie im Märchen den Weg eines anfangs sehr schüchternen Mädchens zu einer starken Persönlichkeit wieder. Das ganze Stück ist im Wesentlichen eine Eigenproduktion, die allerdings an Textpassagen einer holländischen Märchenfassung angelehnt ist. Das Publikum fühlte sich auf jeden Fall bestens unterhalten und quittierte die Aufführung mit viel Applaus.

zur Berichtsübersicht

Alljährliche Fahrradkontrolle der Polizei ergibt positives Ergebnis

Erstmals wurden auch Fahrradkodierungen durchgeführt

   Am 4.11. 2010 führte die Polizei wie in jedem Herbst am Gymnasium Wildeshausen eine Fahrradkontrolle durch. Geprüft wurden die Räder der Schülerinnen und Schüler der 5.bis 8. Klassen. Das Ergebnis fiel sehr positiv aus: Von 202 kontrollierten Fahrrädern, erhielten 129 eine Prüfplakette, 73 wiesen kleinere Mängel auf. Gravierende Mängel, die zur Stilllegung eines Rades führen können, waren gar nicht festzustellen. Die Polizei bot zum ersten Mal eine kostenlose Kodierung der Fahrräder an und zeigte sich mit der Resonanz so zufrieden, dass sie das Angebot auch im nächsten Herbst wiederholen möchte. Eine Information für die Eltern wird zeitgerecht erfolgen.

zur Berichtsübersicht

"Robot Unity" gewinnt Schüler-Design-Challenge in Wilhelmshaven

Vier Teams vom Gymnasium Wildeshausen am Start

Berit Selzer, Jan-Henning Wiese, Thorben Wilkens   Einen tollen Erfolg konnten die Teilnehmer des vom Kollegen Karsten Sudholz geleiteten Seminarfaches "Energietechnik" am 17.November in Wilhelmshaven verbuchen. Mit vier Teams angetreten, konnte eines von ihnen, das Team "Robot Unity" mit Thorben Wilkens, Jan-Henning Wiese, Berit Selzer und Huy Nguyen, den Wettbewerb "Schüler-Design-Challenge" der Jade-Hochschule Wilhelmshaven für sich entscheiden. Worum ging es dabei: Aus einer Kiste mit Rohmaterial, z.B.Metallplatten und Elektronik-Bausteinen, mussten die teilnehmenden Gruppen innerhalb von sieben Wochen einen ferngesteuerten Roboter bauen, der dann in einem Parcours mehrere knifflige Aufgaben zu erledigen hatte. So galt es z.B. hydraulische Leitungen (Rohre) aufzunehmen und anschließend exakt in einer Art Schaltschrank zu positionieren. Die Rohre befanden sich sowohl in vertikaler als auch horizontaler Lage. Der Roboter musste also mit Greifzangen ausgerüstet werden und auch programmiert werden.
   Mit ihrem Sieg haben sich "Robot Unity" (auf dem Foto rechts fehlt Huy Nguyen) für die Teilnahme an der Studenten-Design-Challenge qualifiziert, die im Mai 2011 ebenfalls in Wilhelmshaven stattfindet. Übrigens hat das Siegerteam der letzten Schüler-Design-Challenge nachher auch den Studenten-Wettbewerb gewonnen...

zur Berichtsübersicht

Seminarfachabend - OberstufenschülerInnen stellen Facharbeitsergebnisse vor

Erfolgreiche Veranstaltung aus dem Vorjahr wird fortgesetzt

Vortragende am Seminarfachabend   Am Donnerstag, den 4.November 2010 ist es wieder soweit - 21 Schülerinnen und Schüler des aktuellen Abiturjahrgangs (Foto rechts) stellen in etwa 20-minütigen Vorträgen und Präsentationen die Ergebnisse ihrer Facharbeiten der interessierten (Schul-)Öffentlichkeit vor. Wie bei der erfolgreichen Premiere im Vorjahr können die Besucher dabei bis zu drei verschiedene Vorträge besuchen, unterbrochen von jeweils 10 Minuten Pause, in der man sich mit kleinen Speisen und Getränken stärken kann. Die Themenpallette ist dabei so vielfältig wie das Seminarfachangebot an unserer Schule - über Biogasanlagen und Niedrigenergiehäuser kann man genauso etwas erfahren wie über Grenzfälle der Werbefotografie, die Sucht nach Muskeln, die Auswirkungen eines Auslandschuljahres auf alle Beteiligten, das victorianische Zeitalter, die Wirkung von Musikgeragogik in der Demenzkrankheit oder auch das ungewöhnlich klingende Thema "Mickey Mousing". Im Rahmenprogramm präsentiert das Seminarfach "Film" eine Filmproduktion (Physik-Demonstrationsraum). Beginn und Eröffnung der Veranstaltung ist um 18.00 Uhr in der Schulstraße.

Die Vorträge im Einzelnen:

Uhrzeit Vortragsthema Raum
18.15 -
18.35
Bootcamps, Boxcamps & Co. - Sport als letzte Rettung vor dem Gefängnis? Raum 1
Ökobilanz eines Niedrigeenergiehauses Raum 2
Exchange your mind - wie verändert ein Auslandsschuljahr die Beteiligten? Raum 3
Inszeniert für den Augenblick? - Das narrative Tableau der Sandy Skoglund Raum 4
Jack the ripper - wahngetriebener Moralapostel oder blutrünstiger Schlächter? Raum 5
Vom Landwirt zum Energiewirt - ein Weg in eine sichere Zukunft? Raum 6
W.Shakespeares Romeo & Julia Raum 7
18.45 -
19.05
Die Sucht nach Muskeln - was macht Anabolika so gefährlich? Raum 1
Erkenntnisse der Klimakonferenz 2009 - Umweltschutz im Spannungsfeld von Regionen, Politik und Wirtschaftsinteressen Raum 2
Supermarkt - Ort gezielter Kundenmanipulation oder zufälliger Produktanordnung? Raum 3
Eyecatcher oder Geschmacklosigkeit - Grenzfälle der Werbefotografie Raum 4
Das Victorianische Zeitalter - eine Ära des Reichtums und der Sicherheit oder Personenkult und Idealisierung? Raum 5
Suchmaschine ECOSIA - hilft dieses Projekt wirklich dem tropischen Regenwald? Raum 6
Kinderfilme Raum 7
19.15 -
19.35
Parcours - Sportart mit ethischen Grundsätzen oder kommerzialisierter Trend? Raum 1
Die Brennstoffzelle - Autofahren ohne Abgase und "Tesla-Roadster" - Technik und Ökologie eines Elektro-Sportwagens Raum 2
Heilende Klänge oder Zukunftsmusik? Die Wirkung von Musikgeragogik in der Demenzkrankheit Raum 3
Prämiert und verboten - die Werbefotografien der Benettonkampagne Raum 4
Mickey Mousing Raum 5
Biogasanlagen - ist die Herstellung von Energie aus diesen Anlagen in Niedersachsen sinnvoll? Raum 6

zur Berichtsübersicht

Musikeinlagen des Gymnasium Wildeshausen bei Vortrag von Joachim Gauck

Streicherklasse und a-cappella-Gruppe bestreiten Rahmenprogramm

Streicherklasse bei Gauck-Vortrag a-cappella-Gruppe mit Joachim Gauck

   Ihren ersten großen Auftritt hatte die jüngste Streicherklasse vom Gymnasium Wildeshausen beim Vortrag des einstigen DDR-Bürgerrechtlers und Bundespräsident-Kandidaten Joachim Gauck in der Alexanderkirche. Zusammen mit der aus OberstufenschülerInnen bestehenden a-cappella-Gruppe des Gymnasiums unter Leitung von Walter Bialek boten die Fünftklässler, begleitet und angeleitet von den Musiklehrkräften Heidi Bovensmann und Werner Stommel, einen Einblick in ihr bisher erworbenes Können. Erst Anfang des Schuljahres, also vor knapp zwei Monaten haben die SchülerInnen damit begonnen, eine Streichinstrument zu erlernen. Auch ihre wesentlich älteren MitschülerInnen der a-cappella-Gruppe trugen zur Gestaltung des Rahmenprogramms bei. Abschluss und Höhepunkt der Veranstaltung war das gemeinsame Singen der Nationalhymne dem Gast aus Rostock und allen 450 Besuchern des Vortragsabends.

zur Berichtsübersicht

pub://SCIENCE - SchülerInnen experimentieren in ungewöhnlicher Umgebung

Am 29.Oktober werden Cloppenburger Gaststätten zu öffentlichen Laboren

Prof. Dr. Johanna Wanka   Der Name ist Programm: In der Veranstaltung pub://SCIENCE werden "Pubs" zu Wissenschaftslaboren. Mit dieser ungewöhnlichen Idee zur Vermittlung von Wissenschaft an ein großes Publikum setzt unser derzeitiger Referendar Dr. Marco Beeken sein bereits im vergangenen Jahr als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg erfolgreich durchgeführtes Projekt "Ich zeige dir, wie Wissenschaft funktioniert" fort. Am Freitag, den 29. Oktober werden in Cloppenburg insgesamt 80 Oberstufenschülerinnen und Schüler verschiedener Gymnasien durch insgesamt 9 gastronomische Einrichtungen der Cloppenburger Innenstadt "ziehen". Dort führen sie am "Biertisch" zusammen mit den Besuchern spannende naturwissenschaftliche Schauexperimente durch und diskutieren mit Ihnen in einer exothermen und zugleich entspannten Atmosphäre über die theoretischen Hintergründe. Es werden Experimente wie die "Gummibärchenhölle", "Funktionweise von Pampers", "Benzin in der Mikrowelle", "Die explodierende Weintraube", "Der Grappa-Flammenwerfer" und vieles, vieles mehr angeboten.
   Die Schirmherrschaft der Veranstaltung hat die niedersächsische Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka (kleines Foto) übernommen - auch sie selbst wird sich unter die experimentierfreudigen Zuschauer mischen. Unter den veranstaltenden SchülerInnen sind auch Teilnehmer eines Chemiekurses des Gymnasium Wildeshausen.
   Wer genaueres wissen will - ein Klick auf das kleine Plakatfoto rechts öffnet dieses als besser lesbare PDF-Datei.

zur Berichtsübersicht

Zwei neue Gesichter im Lehrerzimmer

Vertretungslehrkraft hilft Engpass zu beseitigen

Thomas PoppingaAmparo Ausina Torondel   Ab sofort wird das Kollegium des Gymnasium Wildeshausen zumindest für begrenzte Zeit um zwei Mitglieder anwachsen. Frau Amparo Ausina Torondel wird bis Mai 2011 als Fremdsprachenassistentin für das Fach Spanisch an unserer Schule wirken und Herr Thomas Poppinga wird als Vertrteungslehrkraft mit Wirkung vom 27.September 2010 für begrenzte Zeit einige Lerngruppen in Mathematik übernehmen. Diese Wechsel sind aufgrund des Ausfalls einer Kollegin und der daraus resultierenden Umgestaltung der Unterrichtsverteilung notwendig geworden. Wir freuen uns, Frau Torondel und Herrn Poppinga an unserer Schule begrüßen zu dürfen und wünschen ihnen einen guten Start.

zur Berichtsübersicht

Sicherer Umgang mit Internet, PC und Handy

Expertenvortrag im Forum

Vortrag zur Medienkompetenz   Den ganzen Tag lang ging es am 22.September im Forum des Gymnasium Wildeshausen um Internet, PC, Handy und Co. Der Regensburger Mediensicherheitstrainer Jörg Kabierske informierte SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern über Gefahren und einen sicheren Umgang mit den neuen Medien. In insgesamt vier Vorträgen, aufgeteilt und angepasst an die verschiedenen Jahrgänge ging es u.a. um Urheberrechte, Kostenfallen, Gesundheitsbeeinträchtigungen, Cybermobbing, Gefahren in sozialen Netzwerken und Chatrooms usw.. Spezielle Informationen für die in dieser Thematik oft unerfahrenen und unbedarften Eltern gab es in einem fünften Vortrag am Abend. In diesem wurde dann auch das Problem des zeitlichen Umfangs der täglichen Nutzung neuer Technologien bis hin zur Computersucht thematisiert und entsprechende Empfehlungen gegeben bzw. einschränkende Maßnahmen benannt.

zur Berichtsübersicht

Interesse an feschen Klamotten im Schuloutfit?

Schülervertretung organisiert neue Sammelbestellung vom 23.-29.September

Schuloutfit 2010   Nach großem Erfolg im letzten Jahr ist es nun wieder so weit! Das Schuloutfit startet 2010 in die zweite Runde! Auf Wunsch des Schülerrats führt die Schülervertretung auch in diesem Jahr eine Sammelbestellung durch. Nähere Informationen sind dem hier einzusehenden Elternbrief (PDF-Dokument) zu entnehmen.
   Aber Achtung - Eile ist geboten ! Die Bestellung ist nur in der Woche vom 23.-29. September möglich. Alles weitere dazu im Elternbrief.

zur Berichtsübersicht

Medien-Sicherheitstraining - Vortrag für Eltern am 22.September im Forum

   Am Mittwoch, den 22.September 2010 findet im Forum des Gymnasium Wildeshausen um 19.00 Uhr ein etwa zweistündiges Medientraining für Eltern zum sicheren Umgang mit den neuen Medien statt. Wieso? Brauchen wir so etwas überhaupt? Leider ja, denn viele Schüler und Erwachsene sind sich gar nicht darüber im Klaren, welche Gefahren durch unangepassten Gebrauch von Internet, Konsole, PC und Handy entstehen können. Die neuen Medien können Einfluss auf das Arbeits-, Freizeit- und Sozialverhalten von Kindern und Jugendlichen nehmen. Schüler konsumieren die Medien intensiv: Sie kommunizieren, lernen Leute kennen, flirten, spielen, recherchieren, stellen sich selbst dar und erkunden die unermessliche virtuelle Welt - meist allein und ohne elterliche Kontrolle.
   Ziel des Vortrages am 22.09. ist es, den Eltern Informationen und Ratschläge an die Hand zu geben, wie sie ihren Kindern helfen können, einen sicheren Umgang mit den neuen Technolgien zu erlernen. Referent ist Herr Jörg Kabierske, der bundesweit als ausgewiesener Fachmann auf diesem Gebiet gilt und über jahrelange Erfahrung im Bereich Medientraining verfügt. Für weitere Vorab-Informationen verweisen wir auf das Ankündigungsplakat (PDF-Dokument) und auf die Website www.klicksalat.de.

zur Berichtsübersicht

Alle Jahre wieder - Theater-Abo für SchülerInnen

Anmeldung jetzt online möglich

   Auch in diesem Schuljahr bietet der Kollege Wolfgang Lange ein Theater-Abonnement für SchülerInnen unserer Schule und befreundete Jugendliche ab Jahrgang 9 an. Verteilt auf das ganze Schuljahr werden fünf Theaterstücke in Oldenburg und Bremen besucht, die allerdings nur als Komplettpaket gebucht werden können. Nähere Informationen über die angebotenen Stücke und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf unserer Online-Anmeldeseite.

zur Berichtsübersicht

Über 200 neue SchülerInnen in Klasse 5

Gymnasium erstmals mit 7 Klassen in einem Jahrgang

AG Junges Theater: Szene aus 'Aschenputtel'   Die ganzen Ferien über und noch bis kurz vor Mitternacht des letzten Tages liefen die Sanierungsarbeiten im Forum des Gymnasiums, dann war es geschafft: Gerade rechtzeitig zur Einschulung der neuen fünften Klassen präsentierte sich dieser Bereich in neuem Glanz und mehrere hundert SchülerInnen und ihre Eltern konnten zur Einschulungsfeier begrüßt werden.
   Mit der Rekordzahl von 203 neuen SchülerInnen musste erstmals in der Geschichte unserer Schule ein Jahrgang siebenzügig eingerichtet werden. Die aufgeregten NeugymnasiastInnen wurden von Schulleiter Ralf Schirakowski begrüßt und durften sich dann an einigen Kostproben der AG "Junges Theater" erfreuen, die Szenen aus ihrer Version der Aschenputtelgeschichte aufführten (siehe Foto). Das vollständige Stück wird in einigen Wochen auf der Forumsbühne zu sehen sein. Die jungen DarstellerInnen, von denen einige selbst erst vor einem Jahr an gleicher Stelle ihre Laufbahn am Gymnasium Wildeshausen begannen, ernteten für ihre Leistung verdientermaßen lang anhaltenden Beifall. Anschließend erfuhren die neuen Fünftklässler in dem für sie wohl spannendsten Teil der Veranstaltung, mit welchen MitschülerInnen sie in welche Klasse eingeteilt worden sind. Zusammen mit ihren neuen KlassenlehrerInnen Frau Hütten (5a), Herrn Strömer (5b), Frau Korn (5c), Frau Manschke (5d), Frau Bruhns (5e), Herrn Kötke (5f) und Frau Krönke (5g) verließen sie anschließend das Forum und begaben sich in ihre neuen Klassenräume. Derweil konnten sich die Eltern im Forum bei einer Tasse Kaffee oder anderen Getränken sowie etwas Gebäck ebenfalls ein wenig näher kennenlernen und austauschen.
   Wir wünschen alle Neuankömmlingen viel Erfolg an unserer Schule und hoffen, alle im Jahre 2018 zur Abiturfeier wieder im Forum begrüßen zu können.

zur Berichtsübersicht

Mit neuen Lehrkräften ins neue Schuljahr

Sechs neue Stammkräfte und zwei Referendarinnen erweitern das Kollegium

   Mit insgesamt sechs neuen Stammkräften geht das Gymnasium Wildeshausen in das neue Schuljahr 2010/2011, nachdem uns im letzten Schuljahr drei Lehrkräfte verlassen haben. Hinzu kommen zwei neue Referendarinnen und aus der Elternzeit kehren die Kolleginnen Stephanie Rasche und Inga Sölter zurück. Die Fachgruppen Englisch, Mathematik, Latein und Musik dürfen sich über den größten Zuwachs freuen. Wie aus den vergangenen Jahren gewohnt, möchten wir die wir die neuen KollegInnen hier mit Bild und ihren Unterichtsfächern kurz vorstellen. Wir freuen uns sehr über die Verstärkung und wünschen allen einen guten Start an ihrer neuen Schule.

Zur Stammbelegschaft gehören nun:

Eske David
Eske David  (Da)
Deutsch, Musik
Amke Hangen
Amke Hangen (Hg)
Latein, Evangelische Religion
Vera Laukner
Vera Laukner (Lk)
Mathematik, Latein
Tina Niemann
Tina Niemann (Ni)
Englisch, Musik
Sebastian Schell
Sebastian Schell (Sc)
Englisch, Politik
Florian Süßmuth
Florian Süßmuth (Sm)
Mathematik, Chemie

Die Referendarsfraktion wird ergänzt um:

Sonja Asendorf
Sonja Asendorf (As)
Deutsch, Werte und Normen
Christine Brengelmann
Christine Brengelmann (Bn)
Englisch, Evangelische Religion

zur Berichtsübersicht

Bereits in den Ferien für die Schule unterwegs

Drei OberstufenschülerInnen forschten eine Woche lang auf einem Schiff in der Nordsee

Forschungsschiff Aldebaran   Vom 25.Juli bis 30. Juli waren drei Wildeshauser GymnasiastInnen fünf Tage lang im Wattenmeer der Nordsee unterwegs um der Frage nachzugehen, welchen Einfluss eingewanderte, neu angesiedelte Arten (sog. Neozoen) auf das Artengefüge der Nordsee haben. Mit diesem Forschungsprojekt hatten sich Swantje Panschar, Tanja Hoppe und Sebastian Mastrangelo beim Wettbewerb "Forschen auf See 2010" beworben und aus über 60 Bewerbungen als eine von sieben Schülergruppen den Zuschlag erhalten, ihr Projekt fünf Tage lang auf dem Forschungs- und Medienschiff "Aldebaran" (siehe Bild rechts) zu verwirklichen. Jede Gruppe musste anschließend einen Abschlussbericht verfassen, anhand dessen eine eine Jury aus namhaften Wissenschaftlern aus der Meeres- und Klimaforschung einen Jahressieger ermittelte.
   Begleitet wurde das Projekt von einem "Wissenschaftspaten" und auch die Medien wurden auf dem Laufenden gehalten. So gab es am 30. Juli in Bremerhaven am Klimahaus ein Pressegespräch und der Verlauf der Forschungsfahrt wurd in Tagebuchform im Internet dokumentiert. Nach wie vor dort abzurufen ist auch eine Video-Dokumentation des Forschungsvorhabens.
   Also: Einfach mal reinschauen...

zur Berichtsübersicht



Schularchiv

terminkalender

zum Seitenanfang


Copyright © 2010 Gymnasium Wildeshausen